Grüne: Hohe Zustimmung zu Nationalpark Ammergebirge
50 Jahre nach Gründung des Nationalparks Bayerischer Wald und 42 Jahre nach Ausweisung des Nationalparks Berchtesgaden ist für Naturfreundinnen und Naturfreunde in Bayern die Zeit reif für einen dritten Nationalpark. Das findet die schwäbische Grünen-Landtagsabgeordnete Christina Haubrich. Laut einer aktuellen und repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstituts "Brand Support" gibt es neben der bekannten bayernweiten Zustimmung zu neuen Nationalparkprojekten auch in den beiden bekanntesten infrage kommenden Regionen immer mehr Unterstützung. So sprechen sich 81 Prozent der Befragten im engen Umkreis des Ammergebirges für einen Nationalpark in den Ammergauer Alpen aus.
„Es ist an der Zeit, dass Bayern als mit Abstand größtes Flächenland Deutschlands seiner Verantwortung für Natur- und Umweltschutz gerecht wird und einen weiteren Brutkasten für mehr Artenvielfalt schafft“, forderte Fraktionsvorsitzender Ludwig Hartmann am Montag bei der Vorstellung der Ende vergangenen Jahres erhobenen „Nationalparkstudie 2020“. Er kündigte für seine Fraktion die Beauftragung einer Machbarkeitsstudie für die Ausweisung eines Nationalparks Ammergebirge an: „Wir wollen den Weg zu einem neuen Nationalpark so konkret wie möglich ausweisen - er muss dann nur noch beschritten werden.“
Die hohen Zustimmungswerte für den Nationalpark Ammergebirge in der Region erfreut die regionale Landtagsabgeordneten Christina Haubrich. „Die Menschen in unserer Region stoßen die Tür zu einem Nationalpark Ammergebirge damit weit auf“, so Christina Haubrich. „Der bei vielen Umweltschutzthemen bekannte Reflex - grundsätzlich ja, aber nicht vor meiner Haustüre - ist damit unterbrochen. Das ist vor allem auch dem nimmermüden Werben und der guten Aufklärungsarbeit unseres Fördervereins Nationalpark Ammergebirge zu verdanken. Ein Nationalpark wird von der großen Mehrheit als wichtig für den Umweltschutz, Aufwertung für unsere Region und Chance für Tourismus und Beschäftigung gesehen. Das ist quasi ein Arbeitsauftrag für die Söder-Regierung.“
Die hohe Zustimmung zur Ausweisung eines Nationalparks Ammergebirge gewinnt noch an Bedeutung, wenn man den großen Anteil der „Unentschiedenen“ hinzurechnet. Den 81 Prozent der Befragten, die einen Nationalpark Ammergebirge sehr gut (37 %) oder eher gut (44 %) fänden, stehen lediglich drei Prozent (sehr schlecht) bzw. sechs Prozent (eher schlecht) ausgewiesene Nationalpark-Skeptiker gegenüber. (pm)


Versprochene Wirtschaftshilfen kommen in der Pandemie zu spät oder gar nicht an. Zudem wird für viele kleine und mittelständische Unternehmen sowie ...


Corona verlangt den Menschen und der Kultur seit einem Jahr viel ab. Auch 2021 wird das Zeitfenster sehr klein sein, in dem Kultur veranstaltet werden kann. Die ...


Die Kemptener Stadtratsfraktion und die Oberallgäuer Kreistagsfraktion von Bündnis 90 / Die Grünen trafen sich nun bereits zum zweiten Mal – ...


Am 21.01.2021 gegen 14:35 Uhr ereignete sich ein schwerer Betriebsunfall in einem Sägewerk in Grünenbach. Während laufender Sägearbeiten ...


Die Kemptener Grünen setzen sich für eine nachhaltige Wende in der Agrarpolitik ein. Mit der Online-Aktion „Fußabdruck“ haben sie gemeinsam ...


Am späten Samstagabend gegen 23:00 Uhr lösten Beamte der Polizei Lindenberg eine unerlaubte Party mit 16 Personen im Gemeindebereich Grünenbach auf. ...

Die Nutzung der Nachrichten von AllgäuHIT, auch in Auszügen, ist ausschließlich für den privaten Bereich freigegeben.
Eine Nutzung für den gewerblichen Bereich erfordert eine schriftliche Genehmigung der Baumann & Häuslinger GbR
Meine Allgäu-Region wählen ...

Another Place
Demons
Polaroid