CSU Kaufbeuren warnt
Die CSU-Stadtratsfraktion ruft die Bürger Kaufbeurens auf, beim Bürgerentscheid am 27.07.2014 die von Freien Wählern, SPD, Grünen und FDP gewünschte Verlegung des Eisstadions und des Parkstadions abzulehnen.
In der Stadtratssitzung am Dienstag wurde klar, daß die Initiatoren des Bürgerbegehrens überhaupt keine gemeinsamen Ziele verfolgen. Die mutmaßlich gemeinsam formulierte Frage, die zur Abstimmung steht (Ja! zu einem neuen Stadtviertel…), wird von den Beteiligten, laut der CSU, völlig unterschiedlich ausgelegt:
Bernhard Pohl (Freie Wähler) stellt sich überwiegend Wohnbebauung im Bereich des Parkstadions und des Eisstadions vor, dafür will er die Sportstätten an eine andere Stelle verlegen. Die Fraktionsvorsitzende der Grünen, Ulrike Seifert, möchte ein neues Eisstadion am liebsten ganz verhindern. SPD-Stadtrat Baur liest aus der von ihm selbst zur Abstimmung vorgelegten Frage lediglich einen Rahmenplan heraus. Einig sind sich die Initiatoren nur in ihrer Uneinigkeit, meinen die Christsozialen. Dazu CSU- Fraktionsvorsitzender Dr. Thomas Jahn: "Ich bin entsetzt, wie planlos die Initiatoren des Bürgerbegehrens sind. Die Bürger unserer Stadt sollen an der Nase herumgeführt werden. Völlig ins Blaue hinein ist hier ein Bürgerbegehren auf den Weg gebracht worden, ohne daß die Initiatoren über dessen Folgen nachgedacht hätten."
In einer Pressemitteilung führt die Stadratsfraktion weiter aus: "Die CSU-Fraktion ist empört darüber, wie leichtfertig Freie Wähler, SPD, Grüne und FDP mit den Stadtfinanzen umgehen. Auch auf mehrfaches Nachfragen in der gestrigen Stadtratssitzung konnten die Initiatoren des Bürgerbegehrens keinen Investor für Wohnbebauung im Bereich Parkstadion / Eisstadion nennen noch irgendeine Aussage zur Finanzierung ihres Projektes machen. Das ist keine seriöse Stadtpolitik!"
Die CSU weist nochmal daraufhin, daß allein für die Verlegung des Parkstadions in die Untere Au Mehrkosten in Höhe von 7 Millionen Euro (4,7 Millionen € Baukosten, 1,3 Millionen € Grundstück, 1 Millionen € Erschließung) entstünden. Bisher ist dort ein Gewerbegebiet vorgesehen: 47.000 m² Gewerbefläche ist vorhanden, Reservierungen für 100.000 m² Gewerbefläche liegen der Stadt bereits vor. Für diese Gewerbetreibenden gäbe es sonst in Kaufbeuren keinen anderen Platz, das Interesse am Wirtschaftsstandort Kaufbeuren würde sinken, von den fehlenden Gewerbesteuereinnahmen und Arbeitsplätzen ganz zu schweigen.
"Freie Wähler, SPD, Grüne und FDP betreiben eine reine Verhinderungspolitik: mit ihrem Bürgerentscheid verhindern sie Stadtentwicklung, sie verhindern den Bau eines neuen Eisstadions und sie verhindern die Ansiedlung von Betrieben in Kaufbeuren!"


Am Samstagvormittag wurde eine Zeugin aufmerksam, dass der Tresor aus einem verschlossenen Büro im Eisstadion Bad Wörishofen fehlte. Sie informierte sofort den ...


Der Allgäuer Bundestagsabgeordnete Stephan Stracke (CSU) lud knapp 50 politisch Interessierte seines Wahlkreises zu einer Bildungsfahrt nach Berlin ein. Neben einer ...


Mit einem dreistufigen Vorgehen will der Landkreis Oberallgäu die Attraktivität des öffentlichen Nahverkehrs verbessern und somit die Schiene als ...


Der Freistaat Bayern setzt sein Engagement für die Unterstützung von Gemeinden und Landkreisen fort, insbesondere im Hinblick auf den Bau und Erhalt von ...


Die Grüne Landtagsabgeordnete Christina Haubrich sieht kein „überragendes öffentliches Interesse“ beim vierstreifigen B12-Ausbau und ...


Das Projekt Hochschulcampus am Standort Kaufbeuren wird konkreter. In München fanden nun Gespräche zwischen dem Kaufbeurer OB Stefan Busse und ...

Die Nutzung der Nachrichten von AllgäuHIT, auch in Auszügen, ist ausschließlich für den privaten Bereich freigegeben.
Eine Nutzung für den gewerblichen Bereich erfordert eine schriftliche Genehmigung der Baumann & Häuslinger GbR
Meine Allgäu-Region wählen ...

Heartwaves
Lemon Tree
Stack It Up [feat. A Boogie Wit da Hoodie]