Freie Wähler besuchen Allgäuer Überlandwerke (AÜW)
Wasserkraft ist eine wichtige Säule der EnergiewendeFür ein gutes Gelingen der Energiewende sind die kommunalen Stadtwerke die wichtigsten Partner. Insbesondere die Allgäuer Überlandwerke (AÜW) sind ein Vorzeigestadtwerk mit innovativen Ideen. Da war es nur naheliegend, dass sich die Abgeordneten der FREIE WÄHLER Landtagsfraktion im Rahmen ihrer Klausurtagung in Kempten dort über unterschiedliche Möglichkeiten der Wasserkraftgewinnung informierten. In Sulzberg/Au besuchten sie das sogenannte Very Low Head (VLH)-Wasserkraftwerk.
Der dort verwendete Turbinentyp wurde speziell für Standorte mit geringer Fallhöhe entwickelt. „Diese Anlage am voralpinen Fluss Iller ist deutschlandweit einzigartig und absolut vorbildlich“, lobte Thorsten Glauber, energiepolitischer Fraktionssprecher, vor Ort. „Ihre langsame Rotation, die geringe Änderung des Wasserdrucks und der geringe Spalt zwischen Turbinenrädern und Gehäuse machen diese Turbine sehr viel fischfreundlicher als herkömmliche Anlagen.“ Die Fischverträglichkeit werde
sogar von der TU München wissenschaftlich begleitet, hob Glauber hervor.
Innovativ sei auch das Wasserkraftwerk an der Keselstraße in Kempten, das die Abgeordneten im Anschluss besuchten. Besonderer Wert wurde beim Neubau der Anlage darauf gelegt, dass sich das Bauwerk organisch ins benachbarte, denkmalgeschützte Ensemble der ehemaligen Spinnerei und Weberei sowie in den Naturraum der Iller einfügt. Glauber: „Die 15 Millionen Euro teure Anlage kann etwa 3.000 Haushalte mit Strom versorgen und wurde sogar mit dem deutschen Architekturpreis ausgezeichnet – mehr kann man sich von einem regionalen Energieunternehmen nicht wünschen.“
Beide Kraftwerke zeigten, dass ein Zusammenspiel von Ökologie und Ökonomie möglich ist. Sie seien ein Beleg dafür, dass die Wasserkraft in Bayern noch weiter ausgebaut werden muss. „Damit dies möglich wird, muss die Staatsregierung jedoch endlich den überfälligen Wasserkrafterlass verabschieden. Nur durch eine deutliche Verfahrensvereinfachung wird es möglich sein, die noch vorhandenen Wasserkraftpotenziale zu heben“, so Glauber. Welche technischen Fähigkeiten digitale Stromzähler – sogenannte Smart Meter – bieten, erfuhren die Abgeordneten anschließend in einem Fachvortrag. Fazit: Vor allem für größere Stromverbraucher schlummert hier noch viel Potenzial für eine erfolgreiche Umsetzung der Energiewende.


Die Oberallgäuer Unternehmerfamilie Hagenauer wird ihr Projekt GrüntenBergWelt überarbeiten und die geplante Walderlebnisbahn nicht realisieren. ...


Die Kinder des städtischen Kindergartens Am Sonneneck waren in der Vorweihnachtszeit fleißig und haben selbstgemachte Geschenke gebastelt. Diese Woche ...


Die Landeshauptstadt Bayerns ist nicht nur immer einen Besuch wert, sie bietet auch Münchnern unendliche Abwechslung. Die Skiorte von Garmisch-Partenkirchen liegen ...


Schulpartnerschaften, P-Seminare oder Elternabende – die Gymnasien in Kempten und dem Oberallgäu tun vieles, um ihre Schüler und deren Eltern davon zu ...


Das größte Lebkuchenhaus im Allgäu - und mutmaßlich sogar in Deutschland - hat sich zu einem echten Magneten des Memminger Christkindlesmarktes ...


Am 14.12.2019 ab 8.30Uhr startete das 6. ARAG CUP Benefiz Jugendfußballturnier in der der Allgäuhalle Sonthofen. In der 6. Auflage des ...

Die Nutzung der Nachrichten von AllgäuHIT, auch in Auszügen, ist ausschließlich für den privaten Bereich freigegeben.
Eine Nutzung für den gewerblichen Bereich erfordert eine schriftliche Genehmigung der Baumann & Häuslinger GbR
Meine Allgäu-Region wählen ...

Mehrere Personen leicht verletzt - Vollsperrung eingerichtet
Polizei spricht von erheblichen Behinderungen
Stundenlange Vollsperrung nach Frontalzusammenstoß
Lokbespannter Pendelzug ersetzt Schienenersatzverkehr
Feuer innerhalb einer halben Stunde gelöscht
Müll entzündete sich durch weggeworfene Zigarette
Bergtour auf den Widderstein endet tödlich
Brandwache für die Nacht ist gestellt
Vollsperrung nach Unfall auf Höhe Fürstenmühle
Geiger rät davon ab Lehmgrube auf eigene Faust zu besuchen
Staatsanwaltschaft Memmingen mit überregionalem Einsatz
Polizei hat Täterbeschreibung ebenfalls ausgelegt
Bundespolizei kontrolliert mehrfach gesuchten Nigerianer
Täter flüchtete ohne Beute nach Hilferufs des Mannes
Sachschaden in Höhe von 5.000 Euro
33-jähriger Fahrer fällt Verlust nicht auf
Unbekannter entschuldigt sich aber fährt dann weg
Sachschaden in Höhe von 2.500 Euro
Sachschaden in Höhe von 2.000 Euro
Drei Verletzte in Krankenhäuser gebracht
June Afternoon
Coming Down
Paris