Schneemassen im Allgäu im Griff
Anstrengende Tage liegen hinter den ehrenamtliche Helferinnen und Helfern des Technischen Hilfswerks, die seit dem 6. Januar 2019 den Schneemassen den Kampf angesagt hatten. Im Schnitt befreiten täglich rund 1000 Einsatzkräfte des THW Dächer von den Schneelasten, Straßen von Schneebruch und unterstützen die Einsatzleitungen vor Ort mit ihrem Fachwissen.
Aus dem THW Regionalbereich Kempten gingen knapp 300 Helferinnen und Helfer in den Einsatz in Richtung der schwer getroffenen Landkreise Miesbach, Traunstein, Berchtesgadener Land, Bad Tölz-Wolfratshausen sowie Garmisch-Partenkirchen. Mit 10 Bergungsgruppen, einem Baufachberater, einer Fachgruppe Räumen und einer Fachgruppe Führung/Kommunikation unterstützen unsere Ortsverbände die Einsatzkräfte vor Ort. Hinzu kamen noch etwa 50 Helferinnen und Helfer, die das THW im Allgäu direkt einsetzte.
Das Fazit unserer Ehrenamtlichen nach dem Einsatz gegen den Schnee ist eindeutig:
Die Arbeiten auf den Dächern und unter diesen Bedingungen waren äußerst kräftezehrend. Allerdings sei die geleistet Hilfe auf große Anerkennung bei der Bevölkerung gestoßen. Auch die Zusammenarbeit mit den anderen Organisationen wie Feuerwehren, Bundeswehr, Polizei oder Bergwacht verliefen äußerst kameradschaftlich. Die gute Stimmung unter den Helferinnen und Helfern sorgte dafür, dass so mancher Ortsverband seinen Einsatz auch gerne verlängert hätte.
Am 20.01.2019 kehrte schließlich der letzte Helfer aus dem Regionalbereich Kempten in die Heimat zurück, er hatte die Stabsarbeit in der THW Regionalstelle Mühldorf unterstützt. Alle eingesetzten Kräfte aus unserem Bereich sind wohlbehalten aus dem Einsatz zurückgekehrt. Lediglich die eine oder andere Schneeschaufel ging während der Arbeiten zu Bruch.
Wir bedanken uns bei unseren hochengagierten Helferinnen und Helfern für ihren unermüdlichen Einsatz. Ein besonderes Dankeschön gilt auch ihren Familien, Angehörigen und Arbeitgebern für ihre Unterstützung und ihr Verständnis. Bayernweit waren alle 111 Ortsverbände mit ihren Helfern im Einsatz. Dabei erhielten sie zusätzlich Unterstützung aus Baden-Württemberg, Hessen und Nordrhein-Westfalen.
Das Technische Hilfswerk (THW) ist die ehrenamtliche Einsatzorganisation des Bundes. Das Engagement der bundesweit rund 80 000 Freiwilligen, davon die Hälfte Einsatzkräfte, ist die Grundlage für die Arbeit des THW im Bevölkerungsschutz. Mit seinem Fachwissen und den vielfältigen Erfahrungen ist das THW gefragter Unterstützer für Feuerwehr, Polizei, Hilfsorganisationen und andere.
Unsere Ortsverbände im Regionalbereich Kempten:
- OV Füssen
- OV Günzburg
- OV Kaufbeuren
- OV Kempten
- OV Krumbach
- OV Lindau
- OV Lindenberg
- OV Memmingen
- OV Neu-Ulm
- OV Sonthofen


Im benachbarten Kleinwalsertal in Mittelberg haben zwei Skitourengeher eine Lawine ausgelöst. Dabei wurde eine Person mehrere hundert Meter mitgerissen und bis zum ...


Im Landkreis Unterallgäu in Boos ist es heute Morgen zum Brand eines landwirtschaftlichen Stall- und Schneunengebäudes gekommen. Insgesamt waren etwa 160 ...


Ungefähr 45 Minuten musste ein 69-jähriger Wanderführer heute in Hirschegg im benachtbarten Kleinwalsertal in eiskaltem Wasser ausharren, bis er gerettet ...


Einen Vermissten hat die Polizei im Skigebiet Walmendingerhorn im benachbarten Kleinwalsertal tot aufgefunden. Der Mann wurde bereits seit Freitagabend ...


Am Donnerstagnachmittag, 02.02.2023, gegen 16.25 Uhr, war ein 28-jähriger Mann mit seinem Sattelzug, der mit 26 Tonnen Gerstenmalz beladen war, auf der A96 in ...


Am Donnerstagvormittag kam es im Bereich Rückholz zu einem Verkehrsunfall. Schuld waren die winterlichen Straßenverhältnisse. Die Rückholzer Steige ...

Die Nutzung der Nachrichten von AllgäuHIT, auch in Auszügen, ist ausschließlich für den privaten Bereich freigegeben.
Eine Nutzung für den gewerblichen Bereich erfordert eine schriftliche Genehmigung der Baumann & Häuslinger GbR
Meine Allgäu-Region wählen ...

Innocence
STB x Boyfriend
GROW