Erste Hilfe bei Herzinfarkt
Mehr als 300 000 Menschen in Deutschland erleiden nach Angaben der Deutschen Herzstiftung jedes Jahr einen Herzinfarkt. Herzinfarkte zählen damit zu den häufigsten Todesursachen in Deutschland. Je schneller man den Notfall erkennt, desto höher sind die Überlebenschancen. Die Johanniter geben Tipps, wie man im Ernstfall richtig reagiert.
Zu den häufigsten Symptomen bei einem Herzinfarkt zählen plötzliche Schmerzen im Brustkorb, die oft auch in andere Körperregionen wie Arme, Oberbauch, Hals oder Kiefer ausstrahlen. Weiterhin treten Enge- und Beklemmungsgefühle auf, eine fahle Gesichtsfarbe, Übelkeit oder Schweißausbrüche. Insbesondere bei Frauen und Diabetikern können sich die Symptome aber auch nur als Atemnot sehr unspezifisch zeigen. Oft leiden die Betroffenen unter großer Angst.
Die Warnsignale für einen möglichen Herzinfarkt sind in der Bevölkerung weitgehend bekannt. Dennoch wird der Rettungsdienst häufig zu spät gerufen, weil die Betroffenen darauf vertrauen, dass die Beschwerden nach einiger Zeit von selber abklingen. „Jeder Herzinfarkt kann einen plötzlichen Herzstillstand verursachen. Daher sollte bei den geringsten Anzeichen sofort der Rettungsdienst unter der Telefonnummer 112 alarmiert werden“, erklärt Bernd Fischer, Regionalarzt der Johanniter im Allgäu. Auf keinen Fall sollte man selbst ins Krankenhaus fahren oder sich von Bekannten oder Verwandten transportieren lassen.
„Bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes soll der Betroffene mit erhöhtem Oberkörper gelagert werden und eng anliegende Kleidung sollte gelockert werden. Bei Bewusstlosigkeit sollte sofort überprüft werden, ob der Betroffene noch normal atmet. Wenn dies nicht der Fall ist, muss sofort mit einer Wiederbelebung begonnen werden“, erläutert Fischer weiter. „Am wichtigsten ist dabei die konsequent und möglichst lückenlos durchgeführte Herzdruckmassage – 100 bis 120 mal pro Minute“, so Fischer. Auch der Einsatz eines Automatisierten Externen Defibrillators (AED) kann hier lebensrettend sein. Diese Geräte finden sich inzwischen schon in vielen öffentlichen Gebäuden und sind auch für Laien gut handhabbar.
Um im Ernstfall richtig helfen zu können, empfehlen die Johanniter, die Erste-HilfeKenntnisse regelmäßig aufzufrischen. Infos zum Kursangebot der Johanniter gibt es im Internet unter www.johanniter.de/allgaeu oder unter Tel. 0831 52157-0 . (PM)


Rund 1.400 freiwillige Helfer sind bei der Nordischen SkiWM in Oberstdorf aktiv. Einer davon ist Chefarzt Prof. Dr. Christian Schinkel vom Klinikum Memmingen. Als ...


In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch rief ein bis dato anonymer Mitteiler bei der Notrufleitstelle in Kempten an. Er beschwerte sich am Telefon darüber, dass er ...


Die Wettervorhersage für die nächste Zeit verspricht in Memmingen und dem Unterallgäu Dauerfrost. Zumindest bis Mitte Februar sind durchgehend ...


Zum Europäischen Tag des Notrufs am 11.2. erinnert das Bayerische Rote Kreuz an die Wichtigkeit einen korrekten Notruf abzusetzen. Der Notruf 112 ist die europaweit ...


„Hier ist der Notruf für Feuerwehr und Rettungsdienst – bitte legen Sie nicht auf“. Diese Bandansage der Integrierten Leitstelle Allgäu ...


In Bayern gibt es immer mehr Wölfe. In den letzten Jahren kam es zudem zu vermehrten Übergriffen auf Nutztiere. Auch Landwirte im Allgäu waren betroffen. ...

Die Nutzung der Nachrichten von AllgäuHIT, auch in Auszügen, ist ausschließlich für den privaten Bereich freigegeben.
Eine Nutzung für den gewerblichen Bereich erfordert eine schriftliche Genehmigung der Baumann & Häuslinger GbR
Meine Allgäu-Region wählen ...

Whistle
Never Give Up
Anxious