Fachstelle für Klimaschutz im Unterallgäu soll weitergeführt werden
Die Fachstelle für Klimaschutz am Landratsamt soll beibehalten werden. Dafür sprach sich der Unterallgäuer Kreistag in seiner jüngsten Sitzung einstimmig aus. Die Fachstelle setzt die rund 80 Maßnahmen aus dem 2012 vom Kreistag beschlossenen Klimaschutzkonzept um.
Klimaschutzmanagerin Andrea Ruprecht stellte die Arbeit der Fachstelle in den vergangenen zwei Jahren vor. Eine der Hauptaufgaben sei es, Klimaschutzthemen wie Energieerzeugung und -verbrauch sowie die Sicherung unserer Lebensgrundlagen in den Kommunen und in der Bevölkerung zu verankern. Ein weiteres Ziel sei es, nachhaltige Mobilitätsangebote im Landkreis voranzubringen. So wollen der Landkreis, der Markt Bad Grönenbach und die Stadt Bad Wörishofen im Rahmen eines Förderprogramms des Bundesministeriums für Verkehr und Infrastruktur, Elektrofahrzeuge für die Verwaltungen anschaffen und die Ladeinfrastruktur durch neue Ladesäulen verbessern.
Um Aufschluss darüber zu erhalten, wie die Klimaschutzarbeit im Landkreis bislang gelaufen ist und um künftige Potenziale für Maßnahmen aufzuzeigen, nimmt der Landkreis am European Energy Award teil, sagte Ruprecht. Weitere Projekte anzustoßen sei auch das Ziel der „Modellregion Unterallgäu Nordwest“, bei der das Energie- und Umweltzentrum Allgäu (eza!), die Lechwerke AG (LEW), der Landkreis und 27 Gemeinden zusammenarbeiten. Im Rahmen des Projekts sollen in fünf Jahren 60 Prozent des Energieverbrauchs mit erneuerbaren Energien gedeckt werden. Aktuell sind es knapp 40 Prozent.
Landrat Hans-Joachim Weirather lobte die Arbeit der Klimaschutzmanagerin. „Man merkt, dass Sie mit Herzblut bei der Sache sind.“ Die Stelle wurde 2013 geschaffen. Die Förderung läuft im September aus. Nachdem sich der Kreistag für einen Fortbestand der Fachstelle ausgesprochen hat, will der Landkreis nun erneut eine Förderung beantragen. Die Vollzeitstelle teilen sich Andrea Ruprecht als Klimaschutzmanagerin und Susanne Ruf als Mitarbeiterin im Klimaschutz.
Viele weitere Information zum Klimaschutz im Landkreis gibt es im Internet unter www.unterallgaeu.de/klimaschutz


Traditionell werden am Internationalen Frauentag am 8. März rote Rosen verteilt. Die Stadt Kempten (Allgäu), das Umweltamt und das Klimaschutzmanagement sowie ...


Das Landratsamt Ostallgäu ist Gründungsmitglied des „Bündnis klimaneutrales Allgäu 2030“ und als eine der ersten Verwaltungen in Bayern ...


Der Flexibus fährt in immer mehr Gemeinden: Ab April gibt es diesen auch in Bad Wörishofen, ab Juli zudem in Türkheim, Ettringen, Amberg und ...


Heute hat Umweltminister Thorsten Glauber (FREIE WÄHLER) den Bayerischen Klimareport vorgestellt. Dieser macht einmal mehr deutlich, dass der Klimawandel ...


Die Stadt Immenstadt, die Gemeinde Missen-Wilhams und die Gemeinde Bolsterlang sind die neuesten Mitglieder der kommunalen Energieallianz Oberallgäu. Das regionale ...


Kempten, 12. Februar 2021: Es ist einer der großen Meilensteine, die sich die DAV-Sektion AllgäuKempten für das Jubiläumsjahr 2021 vorgenommen hat ...

Die Nutzung der Nachrichten von AllgäuHIT, auch in Auszügen, ist ausschließlich für den privaten Bereich freigegeben.
Eine Nutzung für den gewerblichen Bereich erfordert eine schriftliche Genehmigung der Baumann & Häuslinger GbR
Meine Allgäu-Region wählen ...

Bleibst du bei mir
Breaking Me
Big (feat. Gunna)