Unterallgäu beteiligt sich an Kosten für Verwertung von Schwarzwild
Der Landkreis Unterallgäu beteiligt sich seit vergangenem Jahr an den Kosten für die Verwertung von Wildschweinen.
Für jedes erlegte und verwertbare Tier gibt es zehn Euro. Viele Jäger nehmen diese Aufwandsentschädigung gerne an. Dieses Fazit zog Sonja Stäger von der Unteren Jagdbehörde am Landratsamt jetzt im Umweltausschuss des Unterallgäuer Kreistags.
Hintergrund sind die in den vergangenen Jahren stark gestiegene Schwarzwildpopulation sowie steigende Untersuchungskosten. Im Jagdjahr 2014/2015 seien in den Revieren des Landkreises und der Stadt Memmingen insgesamt 683 Wildschweine erlegt worden, berichtete Stäger. Vor 15 Jahren seien es 105 Stück und damit deutlich weniger gewesen. Da mit den Tieren auch die Schäden in Wald und Landwirtschaft zunehmen, ist das Schwarzwild „in den vergangenen Jahren zu einem Problem geworden“, sagte Landrat Hans-Joachim Weirather.
Die Jagd auf die Tiere ist nach Stägers Worten aber nicht nur zeitaufwändig, sondern auch mit Kosten verbunden. So fallen bei der Verwertung von Wildschweinen Kosten für die Untersuchung auf Trichinen (Fadenwürmer) sowie für die Becquerelmessung (Strahlenbelastung) an. Gleichzeitig sinken die Preise, die für Wildbret bezahlt werden. Gerade die Bejagung von Frischlingen sei für viele Jäger wenig attraktiv, wenn sie die Untersuchungskosten den Preisen für Wildbret gegenüberstellen, erläuterte die Referentin.
„Da wir nicht wollen, dass derjenige, der im öffentlichen Interesse handelt und sich die Mühe macht, beim Schwarzwild regulierend einzugreifen, vollständig auf den Kosten sitzen bleibt, haben wir die kleine Aufwandsentschädigung beschlossen“, betonte Landrat Weirather. Diese soll auch ein „Zeichen der Wertschätzung“ sein.
Die Aufwandentschädigung wird gewährt, wenn folgende Kriterien erfüllt sind: Das Wildschwein muss in einem Revier im Unterallgäu erlegt worden, verwertbar und in einer der fünf fürs Unterallgäu zuständigen Stellen untersucht worden sein. Außerdem ist es Voraussetzung, dass der Revierinhaber Mitglied im jeweiligen Arbeitskreis der Arbeitsgemeinschaft Schwarzwild ist und an den entsprechenden Drückjagenden teilnimmt.
Ein Grund für die steigende Wildschweinpopulation ist laut Stäger unter anderem die deutliche Verbesserung der Lebensbedingungen - insbesondere durch eine veränderte Anbaustruktur in der Landwirtschaft und durch Veränderungen im Waldbau mit mehr Mischwäldern.


Die Jäger und Waldbesitzer in der Kürnach haben sich auf ein Ergebnis für die diesjährige Gamsbejagung in der Kürnach geeinigt: Elf Stück ...


Kaufbeuren ist ein Bundeswehrstandort. Lange Zeit war unklar, ob die Stadt auch weiterhin einer bleiben wird. Im Jahr 2011 hat das Bundesverteidgungsministerium ...


Am Mittwochnachmittag fand ein Jäger zwischen Eggenthal und Bayersried einen getöteten Rehbock. Nach ersten Erkenntnissen wurde der Rehbock mit einer ...


Zu einem Rodelunfall mit tödlichem Ausgang kam es am Samstag im Skigebiet Berwang in Tirol. Ein 6-Jähriger erlitt bei dem Unfall so schwere Verletzungen, dass er in ...


Die Bundeswehrreformen in den vergangenen Jahren haben zu einem massiven Abbau von Personal und Standorten geführt. Auch im Allgäu haben Kommunen unter den Reformen ...


Am Montagmorgen zwischen 5 und 6 Uhr sprühte eine bislang unbekannte Person einen Schriftzug mit roten Großbuchstaben an die Mauer der ...

Die Nutzung der Nachrichten von AllgäuHIT, auch in Auszügen, ist ausschließlich für den privaten Bereich freigegeben.
Eine Nutzung für den gewerblichen Bereich erfordert eine schriftliche Genehmigung der Baumann & Häuslinger GbR
Meine Allgäu-Region wählen ...

Shape of You
Here I Go Again
Everything Beautiful