Polizei zieht positives Zwischenfazit zur Ski-WM
Nach den ersten Trainings- und Wettkampftagen bei den Nordischen Ski-Weltmeisterschaften 2021 in Oberstdorf zieht die Polizei ein erstes Fazit, das positiv ausfällt.
Einsatzleiter Sven-Oliver Klinke: „Die intensive Vorbereitung und die enge Abstimmung mit allen Beteiligten haben sich ausgezahlt. Wir blicken auf die ersten Wettkampftage zurück, ohne dass es aus polizeilicher Sicht zu nennenswerten Ereignissen gekommen ist.“
Die Einsatzkräfte schritten im Verlauf der letzten Woche mehrfach ein, da Personen von außerhalb der Wettkampfstätten versuchten, einen Blick auf die Geschehnisse in den Arenen zu erhaschen. Dabei kam es vereinzelt zu Personenansammlungen. Die Beamtinnen und Beamten wiesen die Zuseher auf die geltenden Bestimmungen zu den erforderlichen Mindestabständen hin, woraufhin sich die Situation meist rasch entspannte. Ganz vereinzelt sprachen die Polizisten Platzverweise aus, weit überwiegend reichte jedoch der Appell an die Zuseher aus.
Am Wochenende kam es in und um Oberstdorf zu einem erhöhten touristischen Ausflugsaufkommen, das allerdings zu keinen Verkehrs- und Parkplatzproblemen führte. Auch hier baute man auf die bewährten Erfahrungen aus den vergangenen Großveranstaltungen und das Verkehrsleitkonzept, welches in Zusammenarbeit mit dem Landkreis Oberallgäu und dem Markt Oberstdorf im Vorfeld erarbeitet wurde.
Besonders hinweisen möchte die Polizei an dieser Stelle noch einmal auf das geltende Alkoholverbot und die Maskenpflicht, welche noch bis zum 7. März in folgenden Bereichen gilt:
• im Bereich Kurpark, Fuggerpark sowie Marktplatz mit Parkplatz Altes Rathaus
• in den Bereichen Audi-Arena mit Parkplatz, Eissportzentrum mit Parkplatz und Oybele-Halle mit Parkplatz
• im Bereich Bahnhofplatz
• im Bereich Langlaufstadion Ried mit Parkplätzen
Eine Ausnahme von der Maskenpflicht besteht zwischen 22:00 Uhr und 06:00 Uhr.
Alle Bereiche sind entsprechend ausgeschildert.
Das Test- und Hygieneschutzkonzept der Polizei, welches eng mit dem Veranstalter und dem Gesundheitsamt des Landkreises Oberallgäu abgestimmt ist und dem sich alle eingesetzten Beamten und Beamtinnen unterziehen, hat sich nach den ersten Einsatztagen bewährt. Am heutigen Montag findet eine zweite Reihentestung aller Einsatzkräfte statt. In der Folge werden bis zum Einsatzende auch weiterhin täglich Antigen-Schnelltests durchgeführt.
So sieht Polizeioberrat Klinke die Polizei gut gerüstet für die zweite Hälfte der Weltmeisterschaften: „Wir freuen uns auf die noch anstehenden Wettkampftage und auf einen hoffentlich weiterhin ruhigen Verlauf des Großereignisses.
Aber auch die Bürgerinnen und Bürger sowie die Gäste im Bereich der Marktgemeinde Oberstdorf gehen bislang gelassen mit der besonderen Situation und den damit verbundenen Einschränkungen um. Dafür und für die Mitwirkung der Bevölkerung, die zum Gelingen dieser Veranstaltung unbedingt erforderlich ist, möchten wir uns ausdrücklich an dieser Stelle bedanken.“
(PP Schwaben Süd/West)


Dank aufmerksamer Zeugen konnte der Fahrer, der am Freitagmorgen nach einem Verkehrsunfall geflüchtet war, schnell ermittelt werden. Gegen 08.00 Uhr fuhr ein ...


Die Polizeiinspektion Bad Wörishofen wurde am Freitag gleich zweimal zu einer Ferienwohnung gerufen, in der eine 51-jährige Frau offensichtlich der illegalen ...


In der Nacht vom Freitag auf Samstag wurde ein möglicherweise katastrophaler Brand in Mindelheim gerade noch rechtzeitig von einer aufmerksamen Anwohnerin ...


Ein Vorfahrtsverstoß in Waal endete am Donnerstagnachmittag in einer Kollision, bei der eine Frau leicht verletzt wurde. Der entstandene Sachschaden beläuft ...


In einer Kaufbeurer Schule kam es am Donnerstag zu einem gefährlichen Vorfall, als ein 17-jähriger Schüler einen Mitschüler mit einem Messer ...


Eine Massenkarambolage auf der A96 bei Memmingen sorgte am Donnerstag für erhebliche Verkehrsbehinderungen und führte zu einem hohen ...

Die Nutzung der Nachrichten von AllgäuHIT, auch in Auszügen, ist ausschließlich für den privaten Bereich freigegeben.
Eine Nutzung für den gewerblichen Bereich erfordert eine schriftliche Genehmigung der AllgäuHIT e.K.
Meine Allgäu-Region wählen ...


Hannelore
What I´ve Done
I Want You