DSV warnt vor Lawinenabgängen in Skigebieten
Die deutschen Alpen und Voralpen zeigen sich tief verschneit: Bis zu 1,5 Meter Neuschnee fielen in den vergangenen Tagen und sorgten vielerorts für Verkehrschaos. Höherschlagen lässt der enorme Wintereinbruch vor allem das Wintersport-Herz. Aber Vorsicht: In den Bergen herrscht jetzt hohe Lawinengefahr! Und das nicht nur an abseits gelegenen Berghängen, sondern auch auf den derzeit nicht gesicherten Skipisten!
Trügerisches Sicherheitsgefühl
Skitourengehen auf Skipisten gilt als sichere Tourenvariante – zumindest was das Risiko von Lawinenabgängen betrifft. Das ist heuer anders! Aufgrund der Corona-Pandemie sind alle Skigebiete nach wie vor geschlossen – und damit auch nicht gesichert! „Die Seitenhänge, die auf die Pisten führen, sind jetzt genauso wie freies Gelände zu betrachten. Sie sind vollgeladen mit Neuschnee und nicht gesichert. Dort ist die Gefahr jetzt genauso hoch wie im freien Gelände“, bekräftigt DSV-Skiwacht-Koordinator Rolf Frasch im Rahmen einer Schneeprofilerstellung am Brauneck in Lenggries. „In normalen Zeiten werden die Pisten gesichert. Jetzt in der Corona-Pandemie sind die Bahnen zu, es besteht also auch keine Pistensicherungspflicht. Die Bergbahnen sprengen in diesen Zeiten nicht regelmäßig, so wie das bei normalem Pistenbetrieb zu erwarten wäre.“ Zuletzt gab es Ende der Woche Sprengungen um Oberstdorf und Bad Hindelang im Oberallgäu.
Große Vorsicht geboten!
Auch Christoph Hummel von der Lawinenwarnzentrale Bayern zeigt sich besorgt über die aktuelle Situation in den Bergen. „Momentan haben wir verbreitet große Lawinengefahr. Der Neuschnee ist auf schwache Schichten gefallen, teilweise auf Oberflächenreif. Das ist sehr auslösefreudig.“ Konkret hieße das: Viele Lawinen kommen auch spontan runter, ohne dass ein Wintersportler oder Tier draufgeht oder -fährt. „Wir haben sogar Meldungen bekommen, dass in drei Skigebieten Lawinen auf Pisten runtergekommen sind. In einem Skigebiet sogar mit Personenbeteiligung. Es wurden zwei Personen von einer Lawine auf der Skipiste teilverschüttet.“
Lawinenkundliche Erfahrung und Abruf des Lawinenlageberichts unerlässlich
"Im gesamten bayerischen Alpenraum ist derzeit große Vorsicht geboten und lawinenkundliches Beurteilungsvermögen erforderlich. Zu beachten ist, dass Skipisten momentan nicht überwacht werden. Die Situation bleibt angespannt", meldet die Lawinenwarnzentrale Bayern am heutigen Samstag.
Wichtig ist, dass sich Tourengeher und Freerider der möglichen Gefahren bewusst sind und vor dem Tourenstart alle nötigen Vorsichtsmaßnahmen ergreifen. Standardmaßnahmen bei der Tourenplanung sind neben dem Studium des aktuellen Lawinenlage- sowie des Wetterberichts für das jeweilige Tourengebiet auch die Geländebeurteilung mittels Karte, Tourenführer oder Internet, das Überpüfen der Vollständigkeit und Funktionstüchtigkeit der Notfallausrüstung und die möglichst realistische Einschätzung der Fähigkeiten aller Teilnehmer der Tour.
Der Lawinenlagebericht wird in allen Alpenländern täglich von den Lawinenwarndiensten veröffentlicht und gibt Auskunft über die aktuelle Lawinensituation in der jeweiligen Region. Neben der allgemeinen Lawinengefahrenstufe bietet der Lawinenlagebericht Informationen über Gefahrenstellen.
Anhand des Wetterberichts und der Wetterprognose lassen sich mögliche Wetterumschwünge sowie die im Tourengebiet zu erwartenden Sichtverhältnisse abschätzen. Zudem finden sich dort Informationen zu Wind, Niederschlag und Temperatur, aus denen sich wichtige Hinweise auf die zu erwartenden Schneebedingungen ableiten lassen.


Von Sonntag auf Montag kam es auf der A 7 am Ende des dreispurigen Bereichs zwischen dem Allgäuer Dreieck und Höhe Oberzollhaus in der dortigen Rechtskurve zu ...


Zu einem handgreiflichen Streit kam es am Donnerstagabend in Pfronten-Ried. Weil sich spielende Kinder unberechtigt auf seinem Grundstück aufhielten schickte der ...


Am Mittwoch gegen 14.14 Uhr kam ein Skitourengeher bei der Abfahrt vom Ifen in den Allgäuer Alpen, aufgrund der eisigen Pistenverhältnisse zu Sturz und ...


Rund 1.400 freiwillige Helfer sind bei der Nordischen SkiWM in Oberstdorf aktiv. Einer davon ist Chefarzt Prof. Dr. Christian Schinkel vom Klinikum Memmingen. Als ...


Am Sonntagnachmittag kam es im Bereich des Gleitweges im Oytal bei Oberstdorf zu einem Bergunfall. Ein 35-jähriger Mann war mit einem 32-jährigen Freund auf ...


Der zelebrierte Frühlingsbeginn am 1. März (eigentlich ein rein buchhalterisch, klimatologischer) ist dem realen Wetter genau so egal wie der astronomische ...

Die Nutzung der Nachrichten von AllgäuHIT, auch in Auszügen, ist ausschließlich für den privaten Bereich freigegeben.
Eine Nutzung für den gewerblichen Bereich erfordert eine schriftliche Genehmigung der Baumann & Häuslinger GbR
Meine Allgäu-Region wählen ...

What´s Love Got to Do with It
Play That Song
365