bergaufland Ostallgäu befürwortet Projekte
Das Entscheidungsgremium der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) „bergaufland Ostallgäu e. V.“ hat insgesamt sieben Projekte für eine Förderung im Rahmen des EU-Förderprogramms LEADER 2014 - 2020 befürwortet. „Mit den positiven Beschlüssen für weitere sieben Projekte wird der erfolgreiche Start für die Umsetzung von LEADER 2014 - 2020 im Ostallgäu fortgesetzt“, sagt die Vorsitzende des Vereins, Landrätin Maria Rita Zinnecker.
Bei der zweiten Sitzung wurden den Mitgliedern des Entscheidungsgremiums insgesamt sieben Projektideen, davon zwei Einzelprojekte und fünf Kooperationsprojekte mit anderen LAGs, vorgestellt und zum Beschluss vorgeschlagen. Dabei wurden alle sieben Projekte vom Entscheidungsgremium für eine Förderung im Rahmen von LEADER 2014 - 2020 befürwortet. Bei den Projekten handelt es sich um die Einzelprojekte „Modellprojekt „Erstklassig sozial“ – stärkt Sozialkompetenz an ländlichen Schulen“ sowie „Allgäuer Mächlerwelten – Mächlertradition in Pfronten“ und um die Kooperationsprojekte „Netzwerk Wald und Holz im Allgäu“, „Gemeinsam mehr erreichen!“, „Das Allgäuer-Literaturfestival“, „Koordination und (kultur-)touristische Weiterentwicklung der Burgenregion Allgäu“, „Das Erbe der Wetzsteinmacher – Projektplanung“ und „Dorfkerne-Dorfränder“. Diesen Projekten stehen nun insgesamt rund 250.000 Euro Fördermittel zur Verfügung. „Die befürworteten Projekte sind sehr interessant, stärken unsere Gesellschaft und Kultur und leisten einen weiteren wichtigen Beitrag zum Erreichen der Ziele unserer Lokalen Entwicklungsstrategie“, sagt die Vorsitzende des Vereins, Landrätin Maria Rita Zinnecker.
LES 2014 - 2020: Fördersätze zwischen 30 und 70 Prozent
Bis 2020 können weitere innovative Projekte, die den Entwicklungs- und Handlungszielen der Lokalen Entwicklungsstrategie (LES) 2014 - 2020 und den Förderbestimmungen von LEADER entsprechen, umgesetzt und gefördert werden. Für die Umsetzung der LES 2014 - 2020 stehen dem Verein als Orientierungswert 1,1 Millionen Euro für sogenannte Einzelprojekte und zusätzlich 400.000 Euro Fördermittel für sogenannte Kooperationsprojekte von der Europäischen Union und dem Freistaat Bayern zur Verfügung. Die Fördersätze für die Projekte betragen in der Regel zwischen 30 und 70 Prozent. Weitere Informationen gibt es auf der Internetseite www.bergaufland-ostallgaeu.de.


Eine bislang unbekannte Täterschaft drang in der vergangenen Nacht (11. auf 12. April) in die Filiale der Raiffeisenbank ein. Offenbar hatten die Unbekannten das ...


Zu einem Verkehrsunfall mit einer Schadenssumme von rund 46.000 Euro kam es heute Morgen, 12.04.2021, gegen 07:40 Uhr auf der A 7 beim Autobahndreieck Allgäu. Die ...


Am gestrigen Samstag, kurz nach 18.00 Uhr, ereignete sich in Lindenberg auf dem Schulhof der Mittelschule ein Verkehrsunfall mit einem Traktor. Einer der Schüler ...


Am Samstag, gegen 17:15 Uhr, befuhr ein 18-jähriger Motorradfahrer den Jochpass von Bad Hindelang in Richtung Oberjoch. In einer Rechtskurve legte sich der Fahrer, ...


Am Freitagabend ereignete sich in Apfeltrach ein Unfall mit einem Pferdewagen. Gegen 18 Uhr war ein Gespann, insgesamt besetzt mit 5 Personen, auf der B 16 in ...


Am Freitagabend sollte ein auffällig fahrender Pedelec-Fahrer in Immenstadt kontrolliert werden. Nachdem die Polizeistreife bei der Nachfahrt das Anhalte Signal ...

Die Nutzung der Nachrichten von AllgäuHIT, auch in Auszügen, ist ausschließlich für den privaten Bereich freigegeben.
Eine Nutzung für den gewerblichen Bereich erfordert eine schriftliche Genehmigung der Baumann & Häuslinger GbR
Meine Allgäu-Region wählen ...

drivers license
Easy
Blame It On Me