Aus Wind wird Strom
Zwei neue Kleinwindkraftanlagen sorgen an der Hausmülldeponie im ostallgäuer Oberostendorf seit kurzem für die umweltfreundliche Erzeugung von Strom. Damit hat die Kommunale Abfallwirtschaft des Landkreises Ostallgäu ihr Engagement in die klimaschonende Energiegewinnung um einen weiteren Energieträger ergänzt: Erstmals wird neben Sonne und Gas auch Wind zur Stromerzeugung genutzt.
Nach einjähriger Messung der Wirtschaftlichkeit wurden am Nordrand der Deponie zwei Kleinwindkraftanlagen aufgestellt. Besonderheit dieser Anlagen sind die aufrecht stehenden Rotorblätter. So sind die 15 Meter hohen Räder nicht nur unabhängig von der Windrichtung, sondern auch leise. Der erzeugte Strom wird für den Eigenverbrauch der Deponie genutzt und ins Netz eingespeist. Es wird mit einer erzeugten Strommenge von 30.000 bis 33.000 Kilowattstunden pro Jahr und Rad gerechnet.
Jährlich rund 1,2 Millionen Kilowattstunden Strom
Bereits im Sommer wurde auf dem Norddach des Landratsamtes in Marktoberdorf eine weitere Photovoltaikanlage installiert. Damit sind nun alle Dächer des Landratsamtes mit PV-Anlagen belegt. Etwa 80 bis 90 Prozent des dort erzeugten Stroms werden direkt im Landratsamt verbraucht, da der wesentliche Strombedarf untertags benötigt wird. Landrat Johann Fleschhut: „Zusammen mit den neuen Windrädern in Oberostendorf hat unsere Kommunale Abfallwirtschaft des Landkreises in den vergangenen Jahren rund zwei Millionen Euro in Anlagen zur Erzeugung alternativer Energien investiert. Der Ertrag aus den Anlagen dient uns auch dazu, die Abfallentsorgungsgebühren auf niedrigem Niveau zu halten.“
Zusätzlich zu den Dachanlagen und der großen Freiflächenphotovoltaikanlage auf der Hausmülldeponie Oberostendorf werden Photovoltaikanlagen auf dem Dach des Landratsamtes Ostallgäu, auf dem Abfallentsorgungszentrum Marktoberdorf, dem Wertstoffhof Pfronten und dem Seniorenheim Obergünzburg betrieben. Das im Deponiekörper der Hausmülldeponie Oberostendorf durch Abbauprozesse entstehende Deponiegas wird seit vielen Jahren abgesaugt und zur Stromgewinnung verwendet. Mit diesen Anlagen werden zusammen jährlich rund 1,2 Millionen Kilowattstunden Strom erzeugt. Das entspricht einer Versorgung von rund 350 Haushalten mit Strom. Außerdem wird damit der Ausstoß von rund 900.000 Tonnen Kohlendioxid pro Jahr vermieden.


Die Stadt Füssen beteiligt sich an der Aktion „Wir sehen nicht weg!“ der Tibet Initiative Deutschland und hisst am Mittwoch, 10. März, eine ...


Am Montagabend, gegen 21:30 Uhr, bekam die Polizei eine Mitteilung über einen Kelleraufbruch in der Neugablonzer Straße. Der Tatverdächtige wurde hierbei ...


Die Corona-Pandemie hat im vergangenen Jahr in Füssen nicht nur zu deutlichen Rückgängen bei den Gäste- und Übernachtungszahlen geführt ...


Zusammen mit der Landwirtschaft möchte der Landschaftspflegeverband Ostallgäu den äußerst wertvollen Lebensraum Blumenwiese erhalten und ...


Die ABK Allgäuer Radltour fällt auch in diesem Jahr der Corona-Pandemie zum Opfer und wird erst 2022 wieder stattfinden. Das haben die beiden Veranstalter, ...


Der ESV Kaufbeuren musste heute Abend das zweite Mal binnen 12 Tagen bei den Tölzer Löwen antreten. Trainer Rob Pallin setzte dabei das gleiche Personal wie am ...

Die Nutzung der Nachrichten von AllgäuHIT, auch in Auszügen, ist ausschließlich für den privaten Bereich freigegeben.
Eine Nutzung für den gewerblichen Bereich erfordert eine schriftliche Genehmigung der Baumann & Häuslinger GbR
Meine Allgäu-Region wählen ...

If I Can´t Have You
Dance with Danger
Dream On