Neues Verfahren am Herzzentrum Ostallgäu-Kaufbeuren
Ab sofort ist keine Operation mehr nötig, wenn der Kardiologe schwere Verkalkungen an den Herzkranzgefäßen entdeckt. Mit der sog. Rotablation können mithilfe eines winzigen, nur wenige Millimeter großen Diamantenbohrers noch während einer Herzkatheteruntersuchung schwerste Verkalkungen in Herzkranzgefäßen regelrecht ausgefräst werden. Bislang mussten diese Patienten zur Bypassoperation in eines der großen Zentren nach Augsburg oder München verlegt werden.
„Wir sind sehr stolz, dass wir als eines der wenigen Herzzentren dieses Verfahren anbieten können“, so der Leiter des Herzzentrums Ostallgäu-Kaufbeuren Priv.-Doz. Dr. Marcus Koller, Chefarzt der Kardiologie am Klinikum Kaufbeuren. Denn nur für dieses Verfahren speziell zertifizierte Kardiologen dürfen diesen höchst anspruchsvollen Eingriff durchführen. Dazu der hierfür zertifizierte Kardiologe Dr. Markus Riedl, leitender Oberarzt der Kardiologie am Klinikum Kaufbeuren: „Wenn man bedenkt, dass dieser kleine Diamantenbohrer sich mit bis zu 200.000 Umdrehungen pro Minute bewegt, dann wird deutlich, mit wie viel Fingerspitzengefühl und Präzision gearbeitet werden muss“, erläutert der Spezialist. Die Rotablation erfordere zum einen sehr viel Erfahrung in der Kathetertechnik und insbesondere natürlich fundierte Kenntnisse in und mit dieser speziellen Technologie.
Sowohl Chefarzt Koller als auch Oberarzt Riedl haben dieses diffizile Verfahren mit allen Fertigkeiten, die hierfür unerlässlich sind, bei renommierten interventionellen Kardiologen in mehreren begleiteten Sitzungen erworben. Erfahrung, die nun mit Anschaffung der dazu nötigen Medizintechnik den Patienten im Klinikum Kaufbeuren zugutekommt. „Natürlich wird das Rotablations-Verfahren nur dann durchgeführt, wenn die Verkalkungen in den Herzkranzgefäßen tatsächlich so stark ausgeprägt sind, dass man, wenn überhaupt noch möglich, nur ein sehr unbefriedigendes Stentergebnis mit erhöhtem Risiko zum Stentverschluss erzielen würde“, erklärt Riedl. Gerade für diese Patienten sei die Rotablation ein echter Gewinn. „Normalerweise müssten diese Patienten operiert werden und hätten jedes Risiko, das eine Operation am offenen Herzen mit sich bringt.“, ergänzt Koller. So sehe man während eines diagnostischen Herzkatheter-eingriffs den Grad der Verengung durch eine Verkalkung und könne das Ganze meist in einer Sitzung erledigen. Nachdem die Verkalkung beseitigt sei, würde dann wie üblich ein Stent implantiert und der Patient könne nach ein bis zwei Tagen das Krankenhaus wieder verlassen.
Das Schöne: „Der Eingriff ist für die Patienten völlig schmerzfrei“, versichert Riedl. Und der Patient sei direkt nach dem Krankenhausaufenthalt wieder voll einsatzfähig im Gegensatz zur Operation, die eine lange Rekonvaleszenz und Rehabilitationszeit nach sich ziehe, so Riedl begeistert.


Am Mittwoch gegen 15:40 Uhr ereignete sich ein Kutschenunfall mit Personenschaden in Fischen im Allgäu, Ortsteil Weiler. Ein 69-jähriger Mann fuhr mit einer ...


Traditionell werden am Internationalen Frauentag am 8. März rote Rosen verteilt. Die Stadt Kempten (Allgäu), das Umweltamt und das Klimaschutzmanagement sowie ...


Rund 1.400 freiwillige Helfer sind bei der Nordischen SkiWM in Oberstdorf aktiv. Einer davon ist Chefarzt Prof. Dr. Christian Schinkel vom Klinikum Memmingen. Als ...


„Auch im Sommer 2021 wird uns Corona vor schwierige Aufgaben stellen“, warnt Lindaus Oberbürgermeisterin Claudia Alfons. Dies heiße: „Wir ...


In den Allgäuer Kliniken werden immer weniger Patienten aufgrund des Corona-Erregers behandelt. Das geht aus einem Lagebericht hervor, der vom Klinikverbund ...


Am Samstagvormittag hielten sich drei Männer zu Waldarbeiten in einem Waldstück bei Altringenberg, nahe Gestratz im Westallgäu, auf. Gegen 12.20 Uhr zog ...

Die Nutzung der Nachrichten von AllgäuHIT, auch in Auszügen, ist ausschließlich für den privaten Bereich freigegeben.
Eine Nutzung für den gewerblichen Bereich erfordert eine schriftliche Genehmigung der Baumann & Häuslinger GbR
Meine Allgäu-Region wählen ...

Ride It
Irgendwann ist jetzt
No Remedy