Bezirk Schwaben fördert Allgäuer Kulturprojekte
Über eine große Zahl an Anträgen zur Musik- und zur Theaterförderung für geplante Aktivitäten in diesem Jahr hätte der Kultur- und Europa-Ausschuss des Bezirks Schwaben bei seiner Sitzung im März zu entscheiden gehabt. Auch die Beratungen der Bezirksrätinnen und Bezirksräte wurden jedoch aufgrund der Coronakrise ausgesetzt. „Dennoch wollen wir ein starkes Zeichen für die schwäbische Kulturszene setzen“, so Bezirkstagspräsident Martin Sailer.
„Um den Veranstaltern Planungssicherheit zu geben und ihnen in dieser schwierigen Zeit beizustehen, werden alle gestellten Anträge, die unseren Richtlinien entsprechen, bewilligt“, betont Sailer. Darüber hinaus wird auch den Künstlern geholfen, die für bezirkseigene Veranstaltungen, beispielsweise in Schloss Höchstädt und Kloster Thierhaupten, gebucht waren. Trotz Absagen der Konzerte und Theateraufführungen erhalten sie die vereinbarten Gagen, die Möglichkeit, die Veranstaltungen zu einem späteren Zeitpunkt nachzuholen, wird geprüft.
„Freiberufliche Kulturschaffende und die Veranstalter von Konzerten und Theateraufführungen, die oftmals ein hohes finanzielles und ehrenamtliches Engagement aufbringen, trifft diese Zeit sehr hart – wir wollen aber dazu beitragen, dass auch nach Corona die kulturelle Vielfalt in Schwaben erhalten bleibt“, erläutert der Bezirkstagspräsident.
„Das Wichtigste ist in der Nach-Corona-Zeit, gemeinsam mit all den Kulturschaffenden und den Ebenen, die Kultur fördern, zu überlegen, wie wir das kulturelle Leben schrittweise wieder in Gang setzen können“, äußerte Martin Sailer in einem Interview mit der Redaktion von „a3kultur“. Der Bezirk Schwaben biete sich hierfür als Koordinator und Ansprechpartner an.
Folgende Kulturträger erhalten die beantragte Unterstützung für ihre geplanten Veranstaltungen durch den Bezirk Schwaben, unabhängig davon, ob sie durchgeführt werden können oder nicht:
Im Allgäu sind dies das 15. Internationale Festival der Kammermusik „CLASSIX Kempten“, das Festival „vielsaitig“ in Füssen, der 20. „Kemptener TANZherbst“, die Oberallgäuer Meisterkonzerte, der Oberstdorfer Musiksommer, die Ottobeurer Konzerte sowie das Landes-Jugendjazzorchester Bayern, in dem rund 60 talentierte junge Musik aus Schwaben spielen. Die Geschäftsstelle des Orchesters hat ihren Sitz in der Musikakademie Marktoberdorf.


Nachdem es 2022 nach zweijähriger Corona-Zwangspause wieder ein Stadtfest gibt, lässt sich 1. Bürgermeister Christian Wilhelm auch dieses Jahr zur fast ...


Am 9. Juli ist es wieder soweit: Sonthofen feiert Stadtfest! An diesem Tag verwandelt sich die Innenstadt in eine Informations- und Feiermeile. Neben einer unglaublichen ...


Bayerns ist unstrittig eines der beliebtesten Reiseziele in Deutschland. Und insbesondere das Allgäu steht bei Erholungssuchenden hoch im Kurs. Viele bayerische ...


Der Zweckverband für Abfallwirtschaft Kempten, kurz ZAK, feiert sein 50-jähriges Bestehen. Alles begann im Jahr 1972. Heute, 50 Jahre später, können ...


Die 71. Lindauer Nobelpreisträgertagung widmet sich der Disziplin Chemie. Rund 35 Nobelpreisträger stellen im Rahmen von #LINO22 ihre Forschung vor, lassen ...


Das City-Management Kempten bringt seine prestigeträchtigste Großveranstaltung zurück – und präsentiert ein hochkarätiges ...

Die Nutzung der Nachrichten von AllgäuHIT, auch in Auszügen, ist ausschließlich für den privaten Bereich freigegeben.
Eine Nutzung für den gewerblichen Bereich erfordert eine schriftliche Genehmigung der Baumann & Häuslinger GbR
Meine Allgäu-Region wählen ...

Das ist das Leben (2020)
Unstoppable
SKIN OF MY TEETH