Modellprojekt Integrationslotse
Im gesamten Landkreis Ostallgäu begleiten ehrenamtliche Helfer Menschen mit Migrationshintergrund. Im Rahmen eines Modellprojekts wird es künftig eine hauptamtliche Integrationslotsin im Ostallgäu geben, um den Prozess der Integration noch besser unterstützen zu können.
Im September 2015 hat der Landkreis Ostallgäu die Stelle „Ehrenamtskoordination Asyl“ eingerichtet und seitdem unterstützen Isabel Costian und Christina Panje die Akteure in der Flüchtlingsarbeit und fungieren als zentrale Ansprechpartner von Helfenden, Initiativen, interessierten Bürgerinnen und Bürgern sowie Behörden. Die Situation hat sich seither deutlich gewandelt. Der Schwerpunkt liegt nicht mehr ausschließlich auf der Unterbringung und Erstbetreuung – inzwischen sind viele Flüchtlinge anerkannt, weshalb das Thema der Integration mit den vielfältigen Herausforderungen jetzt im Vordergrund steht. Deshalb unterstützt Christina Panje ab sofort auch in diesen Fragen – als Integrationslotsin. Dafür wird nun ihre Stelle bis Ende 2017 vom Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration gefördert.
Projekt „Mieterqualifizierung“ soll gestartet werden
„Es freut uns sehr, dass wir für dieses Modellprojekt des Sozialministeriums ausgewählt wurden und so der Einsatz des Landkreises in der Unterstützung der Kommunen, der Ehrenamtlichen und der Flüchtlinge Anerkennung findet“, sagt Landrätin Maria Rita Zinnecker. Die Ehrenamtskoordination hatte der Landkreis damals ohne staatliche Unterstützung mit eigenen Mitteln eingerichtet. Diese hatte sich seitdem außerordentlich bewährt. Die Integrationslotsin wird sich neuen Fragen und Arbeitsfeldern annehmen, die mittlerweile für die Flüchtlinge im Mittelpunkt stehen und auf die sich auch die Arbeit der Helferkreise verlagert hat. Gerade das Thema Wohnungssuche beschäftigt viele ehrenamtliche Helfer, weshalb im Herbst das Projekt „Mieterqualifizierung“ gestartet werden soll, um bleibeberechtigte Flüchtlinge auf den freien Wohnungsmarkt vorzubereiten. Weitere Projekte für ehrenamtliche Helfer und anerkannte Asylbewerberinnen und Asylbewerber für eine gemeinsame Integrationsunterstützung sind in Planung.
Im Ostallgäu leben derzeit 619 Asylbewerber und 1.095 anerkannte Flüchtlinge. Unterstützung bieten über 30 Helferkreise und Initiativen. Diesen ehrenamtlichen Helfern, sowie den Gemeinden, Einrichtungen und allen weiteren Beteiligten stehen Ehrenamtskoordinatorin Asyl Isabel Costian und Integrationslotsin Christina Panje gemeinsam als Ansprechpartner zu allen Themen rund um Asyl und Integration zur Verfügung. Das Team ist zu erreichen unter den Telefonnummern 08342 911-510 (Costian) oder -194 (Panje) oder per E-Mail ehrenamt-asyl@lra-oal.bayern.de.


„Wir brauchen mehr politischen Druck aus der Region für eine Elektrifizierung der Bahn im Allgäu, erklärt der Grüne Landtagsabgeordnete Thomas ...


Für einen neuen Integrationsbeirat in Memmingen werden engagierte Menschen mit Migrationserfahrung gesucht. Bis Ende Dezember sind Bewerbungen bzw. Vorschläge ...


Das Landratsamt Ostallgäu bleibt ab Mittwoch, 16. Dezember 2020, bis zunächst 8. Januar 2021 grundsätzlich für den Parteiverkehr geöffnet. ...


In jedem Jahr ist der 5. Dezember der „Internationale Tag des Ehrenamts“. So haben es die Vereinten Nationen (UN) im Jahr 1985 beschlossen. Stattgefunden hat ...


Modellprojekt „Weltoffene Kommune“: Kaufbeuren wurde ausgewählt. Gemeinsamer Antrag von Erfolg gekrönt. Im September hat der Stadtrat einstimmig ...


Ein wegweisender Schritt auf dem Weg zu einem Integrationsbeirat in Memmingen ist getan. Der Stadtrat hat in der jüngsten Sitzung des Plenums die Satzung des neuen ...

Die Nutzung der Nachrichten von AllgäuHIT, auch in Auszügen, ist ausschließlich für den privaten Bereich freigegeben.
Eine Nutzung für den gewerblichen Bereich erfordert eine schriftliche Genehmigung der Baumann & Häuslinger GbR
Meine Allgäu-Region wählen ...

2x
Like 16
Post Malone (feat. RANI)