10.000 bayerische Häuser werden energetisch saniert
„Das bayerische 10.000-Häuser-Programm ist ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz. Jede Kilowattstunde Energie, die damit eingespart wird, hilft uns bei der Energiewende, senkt den CO2-Ausstoß und spart den Bürgern bares Geld“, erklärt der CSU-Fraktionsvorsitzende im Bayerischen Landtag und Kemptener Abgeordnete Thomas Kreuzer zur neuen staatlichen Unterstützung für Hausbesitzer bei der energetischen Modernisierung ihrer Häuser.
Mit dem neuen Förderinstrument für selbstgenutzte Ein- und Zweifamilienhäuser unterstützt Bayern auch besonders energieeffiziente Neubauten und den beschleunigten Austausch veralteter, ineffizienter Heizungsanlagen. „Wir investieren in den kommenden vier Jahren insgesamt 90 Millionen Euro. Dieses Förderprogramm ist damit deutschlandweit einmalig“, sagte Kreuzer. Bayern schaffe damit auch ein Konjunkturprogramm für den Mittelstand und das Handwerk und mache Ernst beim Klimaschutz. „Zur Energiewende gehört schließlich die Wärmewende. 40 Prozent der Energie werden in Gebäuden eingesetzt“, so der CSU-Politiker. Mit dem von Wirtschafts- und Energieministerin Ilse Aigner vorgestellten 10.000-Häuser-Programm werden daher auch innovative Heizungen und Energiespeichersysteme gefördert. Zudem sollen innovative Techniken vorangebracht und Gebäude zum Beispiel über intelligente Stromnetze in das Energiesystem der Zukunft eingebunden werden.
Um eine möglichst große Breitenwirkung zu erzielen, gliedert sich das 10.000-Häuser-Programm in zwei Teile: den Programmteil „EnergieSystemHaus“ für grundlegende Sanierungen (oder energieeffiziente Neubauten) sowie den Programmteil „Heizungstausch“ für diejenigen, die keinen großangelegten Umbau verwirklichen wollen oder können. Das Programm startet am 15. September 2015 und läuft bis 2018. Die Zuschüsse gehen von 1.000 Euro bis maximal 18.000 Euro. Je anspruchsvoller das Bauvorhaben, umso höher die Förderung. Die Antragstellung ist sehr unbürokratisch geregelt. Sie erfolgt in Abstimmung mit KfW-Förderverfahren unter Nutzung vorhandener Daten und Unterlagen. Die Anträge werden in Schwaben, Ober- und Niederbayern bei der Regierung von Niederbayern und in Franken und der Oberpfalz bei der Regierung von Unterfranken eingereicht.
Weitere Informationen für interessierte Hausbesitzer gibt es unter der Internetadresse www.energiebonus.bayern.
(PM)


Die Stadt Füssen beteiligt sich an der Aktion „Wir sehen nicht weg!“ der Tibet Initiative Deutschland und hisst am Mittwoch, 10. März, eine ...


„Auch im Sommer 2021 wird uns Corona vor schwierige Aufgaben stellen“, warnt Lindaus Oberbürgermeisterin Claudia Alfons. Dies heiße: „Wir ...


Am Montagabend fanden in Kempten mehrere Versammlungen statt. Insgesamt gingen bei der Stadt Kempten vier Versammlungsanzeigen ein. Die Hauptveranstaltung fand als ...


Am Montag, 01.03.2021, mussten die Feuerwehren Memmingen und Babenhausen zu Bränden ausrücken. Die erste Alarmierung erfolgte gegen 17:00 Uhr in ...


Der FC Memmingen hat drei weitere Eigengewächse längerfristig gebunden. David Remiger, Jakob Gräser und Dennis Picknik haben Verträge bis 30. Juni ...


Nach den ersten Trainings- und Wettkampftagen bei den Nordischen Ski-Weltmeisterschaften 2021 in Oberstdorf zieht die Polizei ein erstes Fazit, das positiv ...

Die Nutzung der Nachrichten von AllgäuHIT, auch in Auszügen, ist ausschließlich für den privaten Bereich freigegeben.
Eine Nutzung für den gewerblichen Bereich erfordert eine schriftliche Genehmigung der Baumann & Häuslinger GbR
Meine Allgäu-Region wählen ...

The Ocean
Painless Love
If I Can´t Have You