Verschiedene Raubtiere lebten vor 11,5 Millionen Jahren im Allgäu
Ein Team des Senckenberg Centres for Human Evolution and Palaeoenvironment an der Universität Tübingen hat an der Fundstelle von "Udo", dem aufrechtgehenden Menschenafffen "Danuvius guggenmosi" bei Pforzen im Ostallgäu weitere Relikte verschiedenster kleiner Raubtiere gefunden.
Mindestens 20 Arten kleiner Raubtiere lebten vor 11,5 Millionen Jahren im heutigen Allgäu: Dies hat ein internationales Forschungsteam bei der Untersuchung von Fossilien aus der Fundstelle Hammerschmiede im Ostallgäu nachgewiesen. Pforzen steht seit 2019 im Interesse der Forschung, weil dort der bereits aufrechtgehende Menschenaffe Danuvius guggenmosi, genannt Udo, entdeckt wurde. Zu dem aktuellen Hammerschmiede-Team gehörten Nikolaos Kargopoulos von der Universität Tübingen, Wissenschaftler aus Saragossa und Barcelona sowie Professorin Madelaine Böhme vom Senckenberg Centre for Human Evolution and Palaeoenvironment an der Universität Tübingen. Ihre Arbeit wurde im Fachjournal PLOS ONE veröffentlicht.
Die jüngsten Ausgrabungen in der Hammerschmiede unter der Leitung von Professorin Madelaine Böhme haben eine außergewöhnliche Vielfalt an fossilen Tieren und Pflanzen zutage gefördert, darunter mehr als 350 Einzelfunde von Raubtieren. Viele der entdeckten Fleischfresser waren semiaquatisch, lebten also sowohl an Land als auch im Wasser, oder hatten eine kletternde Lebensweise. „So konnten sich die Arten an den bewaldeten Fluss anpassen, der zu jener Zeit in der Region vorhanden war“, sagt Böhme.
Unterschiedliche ökologische Nischen
Unter den von der Fundstelle nachgewiesenen Raubtieren sind vier marderähnliche Arten, zwei Verwandte des heutigen Vielfraßes, vier Otterarten, drei Arten Stinktiere, zwei Arten aus der Verwandtschaft des Roten (Zwerg-)Pandas, drei verschiedene Ginsterkatzen sowie einige Arten von Gruppen, von denen es heute keine lebenden Vertreter mehr gibt. Für den Doktoranden Nikolaos Kargopoulos, den Erstautor der Studie, ist ein sehr gut erhaltener Schädel eines Marders („Martes“ sansaniensis) eines der beeindruckendsten Fundexemplare. „Dieser gehört in eine bislang unbekannte Gattung großer, ausgestorbener Marder“, resümiert er.
Die Forscher entdeckten außerdem eine für die Wissenschaft neue Art eines Wiesels – mit nur ein bis drei Kilogramm Körpergewicht eines der kleinsten Raubtiere aus der Hammerschmiede. Spezialanpassungen im Gebiss verraten, dass diese Art sich ausschließlich von Fleisch ernährte. Die Wissenschaftler gaben ihr den Namen Circamustela hartmanni, um die Familie Hartmann, die Grundstückseigentümer der Hammerschmiede, zu ehren, die Grabungen auf ihrem Grund über all die Jahre hinweg ermöglicht hat.
Madelaine Böhme zufolge sind in Europa Fossilien aus der Zeit vor 11,5 Millionen Jahren von Vielfraßen, Stinktieren und auch Roten Pandas durchaus zu erwarten gewesen, jedoch nicht in dieser hohen Konzentration und Artenzahl. „Eine mit 20 Arten so außergewöhnlich große Vielfalt an kleinen Raubtieren an ein und demselben Fundort deutet darauf hin, dass das damalige Ökosystem blühte und all diese verschiedenen Formen ernähren konnte“, sagt sie. „Ausgehend von den Ergebnissen einer Analyse der Körpermasse sowie der Ernährungs- und Fortbewegungsgewohnheiten der entdeckten Arten nahm jede von ihnen eine andere Rolle im Ökosystem ein. Sie nutzten verschiedene natürliche Ressourcen und konnten so Konkurrenz vermeiden“, betont Kargopoulos.


Große Freude herrscht in Fischen, nachdem mehr als 250 Kinder erfolgreich an der Herbst-Rallye teilgenommen haben, um die verstreuten Wintervorräte des ...


Am Samstag findet im swoboda alpin in Kempten die mittlerweile 32. Auflage des legendären Edelrid Allgäuer Klettercups statt. Der Wettkampfklassiker zählt ...


Weihnachtsbäume sieht man jetzt zum Start des ersten Adventswochenendes an allen Ecken. Der Baum, der heute in Kaufbeuren aufgestellt wurde, ist aber ein ganz ...


Auf Einladung von Landrat Elmar Stegmann fand heute erneut ein konstruktives Gespräch zwischen den Landkreisen Lindau und Ravensburg sowie den regionalen ...


Die Staatsanwaltschaft und die Kriminalpolizei in Kempten haben neue DNA-Spuren im Mordfall Sonja Hurler von 1981 entdeckt. Die damals 13-jährige ...


Ein aufsehenerregender Polizeieinsatz in Oberstdorf wurde am Dienstag durch einen 19-Jährigen ausgelöst, der angab, von einer bewaffneten Person bedroht worden ...

Die Nutzung der Nachrichten von AllgäuHIT, auch in Auszügen, ist ausschließlich für den privaten Bereich freigegeben.
Eine Nutzung für den gewerblichen Bereich erfordert eine schriftliche Genehmigung der AllgäuHIT e.K.
Meine Allgäu-Region wählen ...


Jolene
Red Lights
The Hard Way