Landrat ehrt Feldgeschworene für langjährige ehrenamtliche Tätigkeit im Unterallgäu
Die Hüter des SiebenergeheimnissesFrüher markierten Feldgeschworene Grenzen mit Hilfe geheimer Zeichen. Sie kennzeichneten die Lage von Grenzsteinen mit Ton- oder Metallteilen und verhinderten so, dass diese heimlich versetzt werden konnten.
Oft war der Ton oder das Metall besonders geformt und beschriftet. Das Wissen über diese spezielle Art der Markierung, das „Siebenergeheimnis“, wurde gut gehütet. So waren die Feldgeschworenen bis zur Einführung des amtlichen Vermessungswesens Anfang des 19. Jahrhunderts die einzigen, die bei Grenzstreitigkeiten für Aufklärung sorgen konnten.
Heute werden nur noch selten Siebenerzeichen verwendet. Große Bedeutung haben die Feldgeschworenen als ehrenamtliche Helfer des Vermessungsamts aber immer noch. Das betonten Landrat Hans-Joachim Weirather und Peter Schwägele, Leiter des Vermessungsamts in Memmingen, jetzt im Landratsamt. In einer Feierstunde händigte Weirather sechs Feldgeschworenen Ehrenurkunden für langjährige Amtszeit aus. Verliehen werden diese vom Bayerischen Finanzministerium.
Herbert Steinle, Josef Faulhaber und Alois Gutleber aus Babenhausen sowie Georg Ruf aus Benningen sind seit über 40 Jahren als Feldgeschworene tätig. Wilhelm Heel aus Westerheim und Erwin Schmid aus Pfaffenhausen üben das Amt seit 25 Jahren aus. Weirather, Schwägele und die Bürgermeister Otto Göppel (Babenhausen), Christa Bail (Westerheim), Martin Osterrieder (Benningen) und Johann Weigele (Pfaffenhausen) dankten für das ehrenamtliche Engagement.
Feldgeschworene wirken an Grundstücksvermessungen und Abmarkungen mit und fungieren als Mittler zwischen Bürger und Behörde. Von großem Wert sei insbesondere, dass sie den Ort und die Bewohner gut kennen würden, sagte Vermessungsamtsleiter Schwägele. Grundstücks-angelegenheiten seien ein sehr sensibles Thema. „Die Emotionen kochen leichtsam hoch.“ Landrat Weirather hob die Bedeutung der Feldgeschworenen fürs Gemeinwesen hervor. „Für ein intaktes Gemeindegefüge braucht man ehrenamtliches Engagement - Menschen wie sie!“
Das Amt des Feldgeschworenen ist das älteste Ehrenamt in Bayern. Seine Wurzeln reichen bis ins 13. Jahrhundert zurück. Das Ehrenamt wird auf Lebenszeit verliehen. Das Siebenergeheimnis bleibt bis heute unter Verschluss und wird nur mündlich weitergegeben.
Zum Bild: Landrat Hans-Joachim Weirather und Vermessungsamtsleiter Peter Schwägele (hinten rechts) dankten sechs Feldgeschworenen für ihr langjähriges ehrenamtliches Engagement: Wilhelm Heel, Erwin Schmid, Georg Ruf, Herbert Steinle, Alois Gutleber und Josef Faulhaber (von links)


Als erster Landkreis in Bayern stellt das Ostallgäu ein Konzept zur Anpassung an die Folgen der Klimakatastrophe vor. Ziel ist es, Schäden durch den ...


Eine Vielzahl von Politikern von CSU und FREIE WÄHLER haben gemeinsam einen Dringlichkeitsantrag zur Sicherung der landwirtschaftlichen Familienbetriebe abgegeben. ...


Für Einsame und Senioren findet auch in diesem Jahr wieder das traditionelle Weihnachtsessen statt. Allerdings hat sich der Ort geändert. Aus Platzgründen ...


Die vierzigjährige Cornelia Ast aus Türkheim im Unterallgäu erhielt am 2. Dezember 2019 den Ehrenamtsnachweis des Bayerischen Staatsministeriums für ...


Katharina Schulze, die innenpolitische Sprecherin und Fraktionsvorsitzende der Grünen im Bayerischen Landtag, besuchte auf ihrer bayernweiten ...


In den vergangenen Jahren haben sich die Gefahrenlage und damit die Herausforderungen im Katastrophenschutz stark verändert. Immer häufiger werden die ...

Die Nutzung der Nachrichten von AllgäuHIT, auch in Auszügen, ist ausschließlich für den privaten Bereich freigegeben.
Eine Nutzung für den gewerblichen Bereich erfordert eine schriftliche Genehmigung der Baumann & Häuslinger GbR
Meine Allgäu-Region wählen ...

Polizei spricht von erheblichen Behinderungen
Stundenlange Vollsperrung nach Frontalzusammenstoß
Lokbespannter Pendelzug ersetzt Schienenersatzverkehr
Feuer innerhalb einer halben Stunde gelöscht
Müll entzündete sich durch weggeworfene Zigarette
Bergtour auf den Widderstein endet tödlich
Brandwache für die Nacht ist gestellt
Vollsperrung nach Unfall auf Höhe Fürstenmühle
Geiger rät davon ab Lehmgrube auf eigene Faust zu besuchen
Meteorologen rechnen mit genug Schnee in mittleren Lagen
67-Jähriger verlor Ring beim Rechen
Polizeiinspektion Lindau bittet um Hinweise zum Täter
19-Jährige zeigt Klausengruppe an
Buchloer Polizei schnappt Täter
Gesamtsachschaden in Höhe von 13.000 Euro
55-jähriger Mann ins Krankenhaus geflogen
Täter beide ungefähr 11 Jahre alt
Mann (40) musste ins Krankenhaus gebracht werden
13-Jähriger wird an Armen und Beinen verletzt
Sachschaden in Höhe von 10.500 Euro
Jackie Chan
Ride It
Dreamer