Das Unterallgäu plant heuer 23,3 Millionen Euro für Schulen ein
23,3 Millionen Euro gibt der Landkreis Unterallgäu in diesem Jahr voraussichtlich unterm Strich für Schülerinnen und Schüler aus. In dem Betrag enthalten sind sämtliche Kosten - von der Schülerbeförderung über Digitalisierungsmaßnahmen bis hin zu Bauarbeiten an den Schulgebäuden. Einnahmen, die der Landkreis erhält, zum Beispiel für Gastschüler aus anderen Kreisen und Städten, sind bereits abgezogen.
Der Haushaltsansatz für Schulen war jetzt Thema im Ausschuss für Schul-, Kultur- und Sport des Unterallgäuer Kreistags. Laut Kreiskämmerer Sebastian Seefried steigt der Finanzbedarf in diesem Bereich heuer nach derzeitigem Stand um 2,3 Millionen Euro. Grund dafür sind unter anderem die steigenden Kosten, die der Landkreis für das Lehrpersonal an den Rupert-Ness-Schulen in Ottobeuren und an den Beruflichen Schulen in Bad Wörishofen stemmen muss. Diese steigen in diesem Jahr voraussichtlich um 1,6 Millionen Euro auf 15,61 Millionen Euro. 9,93 Millionen Euro davon muss der Landkreis bezahlen, 5,68 Millionen Euro trägt der Freistaat Bayern.
Der Landkreis Unterallgäu hat hier mit einer Sondersituation zu kämpfen, die ihn seit Jahren finanziell belastet. Kein anderer Kreis in Bayern müsse Lehrpersonalkosten in dieser Höhe aufbringen, betonte der Kreiskämmerer. Mit den Beruflichen Schulen in Bad Wörishofen und dem Gymnasium und der Realschule in Ottobeuren gibt es im Unterallgäu zwei kommunale Schulzentren. Das bedeutet, dass der Landkreis nicht nur für den Unterhalt der Gebäude aufkommen muss, sondern auch für Personalkosten der Lehrkräfte. In der Regel sind die weiterführenden Schulen in den bayerischen Landkreisen staatlich und der Freistaat Bayern übernimmt die Personalkosten komplett.
Für die Unterallgäuer Schulen gibt der Staat dagegen lediglich einen Zuschuss. Da dabei pauschale Annahmen getroffen und die tatsächlichen Kosten nicht berücksichtigt werden, stagniert der staatliche Zuschuss laut Seefried seit Jahren, während der Kreis immer höhere Summen schultern muss.
Ende vergangenen Jahres verbuchten Landrat Alex Eder und Landtagsabgeordneter Bernhard Pohl allerdings einen Teilerfolg. Sie bekamen vom Freistaat die Zusage, dass dieser in Zukunft insgesamt elf staatliche Stellen an den Rupert-Ness-Schulen vorhält und diese auch dauerhaft nachbesetzt. Damit bezahlt der Freistaat künftig zwei Stellen mehr als bisher und besetzt auch die vier restlichen Stellen nach, die kommunal werden sollten. Bereits im Jahr 2018 hatten der damalige Landrat Hans-Joachim Weirather und Landtagsabgeordneter Klaus Holetschek erreicht, dass fünf staatliche Stellen dauerhaft beim Freistaat bleiben. Ursprünglich war geplant, dass die Stellen der vom Staat nach Ottobeuren abgeordneten Lehrkräfte nach deren Ausscheiden durch kommunales Lehrpersonal ersetzt werden müssen.
Neben den Kosten für Lehrkräfte sieht der Etat im Bereich Schulen laut Seefried weiterhin größere Ansätze zur Abfinanzierung der Schulgeneralsanierungen in Türkheim und Ottobeuren vor. Bis 2026/2027 sollen die Sanierungen, die bereits vor einigen Jahren abgeschlossen wurden, aber abbezahlt sein.
Der Schul-, Kultur- und Sportausausschuss stimmte dem Haushaltsansatz zu und empfahl dem Kreistag, die Ansätze wie von der Verwaltung vorgeschlagen zu bilden. Der Etat des Landkreises wird derzeit in den verschiedenen Ausschüssen des Kreistags beraten und soll im März beschlossen werden.
Zustimmung gab es auch für eine neue Gebührensatzung für die Mittagsverpflegung am Sonderpädagogischen Förderzentrum in Mindelheim. Wegen der gestiegenen Preise für Energie und Lebensmittel sollen die Kosten für das Mittagsessen ab dem neuen Schuljahr 65 statt 55 Euro pro Monat betragen.


Am Montagmorgen befand sich eine zwölfjährige Schülerin in Kempten mit ihrem Fahrrad auf dem Weg in die Schule und überquerte hierfür die ...


Vom 1. bis 30. April startet erneut die Aktion „Sauberes Schwangau“ im Zuge der Initiative „Let´s clean up Europe“. Die Initiative ist eine ...


An 500 besonders engagierte Ehrenamtliche hat der Landkreis Ostallgäu seine Ehrenamtskarte verliehen. Adressiert an die Geehrten sagte Landrätin Maria Rita ...


In der Ukraine sind zunehmend Einrichtungen der Infrastruktur, die die Wasser- und Stromversorgung der Bevölkerung betreffen, Ziel der russischen Raketenangriffe. ...


Ein Jahr den „American way of life“ kennenlernen – für Felix Güntner aus Wildpoldsried geht ein lang gehegter Traum in Erfüllung. Mit ...


Der Allgäuer Bundestagsabgeordnete Stephan Stracke (CSU) besuchte gemeinsam mit Bürgermeisterin Beate Ullrich den Kindergarten der Gemeinde Wolfertschwenden. ...

Die Nutzung der Nachrichten von AllgäuHIT, auch in Auszügen, ist ausschließlich für den privaten Bereich freigegeben.
Eine Nutzung für den gewerblichen Bereich erfordert eine schriftliche Genehmigung der Baumann & Häuslinger GbR
Meine Allgäu-Region wählen ...

Disaster
Bon Voyage
Victoria´s Secret