Energie-Rechner für jedes Hausdach im UA und Memmingen
Interaktives Solarkataster liefert kostenlos Informationen für Hausbesitzer„Das Solarkataster ist ein Angebot für jeden Bürger aus dem Unterallgäu und aus Memmingen, der eine Dachfläche hat.“ So umschreibt Landrat Hans-Joachim Weirather das neue Online-Angebot, das er nun zusammen mit Martin Sambale, Geschäftsführer des Energie- und Umweltzentrums Allgäu (eza!), bei einer Pressekonferenz vorgestellt hat.
Das Solarkataster ist ein Projekt der Energiewende Unterallgäu Nordwest, wurde aber auf Memmingen und das gesamte Unterallgäu ausgeweitet. Es steht unter www.energiewende-unterallgaeu.de kostenlos zur Verfügung und verrät jedem Hausbesitzer, ob sich für ihn eine Solaranlage rechnen würde. Weirather betont: „Wir wollen mit diesem Angebot Lust machen, sich mit dem Thema Photovoltaik zu beschäftigen.“ Schließlich sei das Unterallgäu ein guter Sonnenstandort.
Martin Sambale erläuterte das Angebot im Detail: Das Online-Kataster-Angebot basiert auf Laserscannerdaten, die von einem Flugzeug aus gewonnen werden. Daraus entstehen interaktive Karten für das Internet, auf denen für jedes Gebäude verzeichnet ist, wie geeignet es für die Gewinnung von Solarenergie ist. Berücksichtigt werden auch die nutzbare Sonneneinstrahlung und die individuelle Verschattungssituation durch Bäume, Aufbauten oder andere Gebäude.
Der Nutzer gibt Haushaltsgröße und Strombedarf ein. Auch der Einsatz eines Batteriespeichers oder die Kombination mit einer Solarthermieanlage lässt sich einplanen. „Auf der Grundlage detaillierter Informationen gibt das Solarkataster für jedes Hausdach an, welcher Stromertrag dort mit welcher Zahl, Art und Platzierung von Modulen erzielt werden kann“, erklärte Sambale. Zudem erfährt der Nutzer, wie viel Kohlenstoffdioxid er einsparen könnte und wann sich die Anlage wirtschaftlich rechnet. „Zusammen mit den Energieteams der Gemeinden wollen wir jetzt auch den Blick auf kommunale Gebäude richten“, kündigte Sambale an.
Modellregion Energiewende Unterallgäu Nordwest
Das Solarkataster ist ein Projekt der Modellregion Energiewende Unterallgäu Nordwest. Die Modellregion wird mit Bundesmitteln in Höhe von 870.000 Euro gefördert. Dafür soll in den Verwaltungsgemeinschaften Babenhausen, Boos, Memmingerberg, Erkheim, Pfaffenhausen und Kirchheim die Energiewende verstärkt vorangetrieben werden. Das Ziel: Den Anteil an erneuerbarer Endenergie bei Strom und Wärme in fünf Jahren von 40 auf 60 Prozent zu erhöhen. Mit der Umsetzung ist das Energie- und Umweltzentrum Allgäu (eza!) beauftragt.
Weitere Informationen zur Modellregion Energiewende Unterallgäu Nordwest unter www.energiewende-unterallgaeu.de
Mehr zum Klimaschutz im Landkreis Unterallgäu erfahren Sie unter www.unterallgaeu.de/klimaschutz (PM)


2018 mit Solarkataster, Solar-Botschaftern und tollen Angeboten von Solar-Firmen gestartet, geht die Solaroffensive der Stadt Kempten (Allgäu) und des Landkreises ...


Mit einer Photovoltaikanlage auf dem Dach umweltfreundlich eine Rendite erwirtschaften, die über der von gängigen Geldanlagen liegt und das ganz ohne Risiko ...


Sich selbst mit erneuerbaren Energien versorgen, das kann heutzutage fast jeder. Solar-Botschafter - das sind Bürgerinnen und Bürger, die bereits eine ...


Auch im Jahr 2018 soll wieder viel voran gehen in Sachen Klimaschutz im Landkreis Oberallgäu. In seiner ersten Sitzung im Jahr 2018 befasste sich der Beirat ...


Die Energiewende kann funktionieren. Gemeinden im Landkreis Unterallgäu machen es vor: In Holzgünz wird viermal so viel Strom erzeugt, wie in der Gemeinde ...


Die Nutzung der Nachrichten von AllgäuHIT, auch in Auszügen, ist ausschließlich für den privaten Bereich freigegeben.
Eine Nutzung für den gewerblichen Bereich erfordert eine schriftliche Genehmigung der Baumann & Häuslinger GbR
Meine Allgäu-Region wählen ...

Mehrere Personen leicht verletzt - Vollsperrung eingerichtet
Polizei spricht von erheblichen Behinderungen
Stundenlange Vollsperrung nach Frontalzusammenstoß
Lokbespannter Pendelzug ersetzt Schienenersatzverkehr
Feuer innerhalb einer halben Stunde gelöscht
Müll entzündete sich durch weggeworfene Zigarette
Bergtour auf den Widderstein endet tödlich
Brandwache für die Nacht ist gestellt
Vollsperrung nach Unfall auf Höhe Fürstenmühle
Geiger rät davon ab Lehmgrube auf eigene Faust zu besuchen
Staatsanwaltschaft Memmingen mit überregionalem Einsatz
Polizei hat Täterbeschreibung ebenfalls ausgelegt
Bundespolizei kontrolliert mehrfach gesuchten Nigerianer
Täter flüchtete ohne Beute nach Hilferufs des Mannes
Sachschaden in Höhe von 5.000 Euro
33-jähriger Fahrer fällt Verlust nicht auf
Unbekannter entschuldigt sich aber fährt dann weg
Sachschaden in Höhe von 2.500 Euro
Sachschaden in Höhe von 2.000 Euro
Drei Verletzte in Krankenhäuser gebracht
Raging
Lose Control
Love Generation