
Landkreis hält Streuverwertung die Treue
25.09.2012 - 14:07
25.09.2012 - 14:07
In den kommenden vier Jahren soll das Projekt "Allgäuer Streueverwertung" fortgesetzt werden. Der Unterallgäuer Kreistag hat sich dafür ausgesprochen.
Der Landkreis wird 75 Prozent der für das Unterallgäu anfallenden Kosten übernehmen - insgesamt knapp 16.000 Euro. Jens Franke vom Landschaftspflegeverband Unterallgäu und Konrad Schweiger von der Unteren Naturschutzbehörde am Landratsamt stellten den Kreisräten das Projekt vor. Insgesamt dreieinhalb Jahre lang war es über das europäische Förderprogramm "Leader" bezuschusst worden.
Im Mittelpunkt standen in dieser Zeit Beratung und Öffentlichkeitsarbeit rund um den Lebensraum Streuewiese und die Vermittlung von Streue im gesamten Allgäu. Allein im Jahr 2011 seien dadurch rund 20 Hektar brach liegende Streuewiesen aktiviert worden, so Franke.
Das Echo auf das Projekt sei "absolut positiv", es habe großen Vorbildcharakter und komme Naturschutz, Landwirtschaft und Tourismus zugute, betonte Franke. In den kommenden Jahren sollen durch eine Fortsetzung der Streueverwertung weitere Streuwiesen-Brachen wieder genutzt werden. Die Nachfrage nach Streue sei noch immer deutlich höher als das Angebot.
AKTUELLES
Zwei Tote bei Familiendrama in Kempten
Drohender Wohnungsverlust könnte Motiv sein
Unfall mit zahlreichen Fahrzeugen auf der A96
Mehrere Personen leicht verletzt - Vollsperrung eingerichtet
4.500 Landwirte bei Kundgebung in Memmingen vor Ort
Polizei spricht von erheblichen Behinderungen
Zwei Schwerverletzte auf der B12 bei Germaringen
Stundenlange Vollsperrung nach Frontalzusammenstoß
Alex nimmt Zugverkehr nach Oberstdorf wieder auf
Lokbespannter Pendelzug ersetzt Schienenersatzverkehr
Vollbrand eines Autos in Memmingen
Feuer innerhalb einer halben Stunde gelöscht
Rauchentwicklung am Sonthofer Bahnhof
Müll entzündete sich durch weggeworfene Zigarette
Mann (29) stürzt bei Mittelberg 400 Meter in die Tiefe
Bergtour auf den Widderstein endet tödlich
Löscharbeiten in Wasserburg abgeschlossen
Brandwache für die Nacht ist gestellt
Auto prallt auf B308 bei Scheidegg in Lastwagen
Vollsperrung nach Unfall auf Höhe Fürstenmühle
Drohender Wohnungsverlust könnte Motiv sein
Mehrere Personen leicht verletzt - Vollsperrung eingerichtet
Polizei spricht von erheblichen Behinderungen
Stundenlange Vollsperrung nach Frontalzusammenstoß
Lokbespannter Pendelzug ersetzt Schienenersatzverkehr
Feuer innerhalb einer halben Stunde gelöscht
Müll entzündete sich durch weggeworfene Zigarette
Bergtour auf den Widderstein endet tödlich
Brandwache für die Nacht ist gestellt
Vollsperrung nach Unfall auf Höhe Fürstenmühle