Umfrage zur Auswirkung von Corona Einschränkungen
Wie wirkt sich die Corona-Pandemie auf die Unterallgäuer Betriebe aus? Welche Anpassungsstrategien haben die Unternehmen entwickelt? Haben sich durch die Pandemie Anforderungen an den Standort verändert? Die Wirtschaftsförderung am Landratsamt Unterallgäu startet nun die im Herbst angekündigte Befragung, um die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Wirtschaft im Unterallgäu konkret zu ermitteln und ein aktuelles Bild der wirtschaftlichen Lage zu erhalten.
Ende des Monats werden rund 1300 Betriebe angeschrieben. Landrat Alex Eder ermuntert die Unternehmer, sich an der Befragung zu beteiligen: „Nur so können wir herausfinden, was wir als Landkreis tun können, um unsere Betriebe in der Krise zu unterstützen. Und wir wollen herausfinden, was nötig ist, damit unsere Wirtschaft wieder optimal aus der Krise heraus starten kann.“
Einen Überblick über die aktuelle Stimmungslage hat sich Eder zusammen mit Michael Stoiber, Wirtschaftsförderer am Landratsamt, auch bei zwei Online-Konferenzen verschafft. Am ersten Termin nahmen Gottfried Voigt, Geschäftsführer der Kreishandwerkerschaft Memmingen-Unterallgäu, Enrico Karrer, Kreishandwerksmeister und Obermeister der Friseur-Innung, und weitere Vertreter der verschiedenen Innungen teil. Deutlich wurde: Die Corona-Pandemie trifft die Branchen unterschiedlich hart. Firmen im Baubereich spüren noch kaum Auswirkungen, befürchten aber einen Auftragsrückgang in der Zukunft. Metzgereien fehlen Einnahmen durch Partyservice und Mittagstisch, auf die Stammkunden hingegen sei Verlass. Bei den Frisören sei die Stimmungslage derzeit desaströs.
Beim Austausch mit Unternehmern aus dem Bereich der Industrie- und Handelskammer (IHK) machten Markus Anselment, Regionalgeschäftsführer der IHK, und Andrea-Thoma-Böck, IHK-Regionalvorsitzende, deutlich: Bei den produzierenden Betrieben sei die Auftragslage noch gut. Existenziell bedroht seien Branchen wie der Einzelhandel, Reisegewerbe und die Gastronomie. Aus dem Hotel- und Gaststättenbereich wurde noch eine weitere Sorge an Landrat Eder herangetragen: Das Personal wandere inzwischen zu anderen Branchen ab und es sei schon vor der Pandemie schwierig gewesen, Mitarbeiter zu finden.
Die Befragung soll nun ein umfassendes Bild der Lage ergeben, Möglichkeiten der Unterstützung eruieren, aber auch einen Blick nach vorn ermöglichen: Gibt es Strategien in der Krise, die auch für andere Betriebe richtungsweisend sein können? Wie gelingt der Start nach der Krise?


Sie kümmern sich stärker um Haushalt und Kinder, haben niedrigere Einkommen und müssen häufiger um ihren Job fürchten: Anlässlich des ...


In dieser Woche standen harte Trainingseinheiten auf dem Plan, denn am Wochenende warten zwei extrem starke Gegner auf die EV Lindau Islanders. Am Freitag (05.03. / 20 ...


Die IHK Schwaben kritisiert den Referentenentwurf zum sogenannten Lieferkettengesetz, der vom Kabinett heute verabschiedet worden ist. „Anstatt einer ...


Das Landratsamt Ostallgäu ist Gründungsmitglied des „Bündnis klimaneutrales Allgäu 2030“ und als eine der ersten Verwaltungen in Bayern ...


Der Gefahrguttrupp des Polizeipräsidiums Schwaben Süd/West stellte bei einer Kontrollaktion gestern Nachmittag am Parkplatz Burgacker Süd mehrere ...


Rund 1.400 freiwillige Helfer sind bei der Nordischen SkiWM in Oberstdorf aktiv. Einer davon ist Chefarzt Prof. Dr. Christian Schinkel vom Klinikum Memmingen. Als ...

Die Nutzung der Nachrichten von AllgäuHIT, auch in Auszügen, ist ausschließlich für den privaten Bereich freigegeben.
Eine Nutzung für den gewerblichen Bereich erfordert eine schriftliche Genehmigung der Baumann & Häuslinger GbR
Meine Allgäu-Region wählen ...

Love Is Fire
Señorita
Love Story (Taylor´s Version)