Auflagen für Fußball Re-Start veröffentlicht!
Das Bayerische Gesundheitsministerium hat wenige Stunden vor dem von der Bayerischen Staatsregierung erlaubten Re-Start des Wettkampfspielbetriebs die Aktualisierung der 6. Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung veröffentlicht. Ebenso ist an diesem Freitagnachmittag auch das aktualisierte „Rahmenhygienekonzept Sport“ veröffentlicht worden. Beide Dokumente bilden die die rechtliche Grundlage dafür, dass ab diesem Samstag (19. September) wieder Wettkampfspiele mit einer begrenzten Zahl an Zuschauern im bayerischen Amateurfußball offiziell durchgeführt werden können.
Der BFV hat daraufhin umgehend sein weitgehend deckungsgleiches und seit 13. August bekanntes Musterhygienekonzept für Vereine angepasst und auch seine Informationen zum Re-Start auf seiner Info-Seite www.zusammenhalt.bayern aktualisiert. Der BFV weiß um die Kurzfristigkeit, mit der die Vereine beim geplanten Re-Start konfrontiert sind und hatte deshalb schon am vergangenen Dienstag auf Basis der bereits vorliegenden Informationen in zwei öffentlichen Online-Seminaren mit mehreren Tausend Teilnehmern zu den nötigen Hygienemaßnahmen, rechtlichen Rahmenbedingungen und Möglichkeiten der Spielorganisation informiert. Ebenso hat der BFV die von den Vereinsvertretern im Nachgang der Seminare gestellten Fragen in mehreren Videofragerunden mit den BFV-Experten beantwortet.
Vorsorglich hatte schon zuvor der BFV-Vorstand beschlossen, dass Vereine, die in der Kürze der Zeit die nötigen Maßnahmen nicht umsetzen können, ihre Spiele am Re-Start-Wochenende (19./20. September) kostenfrei verlegen können.
Wenige weitere Anpassungen nötig – nicht alle BFV-Vorschläge berücksichtigt – Zuschauergrenzen bleiben
Zum größten Teil entsprechen die veröffentlichten Dokumente inhaltlich dem, was der BFV bereits in den vergangenen Tagen an seine rund 4500 Vereine kommuniziert hat. „Wir sind froh, dass auf unseren Wunsch als eine wesentliche Erleichterung für Vereine die bis dato benötigten Trennwände in den Duschen entfallen. Auf der anderen Seite bleibt es leider bei den bekannten Zuschauergrenzen, also bis zu 400 Zuschauer nur bei ausnahmslos fest zugeordneten Sitzplätzen und sonst maximal 200 Zuschauern. Da hatten wir uns im Sinne der Vereine und auch deren finanzielle Lage durch eine ‚200 plus 200-Lösung‘ mehr erhofft. Die jetzt getroffene Regelung ist vor allem für unsere hochklassigen Amateurvereine nicht zufriedenstellend. Wir werden weiter versuchen, hier zu einer Verbesserung zu kommen. Insgesamt sind wir froh über die bisher gemeinsam erreichten Lockerungen, dass ab morgen wieder gespielt werden kann und stehen weiter zu unserer Aussage, dass der Gesundheitsschutz auch für uns bei der Beurteilung absolute Priorität hat“, erklärt BFV-Präsident Rainer Koch.
Für Wettkampfspielbetrieb muss Hygienekonzept vorliegen.
Auch beim Hygienekonzept herrscht nun Klarheit. Für den Wettkampfspielbetrieb gilt, dass ein Hygienekonzept des Heimvereins vorliegen muss. Auf ein Hygienekonzept kann beim Trainingsbetrieb verzichtet werden, wenn Duschen und Umkleiden geschlossen bleiben und keine Zuschauer anwesend sind.
Das aktuelle Muster-Hygienekonzept des BFV wie auch alle aktuellen Infos und die Antworten auf die Fragen der Vereinsvertreter finden Sie unter www.zusammenhalt.bayern


Die Corona-Pandemie hat im vergangenen Jahr in Füssen nicht nur zu deutlichen Rückgängen bei den Gäste- und Übernachtungszahlen geführt ...


Beim TSV Oberbeuren steht kein Stein mehr auf dem anderen – und der Verein aus Kaufbeuren vor einer ungewissen Zukunft, der Bayerische Fußball-Verband (BFV) ...


Am kommenden Wochenende erhält Oberbürgermeister Stefan Bosse seine erste Impfung gegen das Corona-Virus. Bosse hatte sich im Impfsystem BayIMCO registriert. ...


Der Bahnhof in Kaufbeuren wird barrierefrei umgebaut. Dies teilte der Allgäuer Bundestagsabgeordnete Stephan Stracke (CSU) nach einem Gespräch mit der ...


"Als Bayerischem Sportminister ist es mir eine besondere Freude, die weltbesten Athletinnen und Athleten im Skispringen, im Langlauf und in der Nordischen ...


Derzeit gehen bei der Polizei vermehrt Mitteilungen über Internetportale ein, die für die Einreiseanmeldung Gebühren verlangen. Vor dem Hintergrund ...

Die Nutzung der Nachrichten von AllgäuHIT, auch in Auszügen, ist ausschließlich für den privaten Bereich freigegeben.
Eine Nutzung für den gewerblichen Bereich erfordert eine schriftliche Genehmigung der Baumann & Häuslinger GbR
Meine Allgäu-Region wählen ...

Homesick
Kryptonite
Show You