Der Landkreis Lindau setzt auf Solarstrom
Der Landkreis hat seine erste eigene Solarstromanlage auf dem Dach des Verwaltungsgebäudes Bregenzer Straße 35 in Betrieb genommen und wird damit zukünftig etwa 20 Prozent des dort benötigten Stroms selbst erzeugen. Die knapp 200 Quadratmeter große und etwa 50.000 Euro teure Anlage wird sich nach ungefähr 10 Jahren amortisiert haben. Der erzeugte Strom wird dabei nahezu vollständig in das Hausnetz eingespeist ohne dass eine Batterie benötigt wird. „Solarstrom ist nach wie vor ein wichtiger Pfeiler der nachhaltigen und sauberen Energieerzeugung,“ so Landrat Elmar Stegmann, der die Anlage in Betrieb genommen hat.
„Unser Klima wird immer mehr von Extremen geprägt,“ sagt der Klimaschutzmanager des Landkreises Steffen Riedel. „Umso wichtiger ist unser aller Einsatz für den Klimaschutz.“ Die Sonne liefert im Landkreis Lindau den größten Anteil erneuerbarer Energien. Insgesamt könnte im Landkreis das 1,3- fache des derzeit benötigten Stroms regenerativ erzeugt werden. Der Landkreis Lindau hatte sich deshalb schon vor Jahren für die Erzeugung von Solarstrom stark gemacht und der Genossenschaft Bürgerenergie Stadt Land See drei Dächer für den Bau von Solarstromanlagen verpachtet. „Wir wollten damit den Bau von Solarstromanlagen grundsätzlich fördern und den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit geben, von der Produktion sauberer Energie zu profitieren,“ erklärt Stegmann.
Aber auch heute, in Zeiten geringer Einspeisevergütungen, ist die Produktion von Solarenergie gerade für den Eigenbedarf attraktiv. Der Landkreis hat daher im Herbst vergangenen Jahres gemeinsam mit den Gemeinden ein Solarpotentialkataster eingerichtet, das es Hausbesitzern ermöglicht, kostenlos und unkompliziert zu prüfen, wie groß das Potential der Solarenergie auf dem eigenen Hausdach ist und welche Kosten damit in etwa verbunden sind. Zu finden ist das Solarpotentialkataster online unter www.solare-stadt.de/landkreis-lindau. Auch der Landkreis hat seine neue Solaranlage über das Kataster geprüft. Das Ergebnis: Die Prüfung stimmte mit der Planung durch den Fachmann weitestgehend überein, ebenso die Berechnung der Kosten. Ziel war, die für den Landkreis wirtschaftlich attraktivste Variante zu finden. (pm)


Der THW Ortsverband Sonthofen wird nun durch 8 neue Helferinnen und Helfer unterstützt. Sie legten am Samstag, den 06.03.2021, die Grundausbildungsprüfung im ...


Am Donnerstagabend, 04.03.2021, kam es zu einem Stromausfall in einem Mehrparteienhaus an der Karl-Benz-Straße. Deswegen sind Bewohner und Vermieter in Streit ...


Nach den Bund-Länder-Gesprächen passt der Freistaat Bayern seine Infektionsschutzverordnung an. Es gibt Lockerungen rund um die Anzahl der Kontakte, den ...


Traditionell werden am Internationalen Frauentag am 8. März rote Rosen verteilt. Die Stadt Kempten (Allgäu), das Umweltamt und das Klimaschutzmanagement sowie ...


Das Landratsamt Ostallgäu ist Gründungsmitglied des „Bündnis klimaneutrales Allgäu 2030“ und als eine der ersten Verwaltungen in Bayern ...


Die ÖDP beschäftigt sich seit Jahren mit dem sanften Tourismus in der Allgäuer Region. Als „Overtourismus“ noch nicht in aller Munde war ...

Die Nutzung der Nachrichten von AllgäuHIT, auch in Auszügen, ist ausschließlich für den privaten Bereich freigegeben.
Eine Nutzung für den gewerblichen Bereich erfordert eine schriftliche Genehmigung der Baumann & Häuslinger GbR
Meine Allgäu-Region wählen ...

Willkommen Goodbye
Castles
Paint Me Black (feat. Mali Koa Hood)