Erste Familienhebamme im Unterallgäu
Erstmals wird es im Unterallgäu das Angebot einer so genannten Familienhebamme geben. Doris Prudlo absolviert derzeit eine entsprechende Ausbildung.
Eine Hebamme betreut werdende Mütter in der Schwangerschaft, während der Geburt und Mütter im Wochenbett. Sie berät, wenn es um Ernährung und Gesundheit geht. Eine Familienhebamme kommt zum Einsatz, wenn die Betreuung über die von der Krankenkasse bezahlten Hebammenleistungen hinausgeht. Sie begleitet Mutter und Kind bis zu einem Jahr nach der Geburt.
Die Einsätze der Familienhebamme werden über die Bundesinitiative „Frühe Hilfen“ finanziert und sind somit für die Familien kostenlos.
Doris Prudlo aus Markt Wald wird die erste Familienhebamme im Unterallgäu. Derzeit absolviert sie die Ausbildung. Beim Netzwerktreffen „Frühe Hilfen und Kinderschutz“ am Landratsamt Unterallgäu stellte sie ihre neue Herausforderung vor. Denn die Koordinierende Kinderschutzstelle (KoKi) sucht noch weitere Interessenten für die Ausbildung.
Eine Familienhebamme empfiehlt die KoKi, wenn sie bei der Familie einen erhöhten Unterstützungsbedarf feststellt - zum Beispiel bei sehr jungen Müttern oder wenn die Mutter körperliche oder psychische Beschwerden hat. Zum Einsatz komme die Familienhebamme aber nur, wenn die Mutter diese Unterstützung wünscht, betonte Prudlo. „Wir verstehen uns als Anwälte des Kindes und Anwälte der Mutter.“
Maria-Luise Bogner von der KoKi Unterallgäu erklärte: „Die Familienhebamme soll das Bindeglied zwischen Gesundheitshilfe und Jugendhilfe sein, um einen guten Start für Mutter und Kind zu ermöglichen.“
Schwangere und Familien nach der Geburt, die eine Begleitung durch eine Familienhebamme wünschen, können sich bei KoKi unter Telefon 08261/995-402 melden.
Fakten zur Ausbildung
- Die Weiterbildung zur Familienhebamme dauert ein Jahr. Sie beinhaltet sechs Module. Es müssen drei Hausarbeiten geschrieben werden und eine Prüfung abgelegt werden.
- Zu der Weiterbildung zugelassen sind Hebammen mit Berufserfahrung, die auch schon freiberuflich tätig waren.
- Da die Weiterbildung von der Bundesinitiative „Frühe Hilfen“ gefördert wird, ist sie für die Teilnehmer kostenlos.
- Ab nächstem Jahr gibt es eine vergleichbare Ausbildung für Kinderkrankenschwestern geben.
- Hebammen oder Kinderkrankenschwestern, die Interesse an einer Weiterbildung haben, können sich bei KoKi bis 10. Dezember 2013 melden.


Ein 21-jähriger Fahrer erlitt am Dienstagmorgen in Pfaffenhausen während der Fahrt einen medizinischen Notfall. Dadurch kam er von der Fahrbahn ab und ...


Ein 74-jähriger Pedelec-Fahrer wurde in Ottobeuren schwer verletzt, als er die Straße überqueren wollte und dabei keinen Handzeichen gab. Ein Pkw-Fahrer ...


Die Pfingstferien sind im vollen Gange und diejenigen, die nicht verreist sind, genießen das tolle Wetter. Wer hingegen etwas Action braucht, der könnte einen ...


Das Unterallgäu ist erneut LEADER-Region: Hierbei fließen Fördermittel für regionale Projekte. Die Lokale Aktionsgruppe Kneippland, kurz LAG ...


Bei einem Verkehrsunfall in Sontheim übersah ein 18-jähriger PKW-Fahrer beim Linksabbiegen eine entgegenkommende 48-jährige PKW-Fahrerin. Der entstandene ...


Ein Lkw-Anhänger eines Paketdienstleisters kippte auf der A7 um, nachdem der Fahrer aus Unachtsamkeit die Kontrolle über das Fahrzeug verlor. Die Autobahn ...

Die Nutzung der Nachrichten von AllgäuHIT, auch in Auszügen, ist ausschließlich für den privaten Bereich freigegeben.
Eine Nutzung für den gewerblichen Bereich erfordert eine schriftliche Genehmigung der Baumann & Häuslinger GbR
Meine Allgäu-Region wählen ...

Come As You Are
What´s Left Of Me
Rauschen