European Energy Award-Verleihung in Kempten
Kein Geringerer als der Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Dr. Gerd Müller, überreichte bei einem Festakt in Kempten den European Energy Award (eea) für bayerische Kommunen. Durach (Oberallgäu), Haldenwang (Oberallgäu), Kammerstein (Mittelfranken, Landkreis Roth), Lindau und Neu-Ulm wurden für ihre vorbildliche Klimaschutzpolitik mit dem European Energy Award ausgezeichnet. Gastgeber Kempten erhielt als erste bayerische Stadt den European Energy Award in Gold.
„Wir setzen auf das Know-how der deutschen Kommunen beim Klimaschutz“, betonte Minister Müller bei der Preisverleihung. „Unsere Partner in den Entwicklungsländern haben hier einen großen Bedarf; ob bei Fragen der effizienten Energienutzung, beim Ausbau der Erneuerbaren Energien oder der Aus-und Weiterbildung im Energiesektor. Über kommunale Partnerschaften im Klimabereich bieten wir die Möglichkeit einer Zusammenarbeit. Die deutschen Kommunen sind strategische Partner in der Entwicklungszusammenarbeit. Diese Partnerschaft werden wir weiter ausbauen“. Der European Energy Award (eea) bietet Begleitung und Beratung für Städte, Gemeinden und Landkreise bei der Planung und Realisierung von energie- und klimaschutzpolitischen Zielen und Maßnahmen. „Es handelt sich um ein Management-Programm“, erklärte Martin Sambale, Geschäftsführer des Energie- und Umweltzentrums Allgäu, der als Vorstandsmitglied der Bayerischen Energieagenturen die Veranstaltung moderierte. Bei einer erfolgreichen Teilnahme winkt die Auszeichnung mit dem European Energy Award. Die höchste Stufe ist der European Energy Award in Gold.
Die Stadt Kempten beteiligt sich seit 2011 am eea-Programm und wird dabei wie alle anderen Allgäuer Kommunen vom Energie- und Umweltzentrum Allgäu (eza!) betreut. „Es ist viel passiert. Durch die Teilnahme am European Energy Award ist es uns gelungen, ausdauernd und kontinuierlich am Thema Klimaschutz zu arbeiten“, sagte Oberbürgermeister Thomas Kiechle bei der diesjährigen eea-verleihung.
Bereits 2012 war Kempten mit dem eea ausgezeichnet worden, nachdem 60 Prozent aller möglichen Maßnahmen realisiert worden waren. Vier Jahre später sind es 78 Prozent – 75 Prozent sind für die Auszeichnung in Gold nötig. Der „Masterplan 100 % Klimaschutz“, den Kempten 2012 verabschiedet hatte, bildet den Rahmen für sämtliche Aktivitäten: seien es die Energieberatung und die Energieeffizienz-Angebote für Unternehmen, Kampagnen wie „Sanieren mit GRIPS“ für Hausbesitzer oder Initiativen zur Förderung der Radverkehrs.
Durch ein konsequentes kommunales Energiemanagement für die städtischen Liegenschaften konnte seit 2000 der Ausstoß von 8.000 Tonnen CO2 vermieden werden. Städtische Neubauten werden nur noch im Passivhausstandard ausgeführt. Positiv auf die European Energy Award-Wertung wirkte sich auch die Fernwärmeversorgung zahlreicher Unternehmen und Haushalte durch den Zweckverband Abfallwirtschaft Kempten (ZAK) aus. Erstmals mit dem European Energy Award wurde die Gemeinde Durach ausgezeichnet. Die Oberallgäuer Kommune konnte unter anderem mit seinem Hackschnitzel-Nahwärmenetz, den regen Aktivitäten des Energieteams, den Photovoltaikanlagen auf den gemeindeeigenen Dächern für den Eigenstromverbrauch sowie einem Punktekatalog für energieeffizientes Bauen im Neubaugebiet am Orogelände überzeugen.
In Haldenwang wird der Strombedarf bereits vollständig, der Wärmebedarf zu 29 Prozent aus erneuerbaren Energien gedeckt. Eine gemeindeeigene Photovoltaikanlage versorgt das Sportzentrum mit Strom. Durch das langjährige kommunale Energiemanagement konnte der Energieverbrauch der kommunalen Liegenschaften und Anlagen spürbar gesenkt werden. Vorbildlich sind außerdem das Versorgungskonzept mit Ihr Ansprechpartner Martin Sambale Telefon 0831-960286-20 Telefax: 0831-960286-29 sambale@eza.eu seinen Dorfläden und die Ausrichtung eines jährigen Energietages mit Vortragsprogramm.
Lindau hat sich in Rekordtempo den European Energy Award gesichert. Die Stadt am Bodensee war erst 2016 ins eea-Programm eingestiegen und hat noch im selben Jahr das externe Audit erfolgreich bestanden. Überzeugt hat die Auditoren unter anderem das klimafreundlichen Mobilitätskonzept „KliMo, mit dem der motorisierte Individualverkehr auf der Insel reduziert werden soll. Im Rahmen eines integrierten Stadtentwicklungskonzepts gab es einen Wettbewerb für die zukünftige Bebauung der hinteren Insel. Ein energiepolitisches Leitbild mit quantifizierbaren Zielen wurde für die Stadt Lindau verabschiedet, die im unmittelbaren Bereich der Kommune, aber auch in dem eines jeden Bürgers liegen. Ebenfalls vorbildlich ist die enge Zusammenarbeit mit den benachbarten Gemeinden – auch grenzüberschreitend. Ein nachhaltiger Reiseführer unter dem Motto „Umweltschonend reisen. Regional speisen. Nachhaltig genießen.“ rundet die vielen Aktivitäten ab.


Am Freitagmittag erlitt ein 51-jähriger Fahrer auf der A 96 in Richtung Lindau während der Fahrt einen epileptischen Anfall. Gegen 13:00 Uhr verlor er das ...


Die 24-jährige Franziska Haas hat ihre Ausbildung zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit bei der Tourismus Hörnerdörfer GmbH in Fischen mit Bravour ...


Nach 20 Jahren Geschäftsführung in Personalunion des Tourismusverbandes Allgäu/Bayerisch-Schwaben und der Allgäu GmbH geht Bernhard Joachim zum 31. ...


Am Montagabend ereigneten sich in Immenstadt und zwischen Wertach und Nesselwang zwei Wildunfälle. Eine 32-Jährige kollidierte mit einem Fuchs, eine ...


Eines der Aushängeschilder in der deutschen Kulturszene sind die großen staatlichen Spielbanken. Sie sorgen für Touristenströme und sind vor allem ...


Für ihre wertvolle Arbeit zum Wohle ihrer Heimat hat Landrat Alex Eder im Auftrag von Bayerns Innenminister Joachim Herrmann vier Kommunalpolitiker aus dem ...

Die Nutzung der Nachrichten von AllgäuHIT, auch in Auszügen, ist ausschließlich für den privaten Bereich freigegeben.
Eine Nutzung für den gewerblichen Bereich erfordert eine schriftliche Genehmigung der AllgäuHIT e.K.
Meine Allgäu-Region wählen ...


10 Out Of 10
Always Now
Better Me