Schadstoffmobil kommt vom 11. bis 16.Juli im Unterallgäu
Das Schadstoffmobil fährt in der Woche vom 11. bis 16. Juli zum dritten Mal in diesem Jahr die Gemeinden im Landkreis an. Dort können dann wieder Problemabfälle wie Lösungsmittel und Lackreste oder Rostentferner und Medikamente kostenlos abgegeben werden.
Wichtig ist hierbei laut der Abfallwirtschaftsberatung des Landkreises, die Schadstoffe in ihren ursprünglichen Gefäßen zu belassen und nichts zusammenzuschütten. Dies könnte gefährliche chemische Reaktionen verursachen. Wegen möglicher Rückfragen sollten die Problemabfälle nur persönlich abgegeben werden. Sie dürfen nicht unbeaufsichtigt an der Sammelstelle zurückgelassen werden.
-
Beim Schadstoffmobil abgegeben werden können zum Beispiel flüssige Farb- und Lackreste (keine Wandfarbe), Lösungsmittel, Laugen und Säuren, PCB-haltige Kondensatoren, Medikamente, Spraydosen mit Inhalt, quecksilberhaltige Abfälle, Haushaltsreiniger, Rostentferner, Pflanzen- und Holzschutzmittel und Fotochemikalien.
-
In die Restmülltonne gehören Wandfarbe (Dispersionsfarbe), eingetrocknete Farben und Lacke sowie Glühbirnen. Wandfarbe sollte man vorher eintrocknen lassen oder mit Sägemehl oder Gips eindicken.
-
Auf dem Wertstoffhof richtig sind Energiesparlampen und Leuchtstoffröhren, Geräte- und Kfz-Batterien, Altreifen ohne Felgen bis 60 Zentimeter Durchmesser sowie über den Gelben Sack leere Spraydosen.
-
Beschädigte Lithium-Batterien über 500 Gramm (zum Beispiel Akkus aus Bohrmaschinen oder Laptops) sind gefährlich, da sie sich erhitzen und selbst entzünden können. Die Abfallwirtschaftsberatung rät, solche Batterien mit Sand zu bedecken und sich wegen des weiteren Entsorgungsweges zu melden.
-
Altöl und feste ölhaltige Abfälle können bei jeder Ölverkaufsstelle zurückgegeben werden.
Die Abgabe von Schadstoffen ist für private Haushalte und für Gewerbe- und Dienstleistungsbetriebe in geringen Mengen gebührenfrei. Für größere Mengen aus Betrieben werden Gebühren von 1,50 Euro pro Kilogramm fällig.
Info: Eine vollständige Übersicht aller Termine des Schadstoffmobils ist im Internet unter www.unterallgaeu.de/abfuhrkalender zu finden. Außerdem sind die Sammeltermine in der Unterallgäu-App für den jeweils angemeldeten Standort hinterlegt. Die Abfallwirtschaftsberatung des Landkreises Unterallgäu gibt bei Fragen Auskunft unter Telefon (08261) 995-367 oder -467.


Anlässlich einer Streifenfahrt ist Beamten der Polizeiinspektion Marktoberdorf ein Umbau eines bestehenden Wohnhauses aufgefallen. Bauarbeiter waren damit ...


ÖDP-Bundestags-Kandidat Franz Josef Natterer-Babych erinnert Bundesminister Dr. Gerd Müller an den Koalitionsvertrag: Illegaler Welpenhandel im Internet und ...


Das Schadstoffmobil fährt von 1. bis 6. März die Gemeinden im Landkreis Unterallgäu an. Dort können dann wieder Problemabfälle wie ...


Die Corona-Pandemie hat im vergangenen Jahr zu einem erhöhten Abfallaufkommen im Unterallgäu geführt. Die Bürger haben ausgemistet und dadurch ...


Seit vielen Jahren werden grenzüberschreitende Projekte zwischen Bayern und Österreich über das INTERREG-Förderprogramm gefördert. Derzeit wird ...


In einer leerstehenden Garage auf einem verlassen Grundstück Am Tannbichl hinter der Therme wurde in den letzten Tagen, vermutlich zwischen 14. Und 28.12.2020, eine ...

Die Nutzung der Nachrichten von AllgäuHIT, auch in Auszügen, ist ausschließlich für den privaten Bereich freigegeben.
Eine Nutzung für den gewerblichen Bereich erfordert eine schriftliche Genehmigung der Baumann & Häuslinger GbR
Meine Allgäu-Region wählen ...

Salvation
Am I Wrong
Momma´s House