Ärzte für das Unterallgäu gewinnen
Noch sind der Landkreis Unterallgäu und die Stadt Memmingen gut aufgestellt in der medizinischen Versorgung. Damit das so bleibt, muss etwas getan werden. So lautete das Fazit von Dr. Max Kaplan, Vizepräsident der Bundesärztekammer. In einer Sitzung des Unterallgäuer Kreistags legte er die Situation der ärztlichen Versorgung in der Region dar.
Im Unterallgäu und Memmingen gibt es insgesamt 121 Hausärzte; 1547 Einwohner kommen auf einen Hausarzt. „Das ist besser als der bayerische Durchschnitt, schlechter als der Schnitt im Allgäu“, so Kaplan. Zu bedenken sei aber: Mehr als ein Drittel aller Hausärzte in Bayern sind älter als 60 Jahre. Die Fachärzte hingegen seien etwas jünger. Aber auch hier zeichne sich mittelfristig ein Mangel ab. Zunächst sei es also wichtig, die hausärztliche Versorgung in der Region auf Dauer sicher zu stellen. „Langfristig besteht auch in der fachärztlichen Versorgung Handlungsbedarf“, erläuterte Kaplan.
In den vergangenen Jahren sei schon einiges passiert: „Der Trend geht zu Kooperationen und Gemeinschaftspraxen.“ Dank der Bereitschaftspraxen haben die niedergelassenen Ärzte außerdem weniger Dienste am Wochenende. Zudem werden in Bayern mehr Studienplätze eingerichtet, zum Beispiel in Augsburg.
Auch die Kommunen können laut Kaplan einen Beitrag leisten, etwa indem sie genügend Kinderbetreuungsplätze anbieten, damit Beruf und Familie besser zu vereinbaren sind. Er schlug auch vor, sich für das Förderprogramm des bayerischen Gesundheitsministeriums „Beste Landpartie Allgemeinmedizin“ zu bewerben, das zum Beispiel im Landkreis Dillingen umgesetzt wird. Das Programm unterstützt angehende Ärzte bereits während des Studiums, wenn sie sich bereit erklären, später in einer ländlichen Region zu praktizieren.
Ein weiterer Vorschlag lautete: Der Landkreis Unterallgäu solle sich gemeinsam mit der Stadt Memmingen oder sogar mit allen Allgäuer Landkreisen als „Gesundheitsregion plus“ bewerben. Von Seiten des Landkreises bestehe hier durchaus Interesse, hob Landrat Hans-Joachim Weirather hervor.
Was die stationäre Versorgung angeht, ist das Unterallgäu laut Kaplan gut aufgestellt. Mittelfristig plädierte er für Kooperationen in Form von Klinikverbünden, um die Versorgung und Wirtschaftlichkeit der Krankenhäuser sicherzustellen. Landrat Weirather informierte: „Wir sind im Gespräch mit dem Klinikverbund Kempten-Oberallgäu.“ (pm)


Wie komme ich zum Impfzentrum? Insbesondere Senioren und Menschen mit Behinderung bereitet die Anfahrt mitunter Schwierigkeiten. Und nicht jeder hat Angehörige, die ...


Der Pferdehof Weidachsmühle steht für ein soziales Mit- und Füreinander zwischen Menschen und Pferden. Hinter dem Hof stehen zwei Menschen mit einer ...


Am Sonntagnachmittag, 21.02.2021, stellten die Beamten der Polizei Bad Wörishofen an der Kaufbeurer Straße vier Jugendliche im Alter zwischen 17 und 24 Jahren ...


ÖDP-Bundestags-Kandidat Franz Josef Natterer-Babych erinnert Bundesminister Dr. Gerd Müller an den Koalitionsvertrag: Illegaler Welpenhandel im Internet und ...


Am Samstag, 20.02.2021 gegen 11.55 Uhr, kam es auf einer Baustelle auf einem landwirtschaftlichen Anwesen in Hergatz, Ortsteil Itzling, zu einem tödlichen ...


Mehr als 7000 Menschen haben sich im Unterallgäu und Memmingen inzwischen gegen Covid-19 impfen lassen. Mehr als die Hälfte, nämlich über 4000 ...

Die Nutzung der Nachrichten von AllgäuHIT, auch in Auszügen, ist ausschließlich für den privaten Bereich freigegeben.
Eine Nutzung für den gewerblichen Bereich erfordert eine schriftliche Genehmigung der Baumann & Häuslinger GbR
Meine Allgäu-Region wählen ...

Your Soul (Holding On)
What Other People Say
Kids in America