Klinikum Memmingen: Schmerzen ohne direkte Ursache
Anästhesistin informiert über BehandlungsmöglichkeitenAnästhesie-Oberärztin Elke Hörmann vom Klinikum Memmingen klärte bei einer Patienteninformationsveranstaltung über die Ursache und Therapie von akuten und chronischen Schmerzen auf.
Schmerzen schützen uns davor, unserem Körper zu schaden. Allerdings gibt es auch chronische Schmerzen, die losgelöst von einer drohenden Gewebeschädigung bestehen. Anästhesie-Oberärztin Elke Hörmann vom Klinikum Memmingen klärte jetzt über die Entstehung und Therapie von akuten und chronischen Schmerzen auf.
„Schmerz ist ein Reiz, der mit einer tatsächlichen oder drohenden Gewebeschädigung verbunden ist“, erklärte Oberärztin Elke Hörmann von der Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie. Dabei würden Schmerzen Prozesse in Gang setzen, die die Heilung des Körpers fördern: „Beispielsweise wird die Durchblutung der betroffenen Region angeregt.“
Würden wir keine Schmerzen verspüren, so Hörmann, wären wir nicht überlebensfähig. Allerdings gebe es auch Schmerzen, die keine einhundertprozentige, fassbare Ursache hätten.
„Von chronischen Schmerzen spricht man, wenn Schmerzen über einen Zeitraum von drei bis sechs Monaten bestehen.“ Das seien dann oft Schmerzen, die nach Beseitigung der Ursache weiterbestehen. Dabei hätten chronische Schmerzen oft große biologische, psychische und soziale Folgen: „Funktionseinschränkungen des Körpers, beispielsweise bei Gelenk- oder Rückenschmerzen, psychische Folgen wie Stimmungsstörungen oder depressive Reaktionen, sowie soziale Folgen, wenn die Schmerzen zu Arbeitsunfähigkeit führen oder dazu, dass man sich immer mehr zurückzieht.“
In Deutschland gebe es circa 14 Millionen Menschen, die unter chronischen Schmerzen leiden, das seien rund 17 Prozent der Bevölkerung. „Die häufigste Ursache sind Erkrankungen des Bewegungsapparates, aber auch chronische Kopfschmerzen wie Migräne gehören dazu.“
Chronische Schmerzen entstehen laut der Oberärztin dadurch, dass Regionen, die einmal aufgrund einer Gewebeschädigung von starken Schmerzen betroffen waren, eine Überempfindlichkeit entwickeln und dadurch schneller auf Reize reagieren. „Dann werden auch nicht schmerzhafte Reize als schmerzhaft empfunden.“
Dabei stellt Hörmann verschiedene medikamentöse Therapien bei chronischen Schmerzen vor: „Man unterscheidet grob drei Arten von Schmerzmitteln: Die Nicht-Opioide, die mittelstarken Opioide sowie die starken Opioide.“ Unter die Nicht-Opioide fallen gängige Schmerzmittel wie Paracetamol, Ibuprofen oder Metamizol, die laut Hörmann sehr gut bei krampf- und kolikartigen Schmerzen im Magen-Darmtrakt, im Harnleiter und der Harnblase wirken. Allerdings warnt die Oberärztin vor Nebenwirkungen wie Blutdruckabfall und Beeinträchtigung des Immunsystems, die Gefahr von Geschwüren und Blutungen im Magen-Darm-Trakt.
Unter die mittelstarken Opioide fallen Medikamente wie Tramadol oder Tilidin, die laut Hörmann sehr gut im zentralen Nervensystem wirken. Allerdings könne es hier zu Verstopfung, Übelkeit, Müdigkeit und – bei unsachgemäßem Gebrauch – zu einer Abhängigkeit kommen.
Unter die starken Opioide fallen Schmerzmittel wie Morphin oder Oxycodon, die eine sehr hohe Schmerzausschaltung hätten, aber ebenfalls zu Übelkeit und Müdigkeit führen könnten sowie im schlimmsten Fall zu einer Atemdepression: „Dann kann es sein, dass die Atmung langsamer wird oder sogar ganz aussetzt.“
Bei akuten Schmerzen, beispielsweise bei schweren Verletzungen oder im Rahmen eines operativen Eingriffes, sei auch die sogenannte Regionalanästhesie ein wichtiger Teil der Schmerztherapie: „Dieses Verfahren hat die Schmerzausschaltung bestimmter Körperregionen zum Ziel, ohne das Bewusstsein zu beeinträchtigen.“ Dabei werden mit einem Ultraschallgerät die Nerven und Gefäße, die die zu operierende Körperstelle versorgen, ausfindig gemacht und dort das Schmerzmittel eingespritzt.
Auch die Physiotherapie sei bei akuten wie auch bei chronischen Schmerzen des Bewegungsapparates auf keinen Fall zu vernachlässigen: „Dadurch erreichen Sie eine deutliche Verbesserung der Gelenkbeweglichkeit, eine Stärkung der Muskelkraft, Verbesserung der Körperwahrnehmung sowie eine Steigerung der Leistungsfähigkeit.“(pm)


Der Christkindlesmarkt ist eröffnet, am Adventskranz brennen die ersten Kerzen und die Weihnachtsvorbereitungen laufen auf vollen Touren. Auch der Bauhof bereitet ...


Zur Unfallaufnahme eines Zusammenstoßes zweier Autos am Donnerstagabend musste die Polizei nicht weit anfahren. Direkt vor dem Gebäude der ...


Gestern Vormittag hatte sich ein 85-jähriger Kunde zum Reifenwechsel in einer Kfz-Werkstatt angemeldet. Während der Kunde im Hofraum wartete, ließ ein ...


Das „Kuratorium Sicheres Allgäu e.V.“ führt gemeinsam mit dem Polizeipräsidium Schwaben Süd/West einen Informationsabend zum Thema ...


Das Ereignisreiche Wochenende der allgäuer Eishockeymannschaften ist beendet. Die Oberligisten Memmingen & Sonthofen konnten 1 beziehungsweise sogar 2 von ihren ...


Für die Joker stand heute Abend in Lustenau das zweite Testspiel binnen 24 Stunden auf dem Plan. ESVK Trainer Andreas Brockmann musste dabei wie schon beim ...

Die Nutzung der Nachrichten von AllgäuHIT, auch in Auszügen, ist ausschließlich für den privaten Bereich freigegeben.
Eine Nutzung für den gewerblichen Bereich erfordert eine schriftliche Genehmigung der Baumann & Häuslinger GbR
Meine Allgäu-Region wählen ...

Polizei spricht von erheblichen Behinderungen
Stundenlange Vollsperrung nach Frontalzusammenstoß
Lokbespannter Pendelzug ersetzt Schienenersatzverkehr
Feuer innerhalb einer halben Stunde gelöscht
Müll entzündete sich durch weggeworfene Zigarette
Bergtour auf den Widderstein endet tödlich
Brandwache für die Nacht ist gestellt
Vollsperrung nach Unfall auf Höhe Fürstenmühle
Geiger rät davon ab Lehmgrube auf eigene Faust zu besuchen
Meteorologen rechnen mit genug Schnee in mittleren Lagen
Bundespolizei Füssen am Grenztunnel im Einsatz
Polizei Memmingen bittet um Zeugen
Schaden wird auf 2.000 Euro geschätzt
Gegen beide Männer läuft nun ein Strafverfahren
Jeweils keine Verletzten bei beiden Unfällen
Sachschaden in Höhe von 6.000 Euro
Junger Mann unterschätzt schneebedeckte Fahrbahn und ist zu schnell
Polizei sucht weiterhin nach Täter
Mann (53) muss sich auf Anzeige einstellen
Mitteiler kommt Geschäft komisch vor und verständigt Polizei
Klar
Home
Head Above Water