Ostallgäu vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club ausgezeichnet
Das Ostallgäu ist eine Spitzen-Radregion: Der Landkreis ist nun eine vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) zertifizierte RadReiseRegion und die neue Qualitätsradroute „Schlossparkradrunde im Allgäu“ wurde vom ADFC sogar mit fünf Sternen ausgezeichnet. Damit attestiert der ADFC, dass der Schlosspark im Allgäu radtouristisch hervorragend aufgestellt ist und belohnt die zweijährige Vorbereitungszeit aller Akteure. Das Ostallgäu hat damit einen von zwei 5-Sterne-Radwegen in Deutschland und ist eine von derzeit zwei zertifizierten RadReiseRegionen in Deutschland.
Aufbauend auf das Destinationskonzept des Allgäus mit verschiedenen Erlebnisräumen und touristischen Leitprodukten zu deren Vernetzung – für Radler die Radrunde Allgäu - wurde der Destinationsgedanke im Erlebnisraum Schlosspark weiterentwickelt und in konsequent hoher Qualität für Radler umgesetzt. Um den Schlosspark per Rad erlebbar zu machen, hat der Tourismusverband Ostallgäu gemeinsam mit den Gemeinden in zweijähriger Vorarbeit den neuen Radfernweg „Schlossparkradrunde im Allgäu“ sowie die Voraussetzungen für die Schaffung einer ADFC-Qualitätsradregion mit 13 Regionalrouten entwickelt. Damit wurden die Grundvoraussetzungen für eine Zertifizierung bzw. Klassifizierung durch den ADFC geschaffen. Die Bemühungen wurden mit der Bekanntgabe der Überprüfungsergebnisse nun belohnt. Der Radfernweg „Schlosspark im Allgäu“ wurde mit fünf Sternen klassifiziert und die Zertifizierung als RadReiseRegion Schlosspark im Allgäu war erfolgreich.
„ADFC-RadReiseRegion“ Schlosspark im Allgäu
Die vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) zertifizierte RadReiseRegion „Schlosspark im Allgäu“ lädt mit dreizehn abwechslungsreichen Regionalrouten, die sich über das gesamte Ostallgäu erstrecken, und einer hohen Qualität des gesamten Radangebotes Genussradler zu immer neuen Touren ein. Jede Regionalroute ist zwischen 25 und 65 Kilometer lang, durchgängig beschildert und spielt ein eigenes Thema, das entlang der Route erlebt werden kann. So lädt beispielsweise der Emmentaler Radweg (47 km) zum Kennenlernen der Käseherstellung im Allgäu ein. Bei der Burgen- und Schlösserrunde (42 km) kann man entlang der Runde eine Vielzahl an königlichen Bauten erleben, die in Deutschland ihresgleichen sucht. Auf der Panoramarunde (38 km) können Radler atemberaubende Ausblicke genießen und wer Beschaulichkeit, Idylle und Ruhe sucht, der ist auf der Klosterrunde (48 km) oder der Kirchweihtal-Runde (55 km) genau richtig.
Die Zertifizierung als „ADFC-RadReiseRegion“ steht für eine sehr hohe Qualität des Radangebotes. Dies betrifft neben der Befahrbarkeit und Beschaffenheit des Radwegenetzes und der Regionalrouten sowie deren Beschilderung auch die touristische Infrastruktur, die Serviceleistungen für Radler, die Anbindung an den ÖPNV, die Erreichbarkeit der Destination sowie das Mobilitätsangebot innerhalb der Region und eine entsprechende Vermarktung der Radangebote.
Schlossparkradrunde im Allgäu
Auf dem neuen Radfernweg „Schlossparkrunde im Allgäu“ können Radler dem Geist des Königs nachspüren. Sie werden verstehen, warum König Ludwig II. diese Region auswählte, um seine Träume wahr werden zu lassen und genau hier das Schloss errichtete. Vom Schloss aus können Radler den imposanten Überblick in die Region erleben. Wie in einem Park bieten sich immer wieder Blickachsen zu den Königsschlössern, aber auch besonders idyllische Orte laden zum Entspannen ein. So führt die Runde vom alpin geprägten Süden mit seinen einzigartigen Logenplätzen, bei denen die Gipfel der Alpen zum Greifen nahe scheinen, seinen oftmals glazial entstandenen, traumhaften Seen und seinen idyllischen Dörfern hin zum hügeligen Alpenvorland. Hier finden sich neben idyllischen Orten auch die Städte Marktoberdorf und Kaufbeuren mit ihren Attraktionen. Im Norden komplettiert die beschauliche, hervorragend zum Radeln geeignete Wertachebene das Gesamtbild des Ostallgäus. Dabei ist das Höhenprofil der Schlossparkrunde im Allgäu charakteristisch für das Ostallgäu. Der alpin geprägte Süden liegt höher als der flachere Norden, einzelne kleinere Steigungspassagen lassen sich aufgrund des Reliefs nicht vermeiden, werden jedoch oft mit wunderschönen Ausblicken belohnt, so dass die kurzfristigen Anstrengungen schnell wieder vergessen sind.
Die „Schlossparkradrunde im Allgäu“ hat eine Länge von 219 Kilometern und verläuft vorwiegend auf verkehrsarmen Nebenstraßen und Radwegen. Die Route kann je nach Kondition und Erlebniswunsch in verschiedene Etappen aufgeteilt werden. Eine südliche und eine nördliche Achse (nicht ausgeschildert) bieten individuelle Gestaltungsmöglichkeiten. Königlich Radeln im Schlosspark: das bedeutet, das Ostallgäu in seiner gesamten Vielfalt und Schönheit zu erleben, auf den Spuren der Wittelsbacher um den Märchenkönig Ludwig II. mit seinen Schlössern zu wandeln, historische Römerstraßen, Altstädte, die abwechslungsreiche Landschaft oder ehemalige Eisenbahnstrecken zu erkunden und an idyllischen Rückzugsorten zu entspannen. Und das auf sicheren, gut befahrbaren Radwegen, bei denen dem puren Radgenuss nichts im Wege steht.
Eine Raderlebniskarte Schlosspark im Allgäu mit allen Radfernwegen, den Regionalrouten, Erlebnis- und Serviceinformationen sowie das Serviceheft zur Schlossparkradrunde im Allgäu mit Etappenbeschreibungen, dem Höhenprofil, einer Liste von Bett- und Bike-Betrieben, Hinweisen zum Gepäcktransport sowie umfangreichen Hinweisen zu den Serviceangeboten in der Region sind in Kürze kostenlos in den Tourist-Informationen sowie beim Tourismusverband Ostallgäu e.V. erhältlich.
Information: www.schlosspark.de.


Am Dienstagnachmittag kam es im Kreisverkehr an der Kirchdorfer Straße in Bad Wörishofen zu einer Unfallflucht. Ein Kind wurde bei dem Unfall ...


Eine 87-jährige Radfahrerin befuhr am Dienstagabend, gegen 17.45 Uhr, mit ihrem Pedelec die Reutiner Straße in Lindau in Richtung Roßweidweg. Aus bisher ...


Am Montagmorgen befand sich eine zwölfjährige Schülerin in Kempten mit ihrem Fahrrad auf dem Weg in die Schule und überquerte hierfür die ...


An 500 besonders engagierte Ehrenamtliche hat der Landkreis Ostallgäu seine Ehrenamtskarte verliehen. Adressiert an die Geehrten sagte Landrätin Maria Rita ...


Ein bislang unbekannter Kleintransporter-Fahrer hat in Scheidegg eine 10-jährige Fahrradfahrerin überholt und zum Sturz gebracht. Danach ist der Fahrer einfach ...


Eine betrunkene 44-jährige Auto-Fahrerin ist in Burgberg gestoppt worden. Polizisten hatten die Frau zu einer allgemeinen Verkehrskontrolle angehalten. Hierbei ...

Die Nutzung der Nachrichten von AllgäuHIT, auch in Auszügen, ist ausschließlich für den privaten Bereich freigegeben.
Eine Nutzung für den gewerblichen Bereich erfordert eine schriftliche Genehmigung der Baumann & Häuslinger GbR
Meine Allgäu-Region wählen ...

Tränenpalast
Only Fan (feat. Cordae)
Stay