Michael R. Moser klärt über Volksentscheid auf
Im Zuge der Landtagswahl am kommenden Sonntag können alle wahlberechtigten Bayerischen Bürgerinnen und Bürger auch über 5 Verfassungsänderungen abstimmen. An die Wahl ist ein Volksentscheid gekuppelt, Kreuzchen dürfen also nicht nur bei Parteien oder Politikern gemacht werden, sondern auch auf einem großen gelben Bogen, auf dem die Verfassungsänderungen näher erläutert sind!
Und da das Juristendeutsch bei Zeiten etwas undurchsichtig sein kann, bemüht sich AllgäuHIT und unser Rechtsexperte Michael R. Moser, für Sie ein wenig für Aufklärung zu sorgen:
Verfassungsänderung Nummer II:
„Förderung des ehrenamtlichen Einsatzes für das Gemeinwohl“
Dass die Anzahl der freiwillig und ehrenamtlich engagierten zurückgeht, ist mittlerweile kein Geheimnis mehr. Immer mehr Freiwillige Feuerwehren tun sich schwer, Kommandanten zu finden, Vereine finden keine Jugendtrainer mehr und auch gemeinnützige Einrichtungen und Stiftungen gehen langsam die Arbeitskräfte aus.
Nun will die Bayerische Landesregierung das Ehrenamt fördern, es soll sogar so viel Priorität bekommen, dass man dieses Ziel sogar in die Verfassung auf nehmen will
Michael R. Moser: „Diese Verfassungsänderung definiert wiederum ein Staatsziel (Ähnlich dem ersten Volksentscheid, Anm. d. Red.). Städte und Gemeinden haben diesem Ziel ein besonderes Gewicht beizumessen, ein persönlicher Rechtsanspruch besteht nicht.“
Auch lässt der Paragraph nicht erkennen, mit welchen Mitteln die Regierung dieses Ziel verfolgen will. Begonnen hat man jedoch bereits. Die Ehrenamtskarte wurde eingeführt, sie bietet dem Inhaber einige Vorzüge, vor allem in finanzieller Hinsicht. Wie die Karte genau ausgestaltet ist, bleibt Sache der Gemeinden.
Diese Karte wäre beispielsweise eine konkrete Umsetzung dieses Staatsziels. Auch wären Steuerfreibeträge für ehrenamtlich tätige denkbar. In diesem Punkt kommt aber auch noch die Bundesgesetzgebung ins Spiel, die man natürlich auch beachten muss.
Moser: „Man muss jedoch sehen: der Freistaat hat sich dieses Ziel auf die Fahnen geschrieben, und zwar in einem ganz breiter Einigkeit. Alle im Landtag vertretenen Fraktionen haben diesem Gesetzesvorhaben zugestimmt, es ist also auf jeden Fall gesellschaftlicher Konsens“
Der Radio-Programmbeitrag zum Nachhören:


Mechthilde Wittmann (53) wird CSU-Direktkandidatin im Bundeswahlkreis Oberallgäu. Sie folgt damit auf Bundesminister Dr. Gerd Müller, der bei der kommenden ...


Wer folgt als CSU-Kandidat auf den Bundesminister Dr. Gerd Müller im Bundeswahlkreis Oberallgäu für die Bundestagswahl im September 2021? Das sollen die ...


Eine lange Warteschlange ist selten ein erfreulicher Anblick, vor allem, wenn man sich selbst am hinteren Ende einreihen muss. Angesichts der Warteschlange, die sich ...


Ein schwerer Verkehrsunfall mit zwei verletzten Personen und Sachschaden im fünfstelligen Euro-Bereich hat sich am Freitag gegen 14.45 Uhr auf der L 260 bei Aitrach ...


Am Mittwoch verzeichnete die Einsatzzentrale des Polizeipräsidiums Schwaben Süd / West ein erhöhtes Notrufaufkommen. Die Mitteiler meldeten sogenannte ...


Ab morgen, 10. April, gilt ein allgemeines Besuchsverbot für die Kliniken Kempten, Immenstadt und Oberstdorf. Grund dafür sind die aktuell stark ansteigenden ...

Die Nutzung der Nachrichten von AllgäuHIT, auch in Auszügen, ist ausschließlich für den privaten Bereich freigegeben.
Eine Nutzung für den gewerblichen Bereich erfordert eine schriftliche Genehmigung der Baumann & Häuslinger GbR
Meine Allgäu-Region wählen ...

Freed from Desire
Somebody Like That
Brücken zum Mond