Zuchtanlage für Cannabis am Memmingerberg geplant
Der Atombunker am Memminger Allgäu Airport war schon für viele Unternehmungen im Gespräch. So wollte man ein Serverzentrum in ihm errichten, eine Veranstaltungs- und Partyzone, aber nun soll dort Gras angebaut werden und das vor den Augen der Polizei und mit dem Segen der Bayerischen Staatsregierung.
Der Unternehmer Christoph Roßner (47) will mit seiner Unternehmung BUNKER Phyto-Pharma-Development, in einem ehemaligen Atombunker zu einer Zuchtanlage für Cannabis umfunktionieren. Seit Anfang 2017 gibt es Cannabis auf Rezept in Deutschland für Schwerstkranke. Der Atombunker bietet für die Produktion von Cannabis optimale Voraussetzungen. Rößner sieht den Standort Memmingerberg als Chance, „einer der größten Player auf dem Canabis-Markt zu werden“.
Der Atombunker ist 50 Meter lang, und steht als 15 Meter hoher Betonklotz vor dem Allgäu Airport. Der in Tarnfarben bemalte Bunker steht dort wie eine uneinnehmbare Festung. Zu Zeiten des kalten Krieges waren auf dem NATO-Flughafen in Memmingerberg Atomraketen stationiert, die von dort aus gewartet und gesteuert wurden.
15 Mitarbeiter will Roßner in seiner Aufzuchtanlage beschäftigen. Auf einer Fläche von 950 Quardratmetern sollen hier, wenn er die entsprechende Erlaubnis hat, in Zukunft Hanf aus Hydrokulturen sprießen.
Aber egal wie viele Nächte Roßner mit seinen Projektteam an seinen Plänen feilt, am Ende entscheiden andere: Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte und die ihm unterstellte Bundesopiumstelle. Wer in Deutschland Betäubungsmittel herstellen oder damit handeln will, muss entweder mit ihnen reden oder sich irgendwann einen guten Anwalt suchen. Doch mal ist das TÜV-Siegel der Panzertür abgelaufen, mal entdecken die Beamten einen winzigen Fehler in einem Antrag.
Franz Josef Pschierer (CSU), Staatssekretär im bayerischen Wirtschaftsministerium, bringt Roßner 2016 mit Unternehmern, Investoren und Politikern aus Bayern zusammen. Rößner erzählt von seinem Vorhaben und seinen Nöten, die er bei der Umsetzung des Projektes hat, „Ohne die Hilfe der bayerischen Staatsregierung würde mir keiner zuhören“, sagt er. Inzwischen plant er mit ThyssenKrupp seine Cannabis-Zuchtanlage – und führt Gespräche mit international tätigen Hedgefonds. Wenn sie bei ihm investieren, könnte der Freistaat Bayern sein Cannabis-Projekt mit circa 250.000 Euro bezuschussen.
Der Atombunker ist von den Voraussetzungen für Roßner optimal für seine Aufzuchtplantage. Die Bedingungen sind optimal. Es müssten spezielle Lampen und eine Belüftungsanlage installiert werden. Den die Cannabis-Pflanzen sind anspruchsvoll in punkto Licht und Klima. Der Bunker bietet auch Raum für ein Forschungslabor (Hochsicherheitslabor). Biologen könnten hier potente Cannabis-Pflanzen klonen. Für das Verbrennen der Erntereste würde auch bereits ein Industrieofen im Bunker stehen. Dort wurden unter der militärischen Nutzung Giftstoffe bei 900 Grad Celsius verbrannt.
Roßner befindet sich im Wettbewerb und Wettlauf mit den Niederländern. Hier ist man schon etwas weiter. Natürlich würden die Holländer gerne den deutschen medizinischen Markt mit ihrem Cannabis beliefern. Anfang des Jahres saß Roßner mit seinen Anwälten zusammen, um eine Klage gegen das Bundesinstitut für Arzneimittel vorzubereiten. Die Behörde forderte von potentiellen Medizinalhanf-Produzenten, dass sie in den letzten drei Jahren bereits mindestens 50 Kilogramm Cannabis angebaut, verarbeitet und geliefert haben. Wie soll er sich da bewerben, wenn genau das in Deutschland bislang illegal war, schimpft Roßner. Es ist nicht einfach, in Deutschland für etwas zu missionieren, das es eigentlich noch gar nicht gibt.
Inzwischen will die Behörde nachbessern – ein kleiner Sieg, aber Roßner läuft die Zeit davon. Internationale Unternehmen kaufen in den USA systematisch kleine Cannabis-Produzenten auf und erkunden mittlerweile auch den deutschen Markt. Roßner hält aber an seinem Projekt fest und will im März 2018 mit dem Probebtrieb starten und danach in die reguläre Produktion.
Unterstützt und betreut wir Roßner von der Unternehmensberatung Profinvest AG in Memmingerberg. Informationen gibt es auch unter www.bunker-ppd.de


In der konstituierenden Sitzung der CSU-Fraktion wurde Klaus Holetschek auf Vorschlag von Ministerpräsident Markus Söder zum neuen Fraktionschef gewählt. ...


Die neue Staatsregierung in Bayern wird wohl für die nächsten fünf Jahre die bisherige sein. Wahlergebnis für CSU und Freie Wähler und die ...


Die angekündigte Einführung eines ermäßigten Deutschlandtickets zum Preis von 29 Euro für Schülerinnen und Schüler der ...


In einer parteiübergreifenden Initiative für die kommunale Energiewende in Bayern hat mehr als ein Fünftel der 2.000 Bürgermeisterinnen und ...


Anlässlich der bevorstehenden Krankenhausreform besuchte die Landtagsabgeordnete Christina Haubrich gemeinsam mit dem Bundestagsabgeordneten Johannes Wagner das ...


Am ersten Tag der Semesterferien knallen an der Hochschule Kempten die Sektkorken. Der Bayerische Ministerrat hat in seiner heutigen Sitzung über die Erweiterung ...

Die Nutzung der Nachrichten von AllgäuHIT, auch in Auszügen, ist ausschließlich für den privaten Bereich freigegeben.
Eine Nutzung für den gewerblichen Bereich erfordert eine schriftliche Genehmigung der AllgäuHIT e.K.
Meine Allgäu-Region wählen ...


If Today Was Your Last Day
bellissimissima <3
Regenwahrscheinlichkeit