Rotes Kreuz im Allgäu ruft zum Blutspenden auf
Die Sommerferien sind zu Ende, der Bedarf bleibt. Der Blutspendedienst des BRK (BSD) konnte die wertvollen Reserven nach dem Sommerloch noch nicht wieder auffüllen. Zum einen kann ein Teil der benötigten Blutspender aufgrund einer Ferienreise ins Ausland aus medizinischen Gründen eine Zeit lang kein Blut spenden. Zum anderen ist die Spendefrequenz gesunken, was bedeutet, dass die Menschen durchschnittlich weniger als zwei Mal binnen 12 Monaten zur Blutspende gehen. Eine höhere Frequenz ist maßgeblich, um beispielsweise jederzeit auch auf Großschadenslagen vorbereitet zu sein.
„Wir befinden uns nach wie vor in einer angespannten Situation. Die aktuelle Spendefrequenz ist ein alarmierender Trend. Die Blutspende in Bayern braucht noch mehr Kontinuität.“, sagt Georg Götz, Geschäftsführer des Blutspendedienstes des BRK (BSD) und fügt hinzu:
„Neben der Gewinnung von Erstspendern ist es für potentielle Transfusionsempfänger enorm wichtig, dass die Lebensretter ihren großen Dienst an der Gemeinschaft wiederholen. Nur so ist es auch langfristig noch möglich, die Versorgung im Freistaat zu sichern.“
Die ideale Gelegenheit, das Jahr 2018 mit einer guten Tat abzuschließen, indem man bis zu drei Leben rettet, bieten die Blutspende-Termine im Herbst. Insgesamt werden täglich 2.000 Blutkonserven für die Versorgung von kranken und verletzten Mitmenschen im Freistaat benötigt. Frauen dürfen vier Mal, Männer sechs Mal innerhalb von 12 Monaten zur Blutspende.
Alle Termine und Informationen, auch zu allen Urlaubsregionen mit Sperrzeiten, sind stets aktuell unter der kostenlosen Hotline des Blutspendedienstes 0800 11 949 11 zwischen 7.30 Uhr und 18.00 Uhr oder unter www.blutspendedienst.com im Internet abrufbar.
Wer Blut spenden kann:
Blutspenden kann jeder gesunde Mensch ab dem 18. bis zum vollendeten 72. Lebensjahr. Ein Erstspender sollte nicht älter als 64 Jahre sein. Frauen können viermal, Männer sechsmal innerhalb von zwölf Monaten Blut spenden. Zwischen zwei Blutspenden muss ein Abstand von mindestens 56 spendefreien Tagen liegen. Zur Blutspende mitzubringen ist unbedingt ein amtlicher Lichtbildausweis wie Personalausweis, Reisepass oder Führerschein (jeweils das Original) und der Blutspendeausweis. Bei Erstspendern genügt ein amtlicher Lichtbildausweis.
Darum ist Blutspenden beim BRK so wichtig:
Allein in Bayern werden täglich etwa 2.000 Blutkonserven benötigt. Mit einer Blutspende kann bis zu drei kranken oder verletzten Menschen geholfen werden. Eine Blutspende ist Hilfe, die ankommt und schwerstkranken Patienten eine Überlebenschance gibt.(pm)


Bei der ersten Jahreshauptversammlung seit dem Jahr 2019 konnte die Bereitschaft Sonthofen des Bayerischen Roten Kreuzes (BRK) Oberallgäu eine beeindruckende ...


Die Mitglieder der BRK-Bereitschaft Altusried-Dietmannsried konnten sich jüngst nach zwei Jahren pandemiebedingter Zwangspause wieder zu einer ...


Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause lud die Rotkreuzbereitschaft Oberstaufen vor wenigen Tagen wieder zu ihrer Jahreshauptversammlung ein. Auf dem Programm standen ...


Das Oberallgäu besticht durch eine Vielzahl unterschiedlichster Moorlebensräume von den Tieflagen bis in die Allgäuer Hochalpen. Über die Bedeutung ...


Eine neue deutschlandweit einmalige Funktion in Fahrplan-Apps soll die Zuverlässigkeit des Bahnverkehrs in Bayern steigern: Wer in Bayern in einen Regionalzug ...


Mit der Zinswende kam für Kreditnehmer eine Zeitenwende. Die EZB hob das Zinsniveau an, doch wer die Daten im Blick hatte, weiß, dass auch vorher schon die ...

Die Nutzung der Nachrichten von AllgäuHIT, auch in Auszügen, ist ausschließlich für den privaten Bereich freigegeben.
Eine Nutzung für den gewerblichen Bereich erfordert eine schriftliche Genehmigung der Baumann & Häuslinger GbR
Meine Allgäu-Region wählen ...

Cut The Line (feat. Beartooth)
Runaway Train
The Hard Way