Einsatz zum Erhalt der Schutzwälder bei Sonthofen
70 Freiwillige im Rahmen des Bergwaldprojekts auf TourVom 18. August bis 14. September 2019 ist das Bergwaldprojekt e.V. erneut im Einsatz beim Forstbetrieb Sonthofen des Unternehmens Bayerische Staatsforsten. Darunter ist vom 1. bis 7. September auch eine Einsatzwoche in Kooperation mit der Fachstelle Schutzwaldmanagement des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Kempten. In diesen Wochen werden insgesamt 70 freiwillige Teilnehmerinnen und Teilnehmer in den Schutzwäldern von Balderschwang und Wertach verschiedene Arbeiten durchführen. Neben einer konkreten Verbesserung der ökologischen Situation vor Ort ist die Sensibilisierung für einen schonenden Umgang mit unseren natürlichen Lebensgrundlagen auch über die Projektwoche hinaus Ziel der Aktion.
Unter der Anleitung der Projektleiter Peter Naumann, Jonathan Schüppel, Matthäus Holleschovsky und Christoph Wehner vom Bergwaldprojekt e.V. und unter der Regie der Revierleiter Hubert Heinl und Rainer Ruf vom Forstbetrieb Sonthofen und Anton Specht von der Fachstelle Schutzwaldmanagement Allgäu des AELF in Kempten werden die Freiwilligen standortheimische Bäume im Waldumbau pflanzen, Einzelschutzmaßnahmen gegen Wildverbiss und Waldpflegemaßnahmen unter Schirm durchführen sowie Steige bauen. Neben der praktischen Arbeit ist je Einsatzwoche auch ein Exkursionsnachmittag vorgesehen, um die dynamischen Abläufe innerhalb des Bergwaldes zu veranschaulichen und deren Bedeutung näher zu beleuchten.
Untergebracht sind die Gruppen jeweils in einer einfachen Forsthütte. Die Wochen über kümmern sich Köchinnen und Köche um die vegetarische, biologische und möglichst regionale und saisonale Verpflegung der Teilnehmenden.
„Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen aktiv die wichtigen Schutzfunktionen des Bergwaldes und seine Artenvielfalt kennen und leisten in dieser abwechslungsreichen Woche einen persönlichen Beitrag zu dessen Erhalt. Dabei werden verschiedene Aspekte der Nachhaltigkeit vermittelt, was auch den Bayerischen Staatsforsten ein wichtiges Anliegen ist“, so Jann Ötting, Leiter des Forstbetriebs Sonthofen, über die Einsatzwochen. Peter Naumann vom Bergwaldprojekt e.V. fügt hinzu: „Indem die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sich für ihre Umgebung engagieren, entwickeln sie oftmals auch neue Beziehungen zum Wald und zur Natur. Die freudvollen Erfahrungen aus den Projektwochen bestärken die Ehrenamtlichen darin, auch den eigenen Alltag naturverträglicher und ressourcenschonender zu gestalten. Somit tragen die Freiwilligen zu einem gesellschaftlichen Wandel hin zu einer nachhaltigen Entwicklung bei.“
Bergwaldprojekt e.V.
Das Bergwaldprojekt e.V. mit Sitz in Würzburg organisiert deutschlandweit Freiwilligen-Wochen mit jährlich ca. 2.500 Teilnehmenden. 2019 finden 117 Projektwochen an 51 verschiedenen Standorten statt, 15 dieser Einsatzwochen im Rahmen der Bergwaldprojekt Waldschule in Kooperation mit Bildungseinrichtungen, vier sind dieses Jahr Familienwochen für Familien mit ihren Kindern im Alter von sechs bis zehn Jahren und acht bis zwölf Jahren. Ziele der Arbeitseinsätze sind, die vielfältigen Funktionen der Ökosysteme zu erhalten, den Teilnehmerinen und Teilnehmern die Bedeutung und die Gefährdung unserer natürlichen Lebensgrundlagen bewusst zu machen und eine breite Öffentlichkeit für einen naturverträglichen Umgang mit den natürlichen Ressourcen zu bewegen. Der Verein finanziert sich größtenteils aus Spenden. Anmeldungen zu den Projektwochen unter bergwaldprojekt.de.
Text-Normal


Die europäische Wolfspopulation war heute Thema einer öffentlichen Anhörung im Europaparlament. Die Anhörung sollte zu einem besseren ...


Ein Meilenstein beim Bau des Tunnels Bertoldshofen fällt mit dem höchsten Feiertag der Mineure zusammen. Am Barbaratag, dem 04.12.2019 erfolgte der Durchschlag ...


Sie stehen im Weg und informieren bildlich. Die sogenannten Kundenstopper, die mittlerweile an 20 Wertstoffinseln von der Stadt Memmingen aufgestellt wurden, zeigen ...


Das Memminger Kinderparlament tagte bereits zum dritten Mal im Rathaus. Diesmal beschäftigten sich die 28 Vertreterinnen und Vertreter der circa 5.500 Schulkinder ...


Am Montag, 02.12.2019 gegen 11.40 Uhr war eine 23-jährige Pkw-Fahrerin auf der A 7 in Richtung Süden unterwegs. Aus bislang nicht geklärter Ursache fuhr ...


Nachdem der 1. Kommandant der Sonthofer Feuerwehr Andreas Kracker überraschend sein Amt niedergelegt hat muss jetzt ein neuer Kommandant gefunden werden. Genaue ...

Die Nutzung der Nachrichten von AllgäuHIT, auch in Auszügen, ist ausschließlich für den privaten Bereich freigegeben.
Eine Nutzung für den gewerblichen Bereich erfordert eine schriftliche Genehmigung der Baumann & Häuslinger GbR
Meine Allgäu-Region wählen ...

Polizei spricht von erheblichen Behinderungen
Stundenlange Vollsperrung nach Frontalzusammenstoß
Lokbespannter Pendelzug ersetzt Schienenersatzverkehr
Feuer innerhalb einer halben Stunde gelöscht
Müll entzündete sich durch weggeworfene Zigarette
Bergtour auf den Widderstein endet tödlich
Brandwache für die Nacht ist gestellt
Vollsperrung nach Unfall auf Höhe Fürstenmühle
Geiger rät davon ab Lehmgrube auf eigene Faust zu besuchen
Meteorologen rechnen mit genug Schnee in mittleren Lagen
Obdachloser war dann doch wohlauf
Zeuge rief Polizei nach verdächtiger Übergabe
Aufenthalt in der Wohnung wegen Verrußung nicht möglich
Sachschaden in Höhe von über 10.000 Euro
Feuerwehr, Rettungswagen und Polizei vor Ort
Den Fahrer erwartet nun eine Anzeige
Sachschaden in Höhe von 16.000 Euro
30-jähriger Fahrzeugführer nicht verletzt
Mehrere Haushalte längere Zeit ohne Strom
Sachschaden in Höhe von über 8.000 Euro
The Git Up
Heartbeat Song
Helium