5860 Stimmen für 100-Euro-Ticket in Kempten
Die Initiative "100-Euro-Ticket" hat in Kempten drei Monate lang Unterschriften für das 100-Euro-Ticket gesammelt. Über 5860 Bürgerinnen und Bürger haben für das Ticket unterschrieben. Die Initiative hat zur Unterschriftenübergabe am kommenden Montag (9.3.) um 15:30 Uhr Herrn Oberbürgermeister Kiechle und die OB-Kandidatinnen Schrader und Büssemaker und die Kandidaten Fischer und Natterer-Babych zur ZUM (Zentrale Umsteigestelle) Auf`m Plätzle eingeladen. Rüdiger Dittmann, Sprecher der Initiative freut sich, dass so viele Menschen für das 100-Euro-Ticket unterschrieben haben. Die Initiative sieht in dem 100-Euro-Ticket für Bus und Bahn einen ersten mutigen Schritt in die richtige Richtung.
„Das 100-Euro-Ticket wäre nicht nur ein Verkehrsprojekt, sondern auch ein Klimaschutz- und Sozialprojekt, das zudem die Lebensqualität in der Stadt verbessern würde. Wir sind auch sicher, dass ein 100-Euro-Ticket finanzierbar ist, wenn die Stadt Kempten und der Kreis Oberallgäu bei der Bayerischen Staatsregierung in München um genauso hohe Zuschüsse für das 100-Euro-Ticket werben, wie es die CSU für Ihr Seilbahnprojekt tut", so Dittmann.
5860 Menschen haben für das 100-Euro-Ticket unterschrieben, eine bunte Mischung aus der ganzen Gesellschaft, ebenso bunt wie die 23 Gruppierungen und Parteien, aus denen die 100-Euro-Ticket Initiative besteht.
Benjamin Gras, zweiter Sprecher der Initiative und Stadtratskandidat von Future for Kempten sieht in dem 100-Euro-Ticket die Möglichkeit für konkreten Klimaschutz vor Ort. „Kempten soll hier ein Modell-Projekt vor der eigenen Haustür machen und keinen Klimaablasshandel in Afrika.“
Für die Katholische Arbeitnehmer-Bewegung betont Walter Morasch, dass mit dem 100 Euro Ticket Klimaschutz ohne Belastung für sozial Schwächere umgesetzt werden kann. Als Initiator der Wärmestube in Kempten ist Morasch der soziale Aspekt bei dem 100-Euro-Ticket besonders wichtig. Das 100-Euro-Ticket ermöglicht Teilhabe an der Gesellschaft. Es darf nicht sein, dass sozial Schwächere gar nicht das Angebot eines günstigen Mittagessens in der Wärmestube zu 1,50 Euro wahrnehmen können, da die Busfahrt zur Wärmestube schon 3,40 Euro kostet.
Josef Böck vom Allgemeinen Deutsche Fahrradclub (ADFC) ist davon überzeugt, dass durch besseren ÖPNV mit dem 100-Euro-Ticket weniger Autos in die Stadt fahren. „Dadurch vermeiden wir nicht nur Staus, Lärm und Abgase. Es entstehen automatisch bessere Aufenthaltsbedingungen in der Innenstadt und es gibt mehr Platz für umweltfreundlichen Fuß und Radverkehr. Den Nutzen dieser verbesserten Lebensqualität genießen alle Bürger und Bürgerinnen“, so Böck.
Der ADFC appelliert deshalb an den neuen Bürgermeister / die neue Bürgermeisterin „Erschaffen Sie eine Situation, die den motorisierten Individualverkehr (MIV) reduziert und den ÖPNV so attraktiv gestaltet, dass die Bürger die Verkehrswende einleiten.“
Die Ortsgruppe von Ver.di ist mit Inge Peters vertreten. „Mit dem 100-Euro-Ticket hätten wir auf einen Schlag einen sozial ausgewogenen Tarife für alle. Es kann doch nicht sein, dass der Preis fürs Busfahren davon abhängt, ob der Arbeitgeber beim Job-Ticket mitmacht oder nicht. Und es kann nicht sein, dass der Azubi mehr für den Bus bezahlen muss als der Schüler oder Student.“
Der Bund Naturschutz mit Julia Wehnert wünscht sich einen für alle bezahlbaren, attraktiven ÖPNV, der Stadt und Landkreis verbindet. „Dies ist der schnellste und effektivste Schritt zu mehr Klimaschutz in der Region. Teilprojekte wie die streitbare Seilbahn und seit neustem eHub in Kempten sind vor allem touristisch motiviert. Für die Bürger im Allgäu lässt sich mit dem 100-Euro-Ticket eine sofortige Verbesserung der Lebensqualität und Teilhabe im Alltag erreichen!“
Mit der Übergabe der Unterschriften verbindet die Initiative 100-Euro-Ticket auch in Kempten die Hoffnung, dass das Anliegen der über 5860 Menschen von der Politik in Stadt und Kreis aufgenommen wird und dass das 100-Euro-Ticket schnell Realität wird.
Die Initiative ist gespannt auf die Reaktionen der OB Kandidatinnen und Kandidaten


In Kempten eilten hilfsbereite Anwohner der Polizei am Montag zu Hilfe, als sich ein Polizeifahrzeug aufgrund von Schneeglätte festgefahren hatte. Am ...


Ein riskantes Überholmanöver auf der Kreisstraße zwischen Sonthofen und Altstädten führte zu einem Zusammenstoß zweier Pkws. Beide ...


Bei Schneeräumarbeiten auf der A7 bei Hopferau kam es am Sonntag zu einem Verkehrsunfall, als ein Pkw-Fahrer das Stauende übersah. Die Autobahn ...


Ein 55-jähriger Mann missachtete am Sonntagnachmittag im Bereich Seeg die Vorfahrt einer Pkw-Fahrerin, was zu einem Verkehrsunfall mit 20.000 Euro Schaden ...


In Halblech kam es zu einem schweren Verkehrsunfall, als ein 44-jähriger Fahrer am Sonntag aufgrund von Alkoholeinfluss die Kontrolle über sein Fahrzeug ...


Am vergangenen Samstag trotzte der 32. Edelrid Allgäuer Klettercup im Kemptner swoboda alpin trotz Schneechaos den widrigen Witterungsverhältnissen. Obwohl ...

Die Nutzung der Nachrichten von AllgäuHIT, auch in Auszügen, ist ausschließlich für den privaten Bereich freigegeben.
Eine Nutzung für den gewerblichen Bereich erfordert eine schriftliche Genehmigung der AllgäuHIT e.K.
Meine Allgäu-Region wählen ...


Hard Out Here
Basket Case
World Of Our Own