Rekord: Hörmann aus Buchloe baut Indach-PV-Anlage
Mit einer Fläche von 7.000 m² Indach-PV hat die Rudolf Hörmann GmbH & Co. KG bei der Bedachung des Parkhauses der DRÄXLMAIER Group in Vilsbiburg Maßstäbe gesetzt. Das Parkhaus ist die bis dato größte Fläche mit Indach-PV in Deutschland. Das Besondere: Es handelt sich hier um keine klassische PV-Anlage auf dem Dach (Aufdach-PV), sondern um eine Indach-Lösung. Die in die Dachhaut integrierten PV-Module produzieren Solarstrom und bilden gleichzeitig auch die Dachhaut. Eine intelligente Lösung im Dachbereich, auf die HÖRMANN seit Jahren setzt, weil sie höchstfunktional und dazu noch architektonisch ansprechend ist.
Mit einer Dachfläche von rund 80 x 80 m ist dieses Parkhaus aktuell das größte Parkhaus mit Indach-PV in Deutschland und nicht nur das. Es handelt sich auch um die größte Fläche in Deutschland, die bisher mit Indach-PV bedacht wurde. Beim diesem Leuchtturmprojekt war HÖRMANN als Generalunternehmen sowohl für die Statik, die Ausführungsplanung, das Indach-System als auch den Stahlbau beauftragt. Insgesamt hat HÖRMANN für das Parkhausdach der DRÄXLMAIER Group 4.200 Glas-Glas-Module als Dachhaut verbaut. Diese Module bezog HÖRMANN von SOLARWATT, dem einzigen Hersteller mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung für Überkopfverglasung.
Die Vorteile dieser PV-Dachlösung liegen klar auf der Hand: Strom, Ästhetik und Tageslicht. Mit Hilfe der Sonne wird natürlich Strom erzeugt. Diese Indach-Photovoltaikanlage hat eine Leistung von 1,3 Megawatt. Der Strom wird zum Betrieb des Parkhauses und zur Eigenstromversorgung der DRÄXLMAIER Group genutzt. Direkt unter den PV-Modulen befinden sich nach dem Endausbau bis zu 350 Ladepunkte für E-Autos. Durch den Einfall des Tageslichtes entsteht durch das Lichtspiel ein Hingucker auf dem oberen Parkdeck: Eine Art Schachbrettmuster auf der Parkfläche. Auf diese Weise wird PV für die Nutzer des Parkhauses sichtbar und ihnen bewusst, dass hier nachhaltig Strom erzeugt wird.
Durch den entstehenden Lichteinfall ist es möglich zusätzlich zu den Parkflächen auch architektonisch ansprechend Verkehrsflächen zu überdachen. Die Winterdienste entfallen, ein Witterungsschutz für Pkw und dessen Halter entsteht und die zusätzliche überdachte Fläche wirkt sich positiv auf die Leistung der Anlage aus. All das macht transparentes Indach-PV zu einer innovativen Lösung, die bei Überdachungen von Parkhäusern und Parkplätzen, aber auch von Tankstellen oder Lagerflächen, einsetzbar ist.
Bei der Sanierung des Parkhauses der DRÄXLMAIER Group spielten Nachhaltigkeit und die Optik eine tragende Rolle. Gleichzeitig sollte mit der Sanierung ein Zeichen für Klimaschutz und Energiewende gesetzt werden. „Die Parkhausüberdachung direkt am Einfahrtstor des Hauptsitzes der DRÄXLMEIER Group sollte optisch ansprechend und ein Bekenntnis zur nachhaltigen Stromerzeugung in Zeiten der e-Mobilität sein. An einer Photovoltaik-Anlage führte deshalb kein Weg vorbei und ein transparentes Indach-System ohne Unterdach lag auf der Hand“, erläutert Michael Hörmann, Bereichsleiter Gewerbebau der Rudolf Hörmann GmbH & Co. KG, die Entscheidung.
Über Hörmann:
Die Rudolf Hörmann GmbH & Co. KG mit Sitz in Buchloe und Niederlassungen in Österreich und in der Schweiz plant und baut Hallen, Ställe sowie Reitanlagen. Die Dächer stattet der Spezialist für Agrar- und Gewerbebau mit Photovoltaikanlagen aus. Als Partner des Mittelstands bietet das familiengeführte Unternehmen mit über 60 Jahren Erfahrung alle Leistungen selbst an: Von der 3D-visualisierten Planung, der eigenen Fertigung am Plus-PlusEnergie-Standort Buchloe bis hin zur Montage. Mit seinen rund 700 Mitarbeitern realisiert das Unternehmen jährlich rund 600 Gebäude und steht für Innovation und hohe Qualität. Weitere Informationen: https://www.hoermann-info.com


Knapp 14 Tage vor der Landtagswahl in Bayern stattet der bayerische Vize-Ministerpräsident und Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) dem ...


Dass ein öffentliches Bad schließen muss, kommt im Allgäu nur selten vor. Für das Alpenbad in der Ostallgäuer Gemeinde Pfronten hat ...


Heute wird im Allgäu Technologie-Geschichte geschrieben. Zum ersten Mal wird ein Regionalzug zum Einsatz kommen, der mit einem Wasserstoffantriebssystem der ...


Oberallgäu: Energiegesellschaft nimmt nächste Hürde Die Pläne zur Gründung einer gemeinsamen Energiegesellschaft im Oberallgäu, ...


Der Kindergarten in den Auwiesen wächst. Binnen weniger Tage ist die Holzkonstruktion aufgestellt worden. Bis Weihnachten sollen die Fenster eingesetzt und der ...


Als beispielgebendes Projekt für ländliche alpine Regionen haben die Bad Hindelanger Bürgermeisterin Dr. Sabine Rödel und Tourismusdirektor ...

Die Nutzung der Nachrichten von AllgäuHIT, auch in Auszügen, ist ausschließlich für den privaten Bereich freigegeben.
Eine Nutzung für den gewerblichen Bereich erfordert eine schriftliche Genehmigung der AllgäuHIT e.K.
Meine Allgäu-Region wählen ...

New York, Rio, Rosenheim
Old Town
Better Me