Alte Bahnbrücke bei Illerbeuren soll renoviert werden
Die Instandsetzung der alten Bahnbrücke bei Illerbeuren soll dieses Jahr starten - vorausgesetzt, es gibt rechtzeitig eine verbindliche Förderzusage für die Baumaßnahme. Dafür sprachen sich die Mitglieder des Unterallgäuer Kreis- und Bauausschusses in einer gemeinsamen Sitzung einstimmig aus. Laut Landrat Hans-Joachim Weirather wurde eine Förderung in Höhe von rund 50 Prozent der Kosten in Aussicht gestellt, es liegen jedoch noch keine Förderbescheide vor.
Feststeht dagegen inzwischen, in welcher Höhe sich die Gemeinden Kronburg und Lautrach an den Sanierungskosten von rund zwei Millionen Euro beteiligen. Die Gemeinderäte haben vor kurzem beschlossen, jeweils zehn Prozent davon zu übernehmen - höchstens jeweils 200.000 Euro.
Die Kreisverwaltung habe erfolgreich mit den Gemeinden über eine Erhöhung der Kostenbeteiligung auf zehn Prozent verhandelt, sagte Weirather. Dazu war diese im November vergangenen Jahres von den Kreisräten beauftragt worden. Das Ergebnis der Gespräche „ist ein tolles Signal“, freute sich der Landrat. Denn damit zeigten die Gemeinden, dass auch ihnen die Instandsetzung des maroden Bauwerks wichtig sei. Kronburg und Lautrach hatten zunächst eine Kostenübernahme von fünf Prozent zugesagt und sich dabei auf eine frühere Vereinbarung berufen. Diese haben die Gemeinden inzwischen aufgehoben. Für den Unterhalt der Brücke, über die ein Rad- und Gehweg führt, sorgt nun allein der Landkreis Unterallgäu.
Die Eisenbahnbrücke stammt aus dem Jahr 1903 und steht unter Denkmalschutz. Für die Sanierung wurden laut Tiefbauamtsleiter Walter Pleiner Fördermittel beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege beantragt. Zudem habe man die Deutsche Stiftung Denkmalschutz gebeten, die Baumaßnahme zu unterstützen.
Die Arbeiten an der Brücke werden nach Pleiners Worten voraussichtlich zwei Jahre in Anspruch nehmen. Zunächst soll eine neue Überplatte erstellt werden, die die Brücke nach oben abdichtet, so dass kein Wasser mehr in das Gewölbe eindringen kann. Gleichzeitig soll das Geländer wieder sicher gemacht werden. Fehlende Brüstungen sollen in Anlehnung an die Originale errichtet werden. In einem zweiten Schritt sollen anschließend der Bogen und die Pfeiler der Brücke saniert werden.


Der Allgäuer Bundestagsabgeordnete Stephan Stracke (CSU) lud knapp 50 politisch Interessierte seines Wahlkreises zu einer Bildungsfahrt nach Berlin ein. Neben einer ...


Die wirtschaftlichen Auswirkungen des Ukraine-Kriegs treffen auch die Wirtschaft im Allgäu. Laut einer aktuellen Umfrage der IHK Schwaben behindern zudem vor allem ...


Die Stadt Leutkirch im Allgäu wurde für ihre Klimaschutzpolitik mit dem renommierten "European Energy Award" in Gold ausgezeichnet. Die ...


Eineinhalb Stunden hatten Beate Fink, Dr. Martha Egger-Feichtinger, Lisa Bühler und Gottfried Metzger vom Asylhelferkreis Wertach dem Landtagsvizepräsidenten ...


Der Freistaat Bayern setzt sein Engagement für die Unterstützung von Gemeinden und Landkreisen fort, insbesondere im Hinblick auf den Bau und Erhalt von ...


Das geplante Verbot des Einbaus neuer Öl- und Gasheizungen ab 2024 stößt auf Widerstand bei den Freien Wählern auch im Allgäu. Ein ...

Die Nutzung der Nachrichten von AllgäuHIT, auch in Auszügen, ist ausschließlich für den privaten Bereich freigegeben.
Eine Nutzung für den gewerblichen Bereich erfordert eine schriftliche Genehmigung der Baumann & Häuslinger GbR
Meine Allgäu-Region wählen ...

Crazy Love
Applaus
Crying On The Dancefloor