Stadtratbeschluss zur Ausstattung des Kombibades
Sechs 25-Meter-Bahnen innen, sechs 50-Meter-Bahnen außen – Sprungbereich am Kursbecken – Rutsche im Innenbereich. So soll das neue Kombibad in Memmingen künftig ausgestattet sein. Das ging aus dem Beschluss des Stadtrates hervor. Oberbürgermeister Schilder zeigte sich zufrieden.
„Ich freue mich sehr, dass die jahrelangen Diskussionen um ein neues Bad jetzt endlich abgeschlossen sind und die Architekten loslegen können“, erklärte Oberbürgermeister Manfred Schilder nach dem gestrigen (28.1.) Beschluss des Stadtrats über die Ausgestaltung des zukünftigen Kombibads. Die Stadträtinnen und Stadträte stimmten bei vier Gegenstimmen der ÖDP-Fraktion für folgende Ausstattung: Das Innenbecken im Hallenbereich erhält sechs 25-Meter-Bahnen, die Planung für das Außenbecken wird aufgestockt von bisher vier auf sechs 50-Meter-Bahnen. Der Sprungbereich (1 m und 3 m) kann eventuell an das geplante Kursbecken mit Hubboden angegliedert werden. Zudem wird im Innenbereich eine Rutsche geplant, wobei eine Kostenobergrenze von 250.000 € brutto eingehalten werden muss.
Und auch eine Saunalandschaft wird nicht ausgeschlossen: Auf Antrag von Stadtrat Prof. Dr. Josef Schwarz öffnet man für einen möglichen Investor die Türen. Bis Ende 2020 kann ein Interessent für Bau und Betrieb einer Saunalandschaft auf die Stadt zugehen. Sollte sich niemand melden, werden Saunapläne nicht mehr weiterverfolgt.
Seit dem Stadtratsbeschluss vom 4. Dezember 2019 zum Neubau eines Kombibads hat es Gespräche mit Vertreterinnen und Vertretern von Vereinen und Einrichtungen gegeben, die die Memminger Bäder nutzen. Mehrere Stadträte betonten, dass die Gespräche konstruktiv waren und man sich auf einen Kompromiss einigen konnte, der den Interessen der Vereine so weit wie möglich entgegenkommt und auch die Kosten im Blick behält.
Der Stadtratsbeschluss im Wortlaut:
„Das Innenbecken im Hallenbereich bleibt bei 25 m und 6 Bahnen. Bezüglich des integrierten Sprungbereiches (1 m und 3 m) erfolgt eine Verlegung z. B. an das geplante Kursbecken mit Hubboden.
Das Außenbecken im Freibereich wird von 50 m und 4 Bahnen auf 50 m und 6 Bahnen erweitert. Die Errichtung einer Innenrutsche wird geprüft, eine Kostenobergrenze von 250.000 € brutto ist hierbei einzuhalten.
Sollte bis zum 31.12.2020 ein privater Investor auf die Stadt zukommen, der im Umfeld des Kombibades einen Saunabereich errichten und betreiben möchte, wird eine Anbindung an das städtische Kombibad in der Planung für das Bad geprüft. Sollte sich bis 31.12.2020 kein Investor finden, werden die Saunapläne nicht weiterverfolgt.“


Die Kriminalpolizei Lindau hat bei einer Durchsuchung im westlichen Allgäu eine größere Menge Drogen sichergestellt. Aufgrund einer durch den Zoll in ...


Mit großer Mehrheit hat der Türkheimer Marktgemeinderat am Donnerstagabend die Freigabe von gut 15.000€ Investitionskostenzuschuss zur Einrichtung einer ...


Der Vorstand des Bayerischen Fußball-Verbandes (BFV) hat in seiner Videokonferenz am Mittwochabend nochmals deutlich und ohne Gegenstimme zum Ausdruck gebracht, ...


Wer in Lindau mit dem Rad zum Bahnhof fährt, kann sich ab sofort über mehr Stellplätze freuen: Die Stadt hat am Bahnhof Lindau-Reutin zusammen mit der der ...


Das Bayerische Kabinett hat an diesem Dienstag die Zwölfte Bayerische Infektionsschutzmaßnahmenverordnung in der aktuellen Fassung bis einschließlich 9. ...


Aufgrund eines Durchsuchungsbeschlusses durchsuchten Polizeibeamte der PI Kaufbeuren am 08.04.2021 die Wohnung eines 32-jährigen Mannes. Dabei fanden sie Marihuana ...

Die Nutzung der Nachrichten von AllgäuHIT, auch in Auszügen, ist ausschließlich für den privaten Bereich freigegeben.
Eine Nutzung für den gewerblichen Bereich erfordert eine schriftliche Genehmigung der Baumann & Häuslinger GbR
Meine Allgäu-Region wählen ...

Floating Through Space
Waves
Easier