Lockdown für Therme Bad Wörishofen frustrierend
In der THERME Bad Wörishofen ist es sehr still geworden. Seit Monaten sind die Thermenbecken verwaist und die Saunen kalt. Bis auf den Notbetrieb läuft hier im Moment nichts mehr. Ebenso ruhig ist es auch hinsichtlich möglicher Coronahilfen. Geschäftsführer Jörg Wund: „Die Rücklagen schwinden und die bisher erfolgten Finanzhilfen sind lediglich ein Tropfen auf den heißen Stein. Wir sitzen im wahrsten Sinne des Wortes auf dem Trockenen. Das ist sehr frustrierend.“
In den vergangenen 17 Jahren der Thermengeschichte wurden Störungen über Nacht behoben und Reparaturen in den frühen Morgenstunden ausgeführt, um den Gästen mit Hilfe aller Teams nicht eine Schließstunde zumuten zu müssen. Das änderte die Pandemie am 17.03.2020 für 103 Tage und erneut am 2. November auf noch immer unbestimmte Zeit. Am kommenden Sonntag, den 7. Februar zählt die THERME Bad Wörishofen die traurige Bilanz von 200 Tagen im Lockdown.
Eine große finanzielle Herausforderung für den Thermenbetreiber: „Eine Therme kann nicht einfach abgeschaltet und die Kosten auf Null runtergefahren werden. Ohne die entsprechende Wärme gehen hunderte wertvoller Palmen ein. Deshalb müssen zum Heizen und zur Regulierung der Luftfeuchtigkeit auch alle Lüftungsanlagen auf 22° C durchlaufen. Nur so bleiben die Südseepalmen gesund und größere Gebäudeschäden können vermieden werden.“ Die komplette Schwimmbadtechnik läuft ebenfalls 24 Stunden auf Reduzierbetrieb, um die Wasserhygiene zu erhalten und teure Standschäden zu verhindern. Auch hier kann die Temperatur nicht zu weit abgesenkt werden, da sich ansonsten – insbesondere im Außenbereich - die Beckenfliesen lösen. Dafür sind aktuell Techniker, Gärtner und die Teamleitungen im Einsatz. Dementsprechend laufen 65 % der Betriebskosten weiter und das ohne jegliche Einnahmen. Im Vergleichszeitraum des Vorjahres wurden an diesen 200 Tagen über 10 Millionen Euro umgesetzt.
Die von der Bundespolitik zugesagten November- und Dezemberhilfen sind bis heute lediglich als Abschlagszahlungen in Höhe von 60.000 Euro eingegangen, das entspricht 0,6 % statt der zugesagten 75 %. Die Abschlagszahlungen decken die aktuellen Betriebskosten für zwei Tage, für die weiteren 198 Schließtage mussten angesparte Rücklagen aus über zehn Jahren eingesetzt werden. Diese konnten dank sparsamen Wirtschaftens gebildet werden und waren ursprünglich für neue Attraktionen und Erweiterungen eingeplant. Wenn die zugesagten Hilfen nicht fließen, droht nach derzeitigem Stand ein Millionenverlust in der Bilanz.
Hinzu kommt, dass Wund seit des ersten Lockdowns im Frühjahr auch viel Geld in die Umsetzung und Einhaltung der Hygiene- und Abstandsregeln investiert hat. Ein Reservierungssystem wurde programmiert, Bodenmarkierungen, Trennwände, Desinfektionsmittelspender, Abstandshalterungen in den Becken u.v.m. zum Schutz der Gäste angebracht. Der letzte Sommer hat gezeigt, dass das Schutzkonzept funktioniert. Auch aus wissenschaftlicher Sicht gibt es in Bädern und Thermen kein erhöhtes Infektionsrisiko im Gegenteil: Sowohl das Thermalwasser, wie auch die Saunawärme bekämpfen Viren effektiv, zudem leistet beides als präventiver Gesundheitsschutz inklusive Stressbewältigung einen wichtigen, gesellschaftlichen Beitrag. Deshalb hofft Jörg Wund jetzt auf eine individuelle Betrachtung der Thermen bei den Entscheidungen zur Wiedereröffnung, die er zeitgleich mit der der Gastronomiebetriebe sieht.
Besonders ärgerlich für Jörg Wund: Seit der Beantragung der Hilfen im November und Dezember haben sich die Antragsbedingungen mehrfach geändert und selbst jetzt im Februar gibt es noch kein entsprechendes Formular, um die notwendigen Gelder zu beantragen. Unverständlich ist für Wund auch, dass die Thermenwelt Erding und das Hotel Victory zusammen mit der Therme Bad Wörishofen als ein „verbundenes Unternehmen“ gelten sollen und damit nur einmal die weit unter dem Bedarf gedeckelten Zahlungen beantragt werden dürfen. Nach Wunds derzeitigem Informationsstand fallen die Überbrückungshilfen III, die ab Januar gelten, noch weit geringer aus. Zudem ist die Beantragung noch nicht möglich und der Auszahlungszeitpunkt offen.
Wann für die Therme Bad Wörishofen der zweite Lockdown enden wird steht noch in den Sternen: „Nach allem was wir aus der Politik hören, könnte das Jahr 2021 für uns einen noch größeren wirtschaftlichen Schaden verursachen, als das vergangene. Umso wichtiger ist die schnelle Auszahlung der zugesagten finanziellen Unterstützungen, um Unternehmen nicht zu gefährden. Für die Therme Bad Wörishofen bedeutet jede weitere Woche im Lockdown Kosten in Höhe von über 250.000 €.“


Das Interesse, sich gegen Corona impfen zu lassen, ist in der Bevölkerung des Oberallgäus und Kemptens groß. Dietmar Schenk ist als BRK-Koordinator ...


Noch steckt das Projekt in den Kinderschuhen. Doch es könnte künftig ein Anziehungspunkt für Kaufbeuren und die Region werden. Auf dem Gelände des ...


Im Dienstbereich der PI Oberstdorf gab es im Jahr 2020 391 Unfälle (-5,78 Prozent zu 2019) mit Sachschaden und 98 Unfälle mit Personenschaden (+25,64 Prozent ...


Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger und Oberösterreichs Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner haben eine Initiative zum Abbau bürokratischer ...


Bayerns Sport- und Schützenvereine können auch im zweiten Jahr der Corona-Pandemie mit einer Sonder-Unterstützung durch den Freistaat rechnen. Der ...


Nach den Bund-Länder-Gesprächen passt der Freistaat Bayern seine Infektionsschutzverordnung an. Es gibt Lockerungen rund um die Anzahl der Kontakte, den ...

Die Nutzung der Nachrichten von AllgäuHIT, auch in Auszügen, ist ausschließlich für den privaten Bereich freigegeben.
Eine Nutzung für den gewerblichen Bereich erfordert eine schriftliche Genehmigung der Baumann & Häuslinger GbR
Meine Allgäu-Region wählen ...

Ghost
Immer noch fühlen
Paradise [feat. Dermot Kennedy]