Intervention gegen wegen bei Blauzungenkrankheit
Vereinbarung ermöglicht Verkauf von Kälbern nach SpanienIn Baden-Württemberg wurden zu Beginn des Jahres Fälle der Blauzungenkrankheit festgestellt. Seitdem gibt es Sperrgebiete mit einem Radius von 150 Kilometern, die weit nach Bayern hineinreichen und den Verkauf von Kälbern aus dem Freistaat verhindern. „Die Blauzungenkrankheit ist eine starke Belastung für unsere Viehhalter in Bayern“, sagt Thomas Kreuzer, der CSU-Fraktionsvorsitzende im Bayerischen Landtag.
„Nun gibt es eine gute Nachricht! Die intensiven Gespräche, die Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber und ich nach Ausbruch der Tierseuche mit Julia Klöckner geführt haben, waren erfolgreich. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft hat mit Spanien ein bilaterales Memorandum für die Vermarktung von unter 70 Tage alten Kälbern von ungeimpften Muttertieren aus Restriktionszonen abgeschlossen.“ Das Memorandum tritt am kommenden Montag, 3. Juni, in Kraft.
Damit ist mit einer Entspannung des befürchteten Verkaufsstaus der Kälber zu rechnen. Die Situation hatte sich nach einer geänderten Risikobewertung des Friedrich-Löffler Instituts zuvor nochmals verschärft, da das Verbringen von Kälbern aus den Restriktionszonen ab dem 18. Mai nicht mehr möglich war. Schlimmstenfalls könnte der Platzmangel in den Ställen zu einer Verschlechterung der Tierhaltungsbedingungen oder sogar zu verfrühten
Schlachtungen der Kälber führen.
„Es muss allen Landwirten klar sein, dass die Impfung die wirksamste und langfristig nachhaltigste Maßnahme gegen die Ausbreitung der Blauzungenkrankheit bleibt“, betont Kreuzer, der früher im Nebenerwerb einen kleinen Bauernhof betrieben hat. Hierfür stellte der Freistaat Bayern kurzfristig, zur Überbrückung von Engpässen, mehrere zehntausend
BTV-8-Impfstoffdosen kostenfrei zur Verfügung. Betroffene Tierhalter in der bayerischen Restriktionszone können sich für die Durchführung einer solchen Impfung direkt an ihre Hoftierärzte oder den TGD Bayern e. V. wenden. Weitere rund eine Million Impfstoffdosen sind für eine Abnahme durch bayerische Tierärzte bei verschiedenen Herstellern reserviert und können ab Juni wieder regulär bezogen werden. Der Erreger der Blauzungenkrankheit ist für Menschen ungefährlich. Fleisch und Milchprodukte können ohne Bedenken
verzehrt werden. (pm)


Die europäische Wolfspopulation war heute Thema einer öffentlichen Anhörung im Europaparlament. Die Anhörung sollte zu einem besseren ...


Am Dienstag, den 03.12.2019, beobachtete ein Zeuge, wie zwei Männer offenbar eine Übergabe von Gegenständen im Freien vollzogen. Dem Zeugen erschien ...


Eine Vielzahl von Politikern von CSU und FREIE WÄHLER haben gemeinsam einen Dringlichkeitsantrag zur Sicherung der landwirtschaftlichen Familienbetriebe abgegeben. ...


In Füssen wurde bekanntgegeben, dass Bürgermeister Paul Iacob vier Wohnungen in der Brunnengasse in Ferienwohnungen umwandeln lässt. Die Vorsitzende der ...


Am 04.12.2019 meldete sich gegen 23:30 Uhr ein 21-Jähriger Oberallgäuer bei der Polizei, dass er und sein 19-jähriger Begleiter auf dem Weg zum ...


In der Nacht auf Montag (2. Dezember) hat die Bundespolizei einen italienischen Taxifahrer mit vier Fahrgästen am Grenztunnel Füssen gestoppt. Zwei der ...

Die Nutzung der Nachrichten von AllgäuHIT, auch in Auszügen, ist ausschließlich für den privaten Bereich freigegeben.
Eine Nutzung für den gewerblichen Bereich erfordert eine schriftliche Genehmigung der Baumann & Häuslinger GbR
Meine Allgäu-Region wählen ...

Polizei spricht von erheblichen Behinderungen
Stundenlange Vollsperrung nach Frontalzusammenstoß
Lokbespannter Pendelzug ersetzt Schienenersatzverkehr
Feuer innerhalb einer halben Stunde gelöscht
Müll entzündete sich durch weggeworfene Zigarette
Bergtour auf den Widderstein endet tödlich
Brandwache für die Nacht ist gestellt
Vollsperrung nach Unfall auf Höhe Fürstenmühle
Geiger rät davon ab Lehmgrube auf eigene Faust zu besuchen
Meteorologen rechnen mit genug Schnee in mittleren Lagen
Obdachloser war dann doch wohlauf
Zeuge rief Polizei nach verdächtiger Übergabe
Aufenthalt in der Wohnung wegen Verrußung nicht möglich
Sachschaden in Höhe von über 10.000 Euro
Feuerwehr, Rettungswagen und Polizei vor Ort
Den Fahrer erwartet nun eine Anzeige
Sachschaden in Höhe von 16.000 Euro
30-jähriger Fahrzeugführer nicht verletzt
Mehrere Haushalte längere Zeit ohne Strom
Sachschaden in Höhe von über 8.000 Euro
GET UP
The Git Up
Heartbeat Song