Rosa Schwarz aus Bad Grönenbach erhält Verdienstmedaille von Landrat
Rosa Schwarz war 20 Jahre lang Ortsbäuerin von Bad Grönenbach, gilt als Initiatorin des Altillertaler Bäuerinnenchors und engagiert sich in der evangelischen Kirchengemeinde und im Diakonieverein Bad Grönenbach. Für ihren großen ehrenamtlichen Einsatz hat ihr jetzt Landrat Hans-Joachim Weirather die Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgehändigt.
Ortsbäuerin von Bad Grönenbach war Rosa Schwarz von 1976 bis 1996. „Sie waren äußerst rührig und mit Herzblut bei der Sache“, beschrieb Weirather die Geehrte. Unter anderem habe sie eine Partnerschaft mit den Ortsbäuerinnen aus Schleswig-Holstein aufgebaut. Und sie organisierte viele gut besuchte Vorträge, setzte sich für die Erwachsenenbildung und eine gute Gemeinschaft ein. Von 1987 bis 1992 war Rosa Schwarz außerdem im Vorstand des Bauernverbandes aktiv und brachte sich von 1990 bis 2002 als Kreisrätin auch politisch ein.
Initiatorin des Altillertaler Bäuerinnenchors
„Das können wir auch“, soll Rosa Schwarz einem Zeitungsbericht zufolge bei einem Treffen der Landfrauenchöre in Kirchheim gesagt haben - und gründete kurzerhand den „Altillertaler Bäuerinnenchor“, dessen Vorsitz sie bis 2006 inne hatte. Der Chor gelte als „Botschafter des Allgäus“, sagte Weirather.
Aktiv ist Rosa Schwarz zudem in der evangelischen Kirchengemeinde Bad Grönenbach; Von 2001 bis 2012 war sie auch Kassiererin des Diakonievereins. „Sie haben stets die Ärmel hochgekrempelt und zugepackt - und das mit viel Bescheidenheit“, so Weirather. Die ehemalige Landesbäuerin Hannelore Siegel habe Rosa Schwarz einmal als „Frau mit Seele und Herz“ beschrieben: „Dem lässt sich höchstens noch hinzufügen: Frau mit Seele, Herz … und vor allem mit Tatkraft“, sagte der Landrat.
Ludwina Endres, die lange die stellvertretende Vorsitzende des Altillertaler Bäuerinnenchors war, erzählte: „Zu Rosa konnte ich immer kommen, wenn der Schuh drückte.“ Staatsminister a.D. Josef Miller, der die Ehrung zusammen mit Hansjörg Klemp angeregt hatte, sagt: „Landfrauen sind in Haus, Hof und Stall gefordert.“ Sich nebenbei noch ehrenamtlich zu engagieren, sei nicht selbstverständlich. Auch Bernhard Kerler, Bürgermeister von Bad Grönenbach, Kreisbäuerin Margot Walser und Pfarrer Hermann Brill lobten ebenfalls die Tatkraft der Geehrten und gratulierten zu der hohen Auszeichnung.
Mit dem Bundesverdienstorden werden Verdienste im sozialen, karitativen und mitmenschlichen Bereich gewürdigt. Verliehen wird der Orden vom Bundespräsidenten. Den Bundesverdienstorden gibt es in verschiedenen Stufen, eine davon ist die Verdienstmedaille.


And the winner is: Alois Müller! Mit ihrer CO2-neutralen Fabrik „Green Factory“ hat die Alois Müller GmbH mit Sitz in Ungerhausen ...


Der Flexibus fährt in immer mehr Gemeinden: Ab April gibt es diesen auch in Bad Wörishofen, ab Juli zudem in Türkheim, Ettringen, Amberg und ...


Wie komme ich zum Impfzentrum? Insbesondere Senioren und Menschen mit Behinderung bereitet die Anfahrt mitunter Schwierigkeiten. Und nicht jeder hat Angehörige, die ...


In den letzten Monaten wurden in Wasserburg und den Randgemeinden bei polizeilichen Kontrollen vermehrt Jugendliche angetroffen, die geringe Mengen von ...


Engagierte Betriebsräte gesucht: Arbeitnehmervertreter, die sich im Landkreis Allgäu während der Coronakrise besonders um die Belange von ...


Mehr als 7000 Menschen haben sich im Unterallgäu und Memmingen inzwischen gegen Covid-19 impfen lassen. Mehr als die Hälfte, nämlich über 4000 ...

Die Nutzung der Nachrichten von AllgäuHIT, auch in Auszügen, ist ausschließlich für den privaten Bereich freigegeben.
Eine Nutzung für den gewerblichen Bereich erfordert eine schriftliche Genehmigung der Baumann & Häuslinger GbR
Meine Allgäu-Region wählen ...

Ride It
Breaking Me
No Remedy