Auftakt zu den Viehscheiden im Allgäu
Heute beginnt im Allgäu die Viehscheid-Zeit. Dabei werden die Jungtiere, die den Sommer in den Allgäuer Alpen verbracht haben ins Tal abgetrieben. Brauchtum und Tradition sind heute eine Touristenattraktion und locken zehntausende Menschen zu den einzelnen Veranstaltungen.
Den Auftakt machen heute Balderschwang, Bad Hindelang, Oberstaufen und Schöllang. Ganz früh am Morgen herrscht auf den Alpen bereits hektisches Treiben. Die Tiere werden für den Höhepunkt des Alpsommers herausgeputzt. Ein Kranzrind gibt es allerdings nur, wenn Menschen und Tieren in den vergangenen Monaten im Berg auch nichts passiert ist. Dieses wird dann mit einem aufwändigen Kopfschmuck ausgerüstet, der meist aus Blumen und Gräsern, die auf den Alpen wachsen, geschmückt ist. Vielerorts wird der Schmuck mit einem Spiegel verschönert, der zur Abwehr böser Geister dienen soll. Mit dem Alpabtrieb (Viehscheid) endet das Alpleben und die Tiere werden zum Überwintern in die Ställe im Tal gebracht. Erst im Frühjahr kommen die Kühe und Rinder dann wieder zum Alpsommer in die Berge.
Der Viehscheid ist aber lang nicht mehr nur eine Tradition, aus reinem Nutzen. Das Treiben rund herum mit Musik, Speisen und Getränken wird auch von vielen Touristen begleitet. Diese Nutzen die Gelegenheit um Fotos zu machen und Allgäuer Spezialitäten zu kosten. Auch in den vier Auftaktgemeinden wird wieder bis spät in die Nacht gefeiert.
Bad Hindelang hat heuer einen ganz besonderen Gast bei sich. Landwirtschaftsminister Helmut Brunner stattet der Gemeinde einen Besuch ab. Aber auch er kommt nicht nur aus reiner Feierlaune in den Luftkurort. Vielmehr wird er über die TBC-Tests an den Alptieren sprechen. Schon Anfang des Jahres wurde im Oberallgäu der Kampf gegen die Rindertuberkulose begonnen. Jetzt – beim Viehscheid sollen dann die letzten Kontrollen durchgeführt werden.
Hintergrund der Untersuchungen auf Rindertuberkulose:
In die Untersuchung sollen alle über 12 Monate alten Rinder des Talbestandes, aus dem die geälpten Tiere stammen, miteinbezogen werden. Mit der Untersuchung wird ab sechs Wochen nach Abtrieb von der letzten Gemeinschaftsweide begonnen.
Im Rahmen der Auftriebsuntersuchungen im Winter 2014/2015 war noch ein einziger Ausbruch an einem Rind nachgewiesen worden. 27 weitere Tiere hatten zwar im Hautdickentest auch auffällig reagiert, der molekularbiologische Labor-Nachweis für das Vorhandensein der Erreger konnte allerdings nicht geführt werden. Untersucht wurden damals rund 25.000 Rinder.
Auch im Sommer auf den Alpen blieb es ruhig. "Im Laufe der Alpsaison sind keine Tbc-Erkrankungen bei den Alptieren bekanntgeworden. Und jetzt erwarten wir uns durch eine letzte Untersuchung wieder nur wenige auffällige Hautreaktionen bei den zurückkehrenden Tieren" so der Kreischef weiter. "Das wäre für mich der Beweis, daß wir mit den bisherigen Bekämpfungsmaßnahmen die Seuche tatsächlich einigermaßen zurückdrängen konnten - und wir könnten das intensive Alptier-Monitoring der vergangenen Jahre dann einstellen und könnten ggf. übergehen zur weniger belastenden Dreijahres-Untersuchung in den Talbeständen, wie sie bis Ende der 90er Jahre erfolgreich praktiziert wurde."
Den letzten Beweis, dass der Tuberkulose-Erreger zwischen den Tierarten überspringen kann, bleibt die Wissenschaft zwar nach wie vor schuldig. Für die Praktiker im Landratsamt indes ist die Sache klar: Das "Mykobacterium caprae" kann die Tierart wechseln - tut es aber nur in Einzelfällen. Die Ausbreitung der Krankheit erfolge im wesentlichen innerhalb ein und derselben Tierart.
Hier alle Allgäuer Viehscheide im Überblick. Einfach Ort raussuchen und Datum im Kalender notieren!
Oberstaufen 11.09.2015
Weitnau/Wengen 19.09.2015
Bad Hindelang 11.09.2015
Jungholz 12.09.2015
Pfronten 12.09.2015
Riezlern 19.09.2015
Seeg 12.09.2015
Missen 19.09.2015
Oberstdorf-Ortsteil
Schöllang 11.09.2015
Nesselwängle 14.09.2015
Oberstdorf 12.09.2015
Bolsterlang 21.09.2015
Kranzegg 15.09.2015
Wertach 18.09.2015
Maierhöfen 12.09.2015
Buching 21.09.2015
Unterjoch 16.09.2015
Haldenwang 26.09.2015
Thalkirchdorf 18.09.2015
Tannheimer Tal (Tannheim) 20.09.2015
Nesselwang 16.09.2015
Obermaiselstein 19.09.2015
Balderschwang 11.09.2015
Oy-Mittelberg/Haslach 19.09.2015
Immenstadt 19.09.2015
Gunzesried 17.09.2015
Matthäsdag - Viehscheid der Sennalpen in Oberstdorf 21.09.2015
Bauern-und Käsemarkt in Oberstdorf 27.09.2015
Gallusmarkt Oberstdorf 10.10.2015


Mit ausgiebigen Schneefällen und eisigen Temperaturen startet das Allgäu in die Skisaison 2023/2024. Die ersten Skigebiete öffnen ihre Pforten, und ...


Das war beste Werbung für den Buchloer Eishockey-Sport! Vor einer fantastischen Kulisse von über 900 Zuschauern hat der ESV Buchloe am Freitagabend den ...


Am 1. Advent, dem 3. Dezember 2023, läuten die Tänzelfest Knabenkapelle und die Sing- und Musikschule die besinnliche Adventszeit mit einem festlichen Konzert ...


Die BRK Motorradstreife Oberallgäu zieht eine positive Bilanz für die Saison 2023, die als historisch bezeichnet wird. Das Team, bestehend aus sechs erfahrenen ...


Quasi mit dem letzten Aufgebot hat der FC Memmingen II im letzten Landesliga-Auswärtsspiel des Kalenderjahres ein 1:1 (0:0) Unentschieden beim SC Olching geholt. ...


Eine angezeigte Versammlung unter dem Motto „Solidarität für Palästina“ verlief am Donnerstag in den frühen Abendstunden ohne ...

Die Nutzung der Nachrichten von AllgäuHIT, auch in Auszügen, ist ausschließlich für den privaten Bereich freigegeben.
Eine Nutzung für den gewerblichen Bereich erfordert eine schriftliche Genehmigung der AllgäuHIT e.K.
Meine Allgäu-Region wählen ...


Eyes Wide Shut
Velocità
WASABI