Erfolgreiches Pilotprojekt im Oberallgäu
Das Pilotprojekt in Immenstadt (am Alpsee und dem Werdensteiner Moos) hat bewiesen: Digitales Parken per Smartphone mit und ohne Allgäu-Walser-Card ist ein toller Service, der von Einheimischen und Gästen angenommen wird. Es ist einfach und schnell möglich, die App selbst noch am Parkplatz zu laden, sich anzumelden und direkt den ersten Parkvorgang zu starten.
Rund 4.000 Kunden haben den neuen Service bargeldlos und minutengenau in Bühl und am Werdensteiner Moos genutzt und in den Sommermonaten digital geparkt. Etwa 50 % haben zusätzlich einen Vorteil mit der Allgäu-Walser-Card für Einheimische und Gäste in Anspruch genommen. Ganz beachtlich, vor allem, wenn man bedenkt, dass es bisher nur an den Ausflugszielen möglich war, mit dieser App zu parken.
Positiv überrascht waren Reinhold Hüppy, Leiter Ordnungsamt der Stadt Immenstadt, und sein Team der Verkehrsüberwachung: Es gab keinerlei Probleme. Weder bei den Kunden, noch bei der Kontrolle der digital geparkten Fahrzeuge. Damit war bewiesen: Die Technik funktioniert. Das wiederum war Voraussetzung des Stadtrats für die Ausweitung auf die ganze Stadt.
Anfang Februar wird jetzt das Smartphone Parken auch in der Innenstadt von Immenstadt eingeführt. In der Innenstadt allerdings ohne Preisvorteil mit Allgäu-Walser-Card.
Auch Oberstaufen startet mit Smartphone-Parken in Verbindung mit dem Allgäu-Walser-Card - System
Ein positives Signal hatte das Immenstädter Pilotprojekt auch auf Oberstaufen. Dort wird jetzt ebenfalls der neue Service auf allen kommunalen, gebührenpflichtigen Parkplätzen gestartet. Das Spezielle in Oberstaufen ist, dass Kunden mit Oberstaufen PLUS-Karte, mit PLUS Golf-Karte und mit der PLUS-Bürgerkarte ab sofort ihren Gratisparkschein auch digital per Smartphone lösen können. Bisher ist das mit PLUS-Karte schon an den Automaten möglich.
Den „offiziellen Startschuss“ für das Parken per Smartphone in Oberstaufen gibt Bürgermeister Martin Beckel am Montag, 3. Februar.
Wichtig war und ist allen Beteiligten, dass in Immenstadt und Oberstaufen ohne Zusatzkosten geparkt werden kann. Der Preis für das Parken ist identisch mit dem jeweiligen Parkticket am Automat. Beide Kommunen setzen auf die intelligente Steuerung der Parktarife die auf Basis der Informationen aus dem Allgäu-Walser-Card-System möglich wird. Das Smartphone-Parken in Verbindung mit dem Allgäu-Walser-Card – System ist auch bei weiteren Kommunen im Gespräch. Unter anderem ist die Gemeinde Mittelberg / Kleinwalsertal aktuell dabei, den Start vorzubereiten.


Die Druckerei Eberl & Koesel aus Krugzell hat den Betrieb eingestellt. Im März hatte das Unternehmen Insolvenz angemeldet, Ende Mai erfolgte die Entscheidung ...


Erstmals seit Jahresanfang ist die Arbeitslosenquote in der Region der Agentur für Arbeit Kempten-Memmingen gestiegen – von 2,2 Prozent im Mai auf 2,5 Prozent ...


Der Oberstdorfer Fotogipfel ist seit zehn Jahren Europas höchstes Fotofestival. Zum 10. Jubiläum widmet sich der Fotoevent für Jedermann vom 29. Juni bis ...


Erst Hotelfachschule, dann Studium. Dieser Weg wird für Absolventinnen und Absolventen der Hotelfachschule Bad Wörishofen weiterhin einfacher und kürzer. ...


Rund 7,2 Millionen Euro investiert der Landkreis Ostallgäu zwischen 2017 und 2025 in die Digitalisierung seiner Schulen. Über die einzelnen Maßnahmen ...


Im Rahmen des Sanierungsgebietes „Innenstadtbereich“ ist die Stadt Sonthofen seit vielen Jahren bestrebt, den öffentlichen Raum im Stadtzentrum von ...

Die Nutzung der Nachrichten von AllgäuHIT, auch in Auszügen, ist ausschließlich für den privaten Bereich freigegeben.
Eine Nutzung für den gewerblichen Bereich erfordert eine schriftliche Genehmigung der Baumann & Häuslinger GbR
Meine Allgäu-Region wählen ...

We Cry
NO
Me Because of You