Lindauer Mediathek künftig für Lehrer aus Baden-Würtemberg zugänglich
Die Inhalte der Mediathek der Lindauer Nobelpreisträgertagungen stehen künftig auch Lehrern in Baden-Württemberg für den Einsatz im Unterricht zur Verfügung. Eine entsprechende Kooperationsvereinbarung haben Kultusminister Andreas Stoch, Bettina Gräfin Bernadotte af Wisborg, Präsidentin des Kuratoriums der Lindauer Nobelpreisträgertagungen, Nikolaus Turner, Mitglied des Vorstands der Stiftung Lindauer Nobelpreisträgertagungen sowie Wolfgang Kraft, Direktor des Landesmedienzentrums Baden-Württemberg (LMZ), am Montag, den 8. Juni 2015 unterzeichnet.
Gemäß der Vereinbarung werden die Inhalte der Mediathek der Lindauer Nobelpreisträgertagungen zukünftig auf der Bildungsmedienplattform SESAM des LMZ verfügbar sein. SESAM beinhaltet urheberrechtlich geprüfte Medien, die auf die Bildungspläne des Landes Baden-Württemberg abgestimmt sind. Allen baden-württembergischen Lehrerinnen und Lehrern steht dieser Service kostenlos zur Verfügung.
„Die multimedialen Inhalte der Lindauer Mediathek helfen, komplexe wissenschaftliche Themen anschaulich darzustellen. Sie tragen damit dazu bei, Schülerinnen und Schüler für Wissenschaft und Forschung zu begeistern. Ich begrüße diese Kooperation, da sie zeitgemäßen, mediengestützten Unterricht ermöglicht und eine Brücke von der Spitzenforschung zur schulischen Bildung schlägt“, betonte Kultusminister Stoch anlässlich der Unterzeichnung der Vereinbarung.
„Ich freue mich sehr, dass wir das Angebot unserer SESAM-Mediathek durch die hochwertigen Unterrichtsmedien der Lindau Nobel Laureate Meetings bereichern und unseren Lehrkräften so einzigartige Dokumente bereitstellen können“, sagte Wolfgang Kraft, Direktor des LMZ.
Neben aktuellen und historischen Vorträgen von Nobelpreisträgern beinhalt die Lindauer Mediathek animierte Lehrfilme (Mini Lectures), Themendossiers (Topic Clusters), Lebensläufe von Nobelpreisträgern sowie interaktive Multimedia-Anwendungen wie die Nobel Labs 360° oder die Lifepaths. Mit Baden-Württemberg nimmt nun neben dem Freistaat Bayern bereits das zweite Bundesland diese Schatztruhe der Wissenschaft in sein schulpädagogisches Angebot mit auf.
„Wir sind stolz darauf, einen Beitrag zu leisten, Wissenschaft und die Freude an ihr in die Gesellschaft zu tragen – auch über die Nobelpreisträgertagungen hinaus. Mit dem Land Baden-Württemberg haben wir einen Partner gefunden, der dieses Ziel mit ebenso großem Enthusiasmus verfolgt“, ergänzte Gräfin Bernadotte.


Rund 30 geladene Gäste aus Politik und Tourismus begrüßte Oberstaufens Tourismusdirektorin Constanze Höfinghoff zusammen mit Vertretern der ...


Die EV Lindau Islanders und die Bietigheim Steelers werden in der Saison 2022/2023 Kooperationspartner. Vom DEL-Klub sollen sich bei den Inselstädtern die Youngster ...


Im Verlauf des Dienstages riefen wieder verstärkt sogenannte „Schockanrufer“ und falsche „Interpol-Mitarbeiter“ bei fünf Frauen ...


Im AllgäuHIT SonnTalk waren Sandra Ade und Max Kinker von Fritzis Welt. Fritzi ist ein Frosch, dessen Geschichten Sandra und Max Kindern erzählen, in ...


Wenn auch Sie gelegentlich gerne im Internet das ein oder andere Glücksspiel wagen, dann haben wir nun ein Thema für Sie, das Sie bestimmt interessieren wird. ...


Ein Bericht von Norbert Kolz Seit 2018 gibt es sie schon die Langenargener Festspiele. Nach Corona endlich wieder ein Jahr in dem alles fast wieder normal scheint. Es ...

Die Nutzung der Nachrichten von AllgäuHIT, auch in Auszügen, ist ausschließlich für den privaten Bereich freigegeben.
Eine Nutzung für den gewerblichen Bereich erfordert eine schriftliche Genehmigung der Baumann & Häuslinger GbR
Meine Allgäu-Region wählen ...

Watchin´ Over You
Good Mood
She Had Me At Heads Carolina