Erfolg für die Fair-Plant-Gruppe Mindelheim
Die Sieger des StartGreen Awards 2018 stehen fest. Die Preisverleihung fand zum vierten Mal in Folge im Rahmen der „Gründerwoche Deutschland“ im Bundesumweltministerium statt. Der StartGreen Award würdigt innovative Gründungskonzepte, Start-ups und Unternehmen, die mit ihren Dienstleistungen und Produkten zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit beitragen.
Ausgezeichnet wurden ME Energy aus Berlin (Kategorie Gründungskonzept), Nuventura aus Berlin (Kategorie Start-up) sowie Solmove aus Potsdam (Kategorie Energie der Zukunft). Den Sonderpreis „Neue Perspektiven“ erhielt der Verein Clean River Project aus Winningen (Rheinland-Pfalz). Im Rahmen der Veranstaltung wurde zum zweiten Mal in Folge der StartGreen@School Award verliehen, der herausragende grüne Schülerfirmen ehrt. Die Preise gingen an Schmids Druck Studio, Carlo-Schmid-Oberschule Berlin-Spandau (1. Platz), Fair-Plant-Gruppe, Maristenkolleg Mindelheim, Bayern (2. Platz), SPEED, Werdenbergschule, Trochtelfingen, Baden-Württemberg (3. Platz). Den Sonderpreis SDG Investments im Wert von je 5000 Euro sicherten sich die Start-ups BLAUHERZ. aus Weinheim, Baden-Württemberg, Manyfolds UG aus München, Bayern, ME Energy aus Berlin, Nuventura aus Berlin und Solmove GmbH aus Potsdam, Brandenburg.
Hintergrund:
„Wir freuen uns, dass der StartGreen Award von den Gründungsteams und Start-ups so gut angenommen wird und wir seit der erstmaligen Verleihung im Jahr 2015 eine gleichbleibend hohe Bewerberzahl haben“, erklärt Prof. Dr. Klaus Fichter, Leiter des StartGreen Awards und Direktor des Borderstep Instituts für Innovation und Nachhaltigkeit, Initiator des Wettbewerbs. Die Qualität der Bewerbungen und die Innovativität der eingereichten Gründungs- und Geschäftskonzepte sei dabei sogar weiter gestiegen. „Wir beobachten eine Professionalisierung der grünen Gründerszene, die sich auch in der Präsentation der eigenen Vorhaben zeigt.“
Als Profis in der Kunst der Präsentation erwiesen sich die Sieger des deutschen Vorausscheids der Cleantech Open Ideas Challenge (Kalifornien). Sie pitchten ihr Projekt im Vorfeld der Preisverleihung. Das RKW Kompetenzzentrum wählte in Kooperation mit dem StartGreen Award die Start-ups paprfloor, Manyfolds UG und Nuventura aus. Die Start-ups erhalten neben den Reisekosten ein intensives Pitch- und PR-Training im Vorfeld und ein Rahmenprogramm in Kalifornien. Die in den vergangenen Jahren für Deutschland angetretenen Kandidaten waren international sehr erfolgreich. Die Start-ups interpanel, Intrapore und INERATEC siegten in den Kategorien „Scale Track“ und „Growth Track“. Matteco erreichte den 2. Platz in der Kategorie „Seed Track“.
Weil Gründerinnen und Gründer nicht vom Himmel fallen, wurden im Rahmen des StartGreen Awards auch in diesem Jahr grüne Schülerfirmen ausgezeichnet. Die siegreichen Teams des StartGreen@School Awards stammen aus Berlin, Bayern und Baden-Württemberg. Sie setzten sich gegen Konkurrenz aus ganz Deutschland durch. Der Start-up Nachwuchs hatte im Vorprogramm der Preisverleihung vielfältige Gelegenheit, mit der grünen Gründerszene auf Tuchfühlung zu gehen. Erstmals konnten sich die drei Siegerschulen auch mit einem eigenen Stand auf dem Netzwerkforum des StartGreen Awards präsentieren. „Unser Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler mit den Chancen und Entwicklungen der Green Economy in Kontakt zu bringen“, betont Alexander Schabel, der den StartGreen Award und den StartGreen@School Award für Borderstep organisiert. „Durch das Rahmenprogramm und die Preisverleihung bekommen die Jugendlichen Einblicke in die ‚echte‘ Start-up-Welt und lernen diese auch mit Blick auf die zukünftige Berufswahl intensiv kennen.“
Dass grüne Start-ups längst im Mainstream angekommen sind, beweisen nicht nur die lebensnahen Projekte des diesjährigen Finales. „Wir wissen aus unseren Untersuchungen, dass grüne Start-ups nicht nur mehr zu Umweltschutz und Nachhaltigkeit beitragen als Start-ups aus anderen Sektoren, sondern im Durchschnitt auch innovativer sind und mehr Jobs schaffen“, sagt Klaus Fichter, der schwerpunktmäßig das Thema Nachhaltigkeitsinnovationen und Sustainable Entrepreneurship erforscht. „Deshalb ist die Gruppe der grünen Gründungen sowohl umwelt- als auch wirtschaftspolitisch besonders wichtig. Diese Start-ups gehören in den Fokus der Gründungsförderung.“
Ausgezeichnete Teams:
Sieger StartGreen Award 2018, Kategorie „Gründungskonzept“
ME Energy (Berlin): Flexible, flächendeckende Ladeinfrastruktur für Elektroautos
Sieger StartGreen Award 2018, Kategorie „Start-up“
Nuventura (Berlin): Weltweit erste Mittelspannungsschaltanlage ohne SF6-Treibhausgas
Sieger StartGreen Award 2018, Kategorie „Energie der Zukunft“ powered by EWE
Solmove GmbH (Potsdam, Brandenburg): Smarter Straßenbelag für saubere E-Mobilität
Sieger StartGreen@School Award:
- Preis (1500 Euro) Schmids Druck Studio, Carlo-Schmid-Oberschule Berlin-Spandau (Berlin) Wirtschaftlicher Erfolg mit fairem Textildruck
- Preis (1000 Euro) Fair-Plant-Gruppe, Maristenkolleg Mindelheim (Bayern): Schokoladenverkauf unterstützt Baumpflanzprojekt
- Preis (500 Euro) SPEED, Werdenbergschule, Trochtelfingen (Baden-Württemberg): Elektromobilität für Pendler von morgen
Sonderpreis Neue Perspektiven:
Clean River Project e.V. (Winningen, Rheinland-Pfalz): Umwelt-, Kunst- und Bildungsprojekt für saubere Flüsse und Meere
Sonderpreis SDG Investments:
Tiefenanalyse der Nachhaltigkeitsperformance und ein dezidiertes Finanzierungsmatching, Gegenwert jeweils 5000 Euro
BLAUHERZ. (Weinheim, Baden-Württemberg): Nachhaltige Mode für Personen im Rollstuhl
Manyfolds UG (München, Bayern): Modulares System für faltbare und umweltfreundliche Möbel
ME Energy (Berlin): Flexible, flächendeckende Ladeinfrastruktur für Elektroautos
Nuventura (Berlin): Weltweit erste Mittelspannungsschaltanlage ohne SF6-Treibhausgas
Solmove GmbH (Potsdam, Brandenburg): Smarter Straßenbelag für saubere E-Mobilität
Halbfinale Kategorie „Gründungskonzept“
ME Energy (Berlin): Flexible, flächendeckende Ladeinfrastruktur für Elektroautos (Finalist)
PHYTOLINC (Köln, NRW): Produktion von Mikroalgen im Photobioreaktor (Finalist)
SEQUESTA: (Hannover, Niedersachsen): Verfahren zur Senkung der Grundwasserbelastung durch Stickstoff
Smart Cloud Farming (Berlin): Fernerkundungswerkzeug für Ackerböden zur Optimierung von Ernteerträgen
URFARM (München, Bayern): Verpachten von Anbauflächen in erdfreien Containerfarmen (Finalist)
Halbfinale Kategorie „Start-up“:
BLAUHERZ. (Weinheim, Baden-Württemberg): Nachhaltige Mode für Personen im Rollstuhl (Finalist)
HYDROGRID (Wien, Österreich): Vermarktungslösung für kleinere Wasserkrafterzeuger
Manyfolds UG (München, Bayern): Modulares System für faltbare und umweltfreundliche Möbel (Finalist)
Nuventura (Berlin): Weltweit erste Mittelspannungsschaltanlage ohne SF6-Treibhausgas (Finalist)
paprfloor (Weil der Stadt, Baden-Württemberg): Papierfußboden für temporäre Bauten
Halbfinale Kategorie „Energie der Zukunft“
Fosera GmbH & Co.KgaA (Illerkirchberg, Baden-Württemberg): Solar-Home-Systeme für die ländliche Elektrifizierung in Entwicklungsregionen
HYDROGRID (Wien, Österreich): Vermarktungslösung für kleinere Wasserkrafterzeuger
ME Energy (Berlin): Flexible, flächendeckende Ladeinfrastruktur für Elektroautos (Finalist)
Nuventura (Berlin): Weltweit erste Mittelspannungsschaltanlage ohne SF6-Treibhausgas (Finalist)
Solmove GmbH (Potsdam, Brandenburg): Smarter Straßenbelag für saubere E-Mobilität (Finalist)
Cleantech Open Ideas Challenge, deutsche Vorauswahl
paprfloor (Weil der Stadt, Baden-Württemberg):
Fußbodenbelag aus Recyclingpapier für temporäre Nutzung
Manyfolds UG (München, Bayern): Modulares System für faltbare und umweltfreundliche Möbel
Nuventura (Berlin): Weltweit erste Mittelspannungsschaltanlage ohne SF6-Treibhausgas
StartGreen Award:
Der StartGreen Award ist eine Initiative des Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit gGmbH. Ermöglicht wird der Wettbewerb durch die Unterstützung der diesjährigen Hauptpartner: EWE AG, Wincubator, RKW Kompetenzzentrum, SDG Investments, dem Green Innovation and Investment Forum (GIIF) und Technologiezentrum Dresden. www.start-green.net/award
StartGreen@School Award:
Der StartGreen@School Award ist Teil des Projekts StartGreen@School. Ziel ist die Förderung einer nachhaltigen Gründungskultur an Schulen. Das Projekt tragen UnternehmensGrün e.V., Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit gGmbH, Institut Futur der FU Berlin und BildungsCent e.V.. StartGreen@School wird im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) aus Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit gefördert.
www.start-green.net/school
Cleantech Open Global Ideas Challenge:
Die Cleantech Open Global Ideas Challenge ist ein in Kalifornien (USA) im Rahmen der Global Entrepreneurship Week stattfindender Wettbewerb, der vom Cleantech Open Accelerator ausgerichtet wird. RKW Kompetenzzentrum nominiert in Kooperation mit dem StartGreen Award Start-ups aus Deutschland für den internationalen Ausscheid. www.rkw-kompetenzzentrum.de
Borderstep:
Borderstep erforscht als unabhängige und gemeinnützige Wissenschaftseinrichtung die Zukunft und untersucht, was kommt (Innovation) und was bleibt (Nachhaltigkeit). Im Mittelpunkt steht dabei die Erarbeitung von Problemlösungen und Handlungsstrategien für ein nachhaltiges Wirtschaften. www.borderstep.de


In einer Garagenhalle eines Betriebs in Wiedergeltingen brach ein verheerendes Großfeuer aus. Der entstandene Schaden wird auf etwa 750.000 Euro geschätzt. ...


Die Landesgartenschau in Wangen verspricht ein musikalisches Highlight: Am 11. August 2024 wird der charismatische italienische Sänger und Entertainer Giovanni ...


Große Freude herrscht in Fischen, nachdem mehr als 250 Kinder erfolgreich an der Herbst-Rallye teilgenommen haben, um die verstreuten Wintervorräte des ...


Schülerinnen und Schüler der neunten Klasse der Otl-Aicher-Realschule in Leutkirch nahmen an einem Abinko-Schultraining teil, um Herausforderungen im Alltag ...


Die Lindau Islanders stehen vor einem entscheidenden Wochenende in der Eishockey-Oberliga Süd. Am Freitag geht es für sie zur Auswärtsfahrt nach Passau, ...


In einem überraschenden "Trainerbeben" wird Handball-Weltmeister Markus Baur nicht mehr als Trainer des schwäbischen Bundesligisten FA Göppingen ...

Die Nutzung der Nachrichten von AllgäuHIT, auch in Auszügen, ist ausschließlich für den privaten Bereich freigegeben.
Eine Nutzung für den gewerblichen Bereich erfordert eine schriftliche Genehmigung der AllgäuHIT e.K.
Meine Allgäu-Region wählen ...


Curtains
Party Like a Russian
Like I Used To