Drei von neun deutschen Vorschlägen aus Bayern
Auf der gestern von der Kultusministerkonferenz (KMK) beschlossenen Liste für zukünftige deutsche Nominierungen für das Weltkultur- und Weltnaturerbe der UNESCO („Tentativliste“) stammen drei der insgesamt neun ausgewählten Vorschläge aus Bayern. Es handelt sich dabei um Wasserbau und Wasserkraft; Trinkwasser und Brunnenkunst in Augsburg, Alpine und voralpine Wiesen- und Moorlandschaften im Landkreis Garmisch-Gartenkirchen sowie um die Königsschlösser Neuschwanstein, Linderhof und Herrenchiemsee.
Kunstminister Dr. Ludwig Spaenle: „Jede dieser Stätten wäre ein würdiger Träger des Welterbe-Titels. Das Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst wird die Nominierungen beim Welterbekomitee der UNESCO in Paris weiter begleiten und die in die Vorschlagsliste aufgenommenen bayerischen Kandidaten nach Kräften unterstützen, damit im Idealfall alle drei in den nächsten Jahren zum Welterbe erhoben werden. Die gelungene Aufbereitung der Bewerbungen durch die bayerischen Kandidaten hat die KMK überzeugt und diesen schönen Erfolg möglich gemacht.“
Dr. Markus Söder, Finanzminister, freute sich besonders, dass auch die Schlösser Neuschwanstein, Linderhof und Herrenchiemsee als UNESCO-Weltkulturerbe nominiert werden. Söder: „Die Schlösser von Märchenkönig Ludwig II. sind Sinnbild unserer Heimat, Touristenmagnet und prägen das Bild Bayerns in der Welt.“ Dies zeigt sich auch in den Besucherzahlen. „Im letzten Jahr besuchten mehr als 2,3 Millionen Besucher die Königsschlösser – ein neuer Rekord“, so Söder weiter.
Die Tentativliste dient nach der Verabschiedung durch die KMK als Grundlage für künftige Anmeldungen. Nur mindestens ein Jahr lang auf der offiziellen Tentativliste des Vertragsstaates eingetragene Stätten können in einem weiteren Schritt Anträge zur Aufnahme in die Welterbeliste einreichen. Deutsche Anträge werden vom zuständigen Landesministerium über die KMK dem Auswärtigen Amt zugeleitet, das die Übermittlung an das UNESCO-Welterbezentrum in Paris vornimmt. Das Welterbezentrum prüft die Anträge auf förmliche Richtigkeit. Nach der Einreichung der Anträge - jeweils bis zum 1. Februar für das darauf folgende Jahr - führen Experten von ICOMOS und IUCN im Auftrag des Welterbezentrums eine eingehende Evaluierung durch, auf deren Grundlage das Welterbekomitee über die Aufnahme entscheidet. Ob und wann genau es zur Verleihung des Titels an einen der drei bayerischen Kandidaten kommt, lässt sich zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht sagen.


Noch steckt das Projekt in den Kinderschuhen. Doch es könnte künftig ein Anziehungspunkt für Kaufbeuren und die Region werden. Auf dem Gelände des ...


Zu einem handgreiflichen Streit kam es am Donnerstagabend in Pfronten-Ried. Weil sich spielende Kinder unberechtigt auf seinem Grundstück aufhielten schickte der ...


Gestern gegen 16:30 Uhr teilte ein 39-Jähriger Gasgeruch aus dem Laderaum mit seines Lkws mit. Der Mann war im Begriff, seinen Lkw im Bereich der Iglauer ...


Am Donnerstagnachmittag wurde die Polizeiinspektion Füssen auf mehrere Jugendliche im Von-Freyberg-Park hingewiesen. Einer dieser Jugendlichen soll auf Grund ...


Am Donnerstagabend war der ESVK Kaufbeuren bei den Dresdner Eislöwen zu Gast. ESVK Trainer Rob Pallin musste verletzungsbedingt weiterhin auf Stefan Vajs, ...


Ein älterer Herr bemerkte, dass auf seinem Konto über 30.000 Euro abgehoben wurden. Bei der Anzeigenaufnahme stellte sich heraus, dass er eine sogenannte ...

Die Nutzung der Nachrichten von AllgäuHIT, auch in Auszügen, ist ausschließlich für den privaten Bereich freigegeben.
Eine Nutzung für den gewerblichen Bereich erfordert eine schriftliche Genehmigung der Baumann & Häuslinger GbR
Meine Allgäu-Region wählen ...

Only Thing We Know
Changes
Didn´t I