120 Bürger und viele Themen: Bürgerversammlung in Memmingen
Einen bunten Strauß an Informationen zu aktuellen Themen in Memmingen erhielten rund 120 Gäste der diesjährigen Bürgerversammlung in der Stadthalle. Unter dem Motto „Stadt im Dialog“ wurden viele Fragen der Bürgerinnen und Bürger erörtert. Die Anliegen drehten sich um einzelne Straßenverkehrsthemen, um Bauprojekte oder Themen rund um den Klimaschutz.
In einem Video wurden dem Publikum einzelne Beiträge zum Klimaschutz in Memmingen im städtischen Forst, im Bereich der Kindertageseinrichtungen und bei den Stadtwerken vorgestellt.
Infos über die umfassenden Planungen für den geplanten Klinikneubau brachte Maximilian Mai, Vorstand des Klinikums Memmingen. Wenn alles nach Plan läuft, so Mai, ist ein Umzug in den neuen Klinikcampus noch im Jahr 2029 möglich. Die Kosten lägen bei rund 360 Millionen Euro, wobei mit einer Förderung in Höhe von 75 Prozent gerechnet werden könne. Ein Modell des geplanten Klinikums konnte im Foyer der Stadthalle besichtigt werden.
Die Entwicklung von Memmingens Osten stand im Mittelpunkt eines Referats von Uwe Weißfloch, Leiter des Stadtplanungsamts. Im Rahmen der Sozialen Stadt Ost wurden etwa der Spielplatz Waldfriedhofstraße/Lisztstraße neu geschaffen und der Spielplatz am Haienbach umfangreich umgebaut. Er wird in der kommenden Woche offiziell eröffnet. Weißfloch beschrieb auch das spannende Projekt des neuen Schießstattgartens – eine Verkehrsinsel wird in eine attraktive Grünfläche gewandelt.
Oberbürgermeister Manfred Schilder informierte über zentrale Themen der Stadtentwicklung und des Stadtgeschehens. Er blickte unter anderem auf die 28 Memminger KiTas, wo aktuell von 312 pädagogischen Mitarbeitenden über 1800 Kinder betreut werden. Für die Zukunft sei es in diesem Bereich besonders wichtig, Fachkräfte zu gewinnen. Der Rathauschef legte auch einen Fokus auf das Engagement für den Klimaschutz. Memmingen bewirbt sich um den European Energy Award. Dazu wurde heuer ein Klimateam gegründet. Die Stadt wurde als „Fahrradfreundliche Kommune in Bayern“ ausgezeichnet – vieles wurde für den Radverkehr schon erreicht, aber weitere Verbesserungen werden auch in den kommenden Jahren noch umgesetzt.
In seinen Erläuterungen zum Kombibad erklärte der Oberbürgermeister, dass im Herbst der Förderantrag für das große Bauprojekt bei der Regierung von Schwaben eingereicht werde. Der Rückbau des Freibads soll nach der Sommersaison 2022 starten. Im Herbst 2022 ist auch der Baubeginn für die umfassende Sanierung der Edith-Stein-Schule angesetzt. OB Schilder sprach auch die Sanierungspläne der Hurrentrasse an. Die notwendigen Grundstücksverhandlungen konnten im Sommer zu einem Abschluss gebracht werden. Als nächster Schritt werden die Planungsunterlagen bei der Regierung eingereicht für eine Förderung der Maßnahme.


Die deutsche Frauen-Nationalmannschaft tritt am Montag, den 11. Dezember 2023, ihre Reise zum 5-Nationen-Turnier ins schwedische Falun an. Am Mittwoch trifft die ...


Am Sonntagmorgen gegen 05:00 Uhr wurde eine Streifenbesatzung der Polizeiinspektion Memmingen Zeuge einer Auseinandersetzung zwischen mehreren Personen vor einer ...


Am frühen Sonntagmorgen drang ein bislang unbekannter Täter in einen Kindergarten in der Dunantstraße in Memmingen ein. Zwischen 04:00 Uhr und 05:15 Uhr ...


Am späten Samstagabend brach in einer Gaststätte in der Memminger Innenstadt ein Brand aus. Die Flammen griffen schnell auf den Dachstuhl über, als ...


Stark angefangen, stark nachgelassen. So lässt sich das Memminger Spiel am Freitagabend in Bad Tölz beschreiben. Drei Minuten vor dem Ende kassierten die ...


Bei einer Auseinandersetzung in einem Supermarkt im Stadtteil St. Mang kam es am Freitag zu einer Körperverletzung. Als die Einsatzkräfte vor Ort ...

Die Nutzung der Nachrichten von AllgäuHIT, auch in Auszügen, ist ausschließlich für den privaten Bereich freigegeben.
Eine Nutzung für den gewerblichen Bereich erfordert eine schriftliche Genehmigung der AllgäuHIT e.K.
Meine Allgäu-Region wählen ...


Budapest
Seasons
Do It Again