(Bildquelle: Arne Dedert/dpa)
Nach dem gescheiterten Einstieg eines Investors zeigt sich die Zerrissenheit des deutschen Profifußballs. Vor allem die Großen der Branche hadern mit der Entscheidung.
Der geplatzte Milliarden-Deal der Deutschen Fußball Liga (DFL) droht den deutschen Profifußball zu spalten. Vor allem die Branchenführer Bayern München und Borussia Dortmund sehen ihre internationale Wettbewerbsfähigkeit in den nächsten Jahren akut gefährdet. Eintracht Frankfurts Vorstandssprecher Axel Hellmann befürchtet für die Zukunft sogar Alleingänge der Topvereine bei der Vermarktung. Die Deutsche Presse-Agentur beantwortet die wichtigsten Fragen zur Situation nach dem nicht zustande gekommenen Einstieg eines Investors. Dringlichste Aufgabe ist die Neubesetzung des Geschäftsführerpostens, da die nach der Trennung von Donata Hopfen im Dezember 2022 installierte Doppelspitze mit Axel Hellmann und Oliver Leki wie geplant zum 30. Juni aufhört. «Für uns ist klar, dass wir im Juli einen neuen CEO präsentieren werden», verkündete Aufsichtsratschef Hans-Joachim Watzke nach der außerordentlichen Mitgliederversammlung am Mittwoch in Frankfurt am Main. Die Liga befindet sich seit dem Abgang von Ex-Boss Christian Seifert im Dezember 2021 in Turbulenzen. Die Einnahmen aus der Medienvermarktung sind rückläufig, zudem sorgte die Corona-Pandemie für einen schmerzhaften Milliardenverlust. Nun scheinen die 36 Profivereine auch noch zerstritten. Dies könnte zur Spaltung führen. Zudem muss die Ausschreibung für den neuen Medienvertrag ab 2025 vorbereitet werden. Dabei muss die Liga ein dickes Brett bohren, denn die Erträge durch das klassische Modell mit TV, Radio und Internet scheinen ausgereizt. Kein leichtes Unterfangen also, zumal die Interessen der Vereine zum Teil weit auseinander klaffen. «Die Clubs haben Kapitalbedarf, der sieht bei den Zweitligisten anders aus als bei den international spielenden Vereinen», sagte Hellmann und bezeichnete die Absage an die Investorenpläne als «Niederlage für die Zentralvermarktung». Deutet man die Aussagen von Watzke richtig, besteht diese Gefahr durchaus. «Gerade Bayern München und mein Club haben großen Input geleistet. Wir hätten viele unserer Rechte in den zentralen Bereich verlagert, um die Solidarität zu stärken. Da das nicht gewünscht ist, werden sich die größeren Clubs sicherlich Gedanken darüber machen, wie es für sie weitergeht», sagte der Geschäftsführer des Bundesliga-Spitzenreiters Borussia Dortmund. Auch Bayern-Vorstandschef Oliver Kahn sieht in der Entscheidung eine Schwächung des deutschen Profifußballs. «Ziel war es, die Bundesliga und die Zweite Bundesliga zu stärken. Bei diesem Modell hätten die größeren Vereine viel Solidarität mit den Kleineren gezeigt», sagte Kahn der Deutschen Presse-Agentur. Nun bestehe die Gefahr, «dass der Abstand zu England und Spanien weiter wächst. Und das wäre dann ein Schaden für alle Vereine, die Größeren und die Kleineren», ergänzte der 53-Jährige. Für Hellmann steht fest: «Diese Entscheidung lässt die Schere innerhalb der Bundesliga eher auseinandergehen.» Die DFL-Spitze malt ein düsteres Szenario. «Man muss sich der Konsequenzen bewusst sein: in den nächsten zwei Jahren wird das ein kompliziertes Unterfangen», sagte Interims-Geschäftsführer Oliver Leki. Und Watzke klagte: «Der Investitionsrahmen, den wir insbesondere für die Auslandsvermarktung benötigen, ist momentan nicht gegeben. Das wird sich alles verzögern.» Das DFL-Präsidium müsse zeitnah besprechen, welche Ableitungen man daraus treffe. «Vielen in der Liga ist das Thema Wettbewerbsfähigkeit offenbar nicht so wichtig, sonst hätte man den Weg ja frei machen können», grantelte der BVB-Boss. Sie fordern eine Fortsetzung der Debatte, wie die Liga auf anderen Wegen das benötigte finanzielle Wachstum sicherstellen kann. «Nur aus kontroverser Diskussion heraus entsteht signifikante Weiterentwicklung. Deshalb stehen wir als FC Schalke 04 dafür, den Diskurs nun nicht einzustellen, sondern zu intensivieren», appellierte der Vorsitzende des Revierclubs, Bernd Schröder. Ähnliche Töne schlug Oke Göttlich, Präsident des Zweitligisten FC St. Pauli, an. «Wir müssen erst eine klare Strategie entwickeln, gemeinsam und konstruktiv - und dann können wir diese gezielt finanzieren, um unsere klar definierten Ziele zu erreichen», sagte Göttlich.Wie geht es bei der DFL weiter?
Was erwartet die neue Führungskraft bei der DFL?
Droht die Solidargemeinschaft an dem Votum zu zerbrechen?
Was bedeutet der geplatzte Deal für die Profivereine in näherer Zukunft?
Was sagen die Kritiker des Investorenplans?


Ein Einbruch in ein Firmengebäude in der Schattbucher Straße in Amtzell wurde zwischen Freitagabend und Samstagabend verübt. Die Täter drangen durch ...


Ein 16-jähriger Leichtkraftradfahrer wurde bei einem Unfall in Aulendorf schwer verletzt. Ein Autofahrer übersah den Jugendlichen beim Abbiegen und es kam zur ...


Eine 50-jährige Frau in Memmingen wurde dabei erwischt, wie sie auf dem Dachboden ihres Hauses gezündelt und damit gedroht hat, das Haus in Brand zu setzen. ...


Am Samstag ereigneten sich im Bereich der Polizeiinspektion Mindelheim sechs Verkehrsunfälle mit Personenschäden. Drei Personen wurden schwer verletzt und ...


Bei einem Verkehrsunfall in Pfaffenhausen kollidierte ein Pkw mit einer Zugmaschine. Der 20-jährige Pkw-Fahrer übersah die bevorrechtigte Zugmaschine, als er ...


Hoher Verkehrsandrang auf der A7 in Richtung Füssen/Reutte führte zu mehreren Unfällen. Ein 81-jähriger Fahrer fuhr auf den Vordermann auf, wodurch ...

Die Nutzung der Nachrichten von AllgäuHIT, auch in Auszügen, ist ausschließlich für den privaten Bereich freigegeben.
Eine Nutzung für den gewerblichen Bereich erfordert eine schriftliche Genehmigung der Baumann & Häuslinger GbR
Meine Allgäu-Region wählen ...
