München macht Weg für Liftpläne am Riedberger Horn frei
Der Ministerrat im Bayerischen Landtag hat den Weg für einen Skiliftverbund zwischen Grasgehren und dem Riedberger Horn freigemacht. Eine entsprechende Änderung des Landesentwicklungsplans (LEP) ist die Voraussetzung, diese tritt nun ab 1. März in Kraft. Der "schwarze Peter" wird damit von München zum Landratsamt Oberallgäu in Sonthofen geschoben. Die Behörde muss die Pläne der Betreiber und der Gemeinden Balderschwang und Obermaiselstein schlussendlich genehmigen.
Im Bericht aus der Kabinettsitzung wird betont, dass der Alpenplan im LEP zur Eröffnung von Entwicklungsmöglichkeiten der Gemeinden Obermaiselstein und Balderschwang geändert werde. Hierzu sollen am Riedberger Horn Flächen von ca. 80 ha aus der Zone C herausgenommen und der Zone B zugeordnet werden. Neu kommen etwa 304 ha unter den strengen Schutz der Zone C. "Es handele sich dabei lediglich um eine „punktuelle“ Änderungen des Alpenplans", heißt es. Trotz dieser Ministerratsentscheidung ist die Umsetzung der Pläne für eine neue Liftanlage noch längst nicht entschieden.
Naturschutzverbände, die SPD und auch die Grünen laufen Sturm, drohen mit Klagen: "Das wird sich auf alle Fälle noch lange hinziehen und am Ende wird das Liftprojekt höchst wahrscheinlich nicht genehmigungsfähig sein“, so der Grünen-Landtagsabgeordnete Thomas Gehring, der aus dem oberallgäuer Gunzesried kommt.
Mit der Verbindung, der so genannten "Skischaukel", zwischen dem Skigebiet Grasgehren und dem Riedberger Horn sollen die Wintersportorte für Touristen attraktiv bleiben. Millioneninvestitionen sollen in die Modernisierung der bestehenden Anlagen investiert werden. Balderschwang und Obermaiselstein befürchten abgehängt zu werden, sollten die Liftpläne scheitern. Eine Abkehr vom Wintersporttourismus wie von Naturschützern gefordert, ist für die beiden Orte bislang nicht vorstellbar.
Der stellvertretende Landrat im Oberallgäu, Alois Ried (CSU), hatte vor über einem Jahr bei Radio AllgäuHIT gesagt: "Die Leute wollen nuneinmal Skifahren und wenn sie das bei uns nicht können, fahren sie nach Österreich und sind unwiederbringlich für uns verloren". Mit alternativen Angeboten wie Rodeln oder Schneeschuwandern seien momentan die zahlreichen Hotels nicht vollzukriegen und damit Arbeitsplätze gefährdet, hatte der Politiker betont. Hinzu komme, dass junge Leute aus den Orten mangels Perspektive abwandern würden.


Während in den Wintermonaten im Allgäu viele Tagestouristen zum Rodeln und Eislaufen kamen, blieben die Skilifte geschlossen. "Dass die Menschen in einer ...


Das Verwaltungsgericht Augsburg hat einen Eilantrag abgelehnt, mit dem ein Antragsteller sich gegen die Untersagung des Betriebs eines von ihm in Buchenberg (Landkreis ...


Am Sonntag suchten bei sonnigem Ausflugswetter zahlreiche Ausflügler ihren Weg ins Allgäu. Die gespurten Loipen in Wertach waren genauso überlaufen, wie ...


Kilometerlange Staus, zugeparkte Ortschaften und Karawanen von Menschen auf Wanderwegen: Das Coronajahr hat viele der ohnehin stattfindenden Veränderungen des ...


Vor dem Hintergrund der weiteren Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie, die zum 9.12.2020 in Kraft treten, frage ich die Staatsregierung: Wie ist die ...


Das Thema Corona mag uns kaum noch überraschen. Längst durchzieht es alle Bereiche des öffentlichen und privaten Lebens und wir spüren die ...

Die Nutzung der Nachrichten von AllgäuHIT, auch in Auszügen, ist ausschließlich für den privaten Bereich freigegeben.
Eine Nutzung für den gewerblichen Bereich erfordert eine schriftliche Genehmigung der Baumann & Häuslinger GbR
Meine Allgäu-Region wählen ...

South of the Border (feat. Camila Cabello & Cardi B)
Leben vor dem Tod
Chöre