Energie- und Umweltzentrum Allgäu klärt auf
Seit 1. Mai ist die EnEV 2014 (Energieeinsparverordnung) in Kraft. „In manchen Punkten herrschen bei Hausbesitzern, Hausverkäufern, Mieter oder Vermietern immer noch Unklarheiten“, haben Martin Sambale und die Energieberater vom Energie- und Umweltzentrum Allgäu (eza!) festgestellt. Das betrifft unter anderem die Änderungen beim Energieausweis, erklärt der eza!-Geschäftsführer.
Inzwischen ist es nämlich Pflicht, die im Energieausweis geforderten Energiekennwerte auch in kommerziellen Immobilienanzeigen in der Zeitung oder im Internet anzugeben. „Fehlen die Werte in der Anzeige“, so Sambale, „handelt es sich aber noch nicht um eine Ordnungswidrigkeit, die mit einem Geldbuße geahndet wird.“ Das werde bisweilen fälschlicherweise angenommen. Zur Ordnungswidrigkeit wird das Fehlen der Angaben erst ab 1. Mai 2015. Diese Übergangsfrist soll Verkäufern, Vermietern, Immobilienmaklern und Herausgebern von Zeitungen und Internet-Portalen die Möglichkeit geben, sich auf die neue Anforderung einzustellen.
In diesem Zusammenhang weist der eza!-Geschäftsführer darauf hin, dass bereits laut EnEV 2007 und 2009 Verkäufer oder Vermieter einen Energieausweis ausstellen lassen mussten, um ihn den potenziellen Käufern oder Neumietern zu zeigen. „Spätestens wenn diese nach ihm verlangt haben.“ Neu ist, dass der Energieausweis bei der Besichtigung nunmehr zwingend vorgelegt werden muss und unverzüglich nach Vertragsabschluss als Original oder Kopie zu übergeben ist.
Gleichzeitig hat der Energieausweis ein neues „Gesicht“ bekommen. Die energetischen Kennwerte werden nicht mehr nur auf einer Skala von rot bis grün dargestellt, sondern zusätzlich einer von neun Effizienzklassen zugeordnet – ähnlich wie bei der Kennzeichnung von Elektro- und Haushaltsgeräten reicht die Skala von A+ (niedriger Energiebedarf/-verbrauch) bis H (hoher Energieverbrauch). „Bereits vorliegende Energieausweise ohne Angaben der Effizienzklasse behalten aber ihre Gültigkeit“, fügt Sambale hinzu.
Ein weiterer Irrtum, so Sambale, betreffe den vorgeschriebenen Energiestandard für Gebäude. Erst für Neubauten mit Bauantrag oder Bauanzeige ab 1. Januar 2016 gelten strengere Richtlinien bezüglich des zulässigen Jahres-Primärenergiebedarfs. Letzterer muss – verglichen mit der geltenden Regelung – dann um ein Viertel niedriger und der Wärmeschutz um 20 Prozent höher sein. Nichtsdestotrotz empfiehlt Sambale jetzt schon Bauherren und sanierungswilligen Hausbesitzern einen möglichst Energiestandard anzustreben. „Weil die Energiekosten steigen werden und es absolut Sinn macht, zukunftsorientiert zu bauen oder zu sanieren.“


Am gestrigen Mittwoch, gegen 17.15 Uhr, befuhr eine vierköpfige Familie mit ihrem Pkw die BAB 96 in Richtung München. Im derzeitigen Baustellenbereich zwischen ...


Sie kümmern sich stärker um Haushalt und Kinder, haben niedrigere Einkommen und müssen häufiger um ihren Job fürchten: Anlässlich des ...


Das Landratsamt Ostallgäu ist Gründungsmitglied des „Bündnis klimaneutrales Allgäu 2030“ und als eine der ersten Verwaltungen in Bayern ...


Aktuell erhalten viele Vereine Post der Bundesanzeiger Verlag GmbH. Gefordert werden Gebühren für das Führen des Transparenzregisters für die ...


Nach den ersten Trainings- und Wettkampftagen bei den Nordischen Ski-Weltmeisterschaften 2021 in Oberstdorf zieht die Polizei ein erstes Fazit, das positiv ...


Dr. Wolf-Jürgen Maurer, der nach 26 Jahren erfolgreicher Arbeit in der Klinik in den Ruhestand geht, übergibt die Position des Chefarztes an Thomas Owezarek. ...

Die Nutzung der Nachrichten von AllgäuHIT, auch in Auszügen, ist ausschließlich für den privaten Bereich freigegeben.
Eine Nutzung für den gewerblichen Bereich erfordert eine schriftliche Genehmigung der Baumann & Häuslinger GbR
Meine Allgäu-Region wählen ...

Lonely
Possible
Leben vor dem Tod