Stadt Lindau nimmt Stellung zur Pressemitteilung von Stadtrat Jürgen Müller
Stadtrat Jürgen Müller teilt in einer Pressemitteilung mit, die Stadt Lindau möge den weiteren Straßenausbau und die Abrechnung bisheriger Maßnahmen zurückstellen. Er beruft sich dabei auf die von ihm erwartete Einführung „wiederkehrender Beiträge“ und auf eine entsprechende Expertenanhörung im Bayer. Landtag.
Rechtslage ist, dass die Straßenausbaubeiträge für die bayerischen Städte ein unverzichtbares Finanzierungsmittel darstellen, so der Bayer. Städtetag in seiner Pressemitteilung von gestern. Eine alternative und nachhaltige Finanzierungsform ist für die Kommunen nicht in Sicht. Die wiederkehrende Beitragserhebung ist kritisch zu sehen, wie die Schwierigkeiten in Rheinland-Pfalz, wo es diese Abgabe gibt, zeigen. Insbesondere wäre mit höherem Verwaltungsaufwand und geringerer Rechtsicherheit zu rechnen. Die Stadt Lindau schließt sich dieser Bewertung an.
Die Stadt Lindau wird daher nach der bestehenden Rechtslage weiterhin ihre Straßen bauen und abrechnen, unrealistische und nicht existente Alternativen bieten keinen sinnvollen Ersatz.
In den nächsten zehn Jahren steht im gesamten Stadtgebiet ein Ausbauvolumen an, das andernfalls nicht zu schultern ist. Mittel- und langfristig geht das nur mit einer angemessenen Kostenverteilung zwischen Stadt und Anliegern, was nach und nach die meisten städtischen Straßen betreffen wird („jeder ist in 30 Jahren einmal dabei“ ). Hinzu kommt, dass auf der Insel und vielerorts auf dem Festland noch niemals Straßenbauanteile auf die Anlieger umgelegt wurden, sei es als Beitrag, als Ablösung oder über den Grundstückspreis. Viele andere Grundstückseigentümer haben beim Neubau jedoch sehr wohl und zwar bis zu 90 %, also deutlich mehr als beim Straßenausbau, mitbezahlt. Unsere Satzung und die Billigkeitsmöglichkeiten (Raten, Stundung etc.) bieten genügend Möglichkeiten, keine unerfüllbaren Forderungen zu stellen. Die Abrechnung der Hinteren Fischergasse verlief sehr einvernehmlich und so wird es auch bleiben.


Im Sommer 2020 wurde die Oberstdorfer Kurverwaltung bei der Polizei vorstellig, da ein Hotelier seit Beendigung des ersten Corona-Lockdowns keine Gäste mehr zur ...


ine willkommene Finanzspritze für das Klostermuseum in Ottobeuren hat der Allgäuer Bundestagsabgeordnete Stephan Stracke (CSU). Nachdem der Haushaltsausschuss ...


Seit Ausbruch der Pandemie und den mit den Einschränkungen verbundenen Änderungen im Freizeitverhalten werden insbesondere die schönsten Flecken Erde im ...


Auf Betreiben der Staatsanwaltschaft Kempten ist am Donnerstag ein Betrüger von Bulgarien nach Deutschland überstellt worden. Grundlage dafür war ein ...


Wie kann in Oberallgäu kurz- und langfristig bezahlbarer Wohnraum entstehen? Dieser Frage ist der Kreisverband der Freien Demokraten im Rahmen einer ...


Die ABK Allgäuer Radltour fällt auch in diesem Jahr der Corona-Pandemie zum Opfer und wird erst 2022 wieder stattfinden. Das haben die beiden Veranstalter, ...

Die Nutzung der Nachrichten von AllgäuHIT, auch in Auszügen, ist ausschließlich für den privaten Bereich freigegeben.
Eine Nutzung für den gewerblichen Bereich erfordert eine schriftliche Genehmigung der Baumann & Häuslinger GbR
Meine Allgäu-Region wählen ...

One Life
Walk That Walk
All We Got (feat. KIDDO)